===== MLD 3.0.1 - XBMC12 verwenden ===== Seit einiger Zeit gibt es XBMC in der Version 12. Wer dieses in der MLD stable 3.0.1 nutzen möchte, kann sich dieses selber als Addon bauen. Wie man Addons baut, wird in [[mld:entwicklung:301_entwicklungsumgebung|Einführung in den Bau der MLD 3.0.1]] beschrieben. **Wichtig** ist dabei, dass man an dem Punkt, an dem man das **ppa** für **XBMC** hinzu fügt, ein **Anderes** nimmt. Offizelles XBMC-PPA: 1. sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa 2. sudo sh -c 'echo "Package: *" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' 3. sudo sh -c 'echo "Pin: release o=LP-PPA-team-xbmc" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' 4. sudo sh -c 'echo "Pin-Priority: 1000" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' Nathan Rennie-Waldock - Nightly 1. sudo add-apt-repository ppa:nathan-renniewaldock/xbmc-nightly 2. sudo sh -c 'echo "Package: *" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' 3. sudo sh -c 'echo "Pin: release o=LP-PPA-nathan-renniewaldock-xbmc-nightly" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' 4. sudo sh -c 'echo "Pin-Priority: 1000" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' Der erste Befehl fügt das PPA den paketquellen in Ubuntu hinzu. Die anderen Befehle "Pinnen" die Paketquelle, damit diese auch genommen wird, anstatt der offiziellem. Weiter Infos sind [[http://wiki.ubuntuusers.de/Apt-Pinning|im Ubuntu Wiki]] zu finden. Danach macht man mit Punkt 6. des Artikels [[mld:entwicklung:301_entwicklungsumgebung|Einführung in den Bau der MLD 3.0.1]] weiter. Das fertige sfs-File (Addon) findet man in der Entwicklungsumgebung unter: build/MLD/!_addons ==== Addon installieren ==== Ist das Addon erstellt, kopiert man das sfs-File in den Addon-Ordner: /etc/addons vom MLD-Rechner und installiert es über das Webinf, oder das OSD. Sollte schon ein XBMC11 installiert gewesen sein, das alte XBMC-Addon über das Webinf mit "force uninstall" deinstallieren. Danach zur Sicherheit das MLD-3.0.1_xbmc-11.0.20120321_69.sfs -File, wenn es noch da ist entfernen. Es werden keine Backups von den XBMC-Einstellungen gemacht. Dies ist per Hand zu tun. Das .xbmc-Verzeichnis mit den Einstellungen findet sich versteckt im "data"-Verzeichnis ==== Kein XBMC-Webinterface ==== Sollten Probleme mit dem Port des XBMC-Webinterface auftreten, gibt es [[http://minidvblinux.de/forum/index.php/topic,5167|hier]] eine Lösung. ==== XBMC startet nicht ==== Ein bekannter Stolperstein ist, dass die libbluetooth.so in /usr/lib/ fehlt. Diese bekommt man, indem man das Python-Addon aktualisiert. Dieses wird beim erstellen des XBMC-Addon ebenfalls erstellt. Also muss man aus der Entwicklungsumgebung das Python*.sfs File auf das MLD-System kopieren und installieren. ==== Anderes PPA verwenden ==== Wer ein ganz anderes PPA benutzen möchte, kann dies natürlich auch tun. Hierfür ist die Zeile: 1. sudo add-apt-repository an zu passen. Den Eintrag für das Pinning erhält man nach einem apt-get-update über: 2. sudo apt-cache policy | grep xbmc Den hier auftauchenden Eintrag trägt man in: 3. sudo sh -c 'echo "Pin: release o=" >> /etc/apt/preferences.d/xbmc' ein. ==== Wissenswertes ==== *Der Shutdown-Timer(bei Inaktivität) wird vom VDR übernommen. Änderungen im XBMC haben keine Auswirkung, bzw. werden wieder überschrieben.