MLD-5.x > Raspberry PI

Probleme, Datenlaufwerk einzubinden

(1/3) > >>

Emmeff:
Moin zusammen,

nachdem ich mich letzte Woche schon erkundigt hatte, ob der Raspi mit MLD als "Videorekorder-Ersatz" taugt, komme ich jetzt bei der
Konfiguration nicht weiter:
Raspi 3 in ein Gehäuse von Geekworm eingebaut mit entsprechendne Zusatzplatinen (Geekworm X735 V3.0 + X820).
Das ganze habe ich schon so ähnlich für einen Raspi 4 als NAS mit Nas4free laufen.
MLD ist installiert und läuft.
Jetzt möchte ich eine 500 GB SSD (Samsung Evo 870) als Aufnahmelaufwerk einbinden.
Zunächst hat MLD die SSD gar nicht gefunden. Auch per SSH und fdisk konnte das Laufwerk nicht gefunden werden.
Also alles wieder ausgebaut, die SSD am Windows-PC initialisiert (GPT) und einmal formatiert (NTFS).
Danach wieder eingebaut. Jetzt wird die SSD gefunden.
Also habe ich per fdisk /dev/sda2 einen neue Partition erstellt, aber hierbei kommt immer die Fehlermeldung:

"fdisk: WARNING: rereading partition table failed, kernel still uses old table: Invalid argument"

Wenn ich versuche, die SSD in MLD zu mounten, kommt folgende Fehlermledung:

"can not mount device sda2
failed
fuse: mountpoint is not empty
fuse: if you are sure this is safe, use the 'nonempty' mount option
mount: mounting /mnt/data:/mnt/data:/mnt/sda2:/mnt/sda2:/mnt/sda2 on /data failed: No such device"

Ich komme nicht weiter.

Grüße

Emmeff

outis:
Nun ja, grundsätzlich wäre mir ntfs suspekt. Solange du das verwenden möchtest, braucht mount vermutlich einen entsprechenden Parameter. Ob das beim MLD-mount möglich ist und ob überhaupt die nötigen "Treiber" für dieses Windows-Filesystem vorhanden sind, weiß ich nicht.

Emmeff:
Ok, wie kann ich die Partition unter MLD löschen und die Platte komplett neu aufsetzen.
Das hat im ersten Anlauf auch mit suchen und entsprechenden Linux Befehlen nicht funktioniert.

Ich hatte die SSD unter Windows eingerichtet, um zu testen, ob sie defekt ist und dachte, ich könnte sie
dann unter Linux neu einrichten.

Emmeff:
Aha, jetzt hat es funktioniert.
Ich habe mit diskpart unter WIndows alles gelöscht, SSD nochmal an den Rpi gehangen und auf einmal ging es...

Wie überprüfe ich denn, wie groß der Datenspeicher ist und ob MLD auch wirklöich den gesamten Platz zur Verfügung hat?

clausmuus:
Hi,
Unter MLD hast Du zwei Möglichkeiten das Laufwerk zu nutzen. Mit und ohne Partitionstabelle. Da Du unter Windows eine gpt Tabelle angelegt hast, kannst Du diese nicht mit fdisk ändern, sondern must gdisk (oder hieß das Tool gfdisk?) nutzen.
Du kannst aber auch ganz auf eine Partitionstabelle verzichten, und direkt ein Dateisystem anlegen. In jedem Fall empfehle ich xfs oder alternativ ext4. Auf der Konsole kannst Du das so erzeugen:
mkfs.xfs /dev/sda
bzw. mit Partitionstabelle
mkfs.xfs /dev/sda1
das sda musst Du durch das richtige Device ersetzen.

Aufgrund der Meldung:
mount: mounting /mnt/data:/mnt/data:/mnt/sda2:/mnt/sda2:/mnt/sda2 on /data failed: No such device"
vermute ich, das Du mergerfs installiert hast. Außerdem hast Du vermutlich mehrmals versucht das Laufwerk hinzuzufügen? Eventuell steht da jetzt eine fehlerhafte Zeile in Deiner /etc/fstab. Magst Du die mal hier posten?
Du solltest auch überlegen, ob Du mergerfs wirklich brauchst (sofern Du das tatsächlich installiert hast), da dies auf einem RPI recht viel Performance benötigt.

Wenn das Laufwerk erfolgreich eingebunden wurde, wirst Du den freien Platz im VDR OSD sehen. Oder aber auf der Konsole per "df -h"

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version