1 2 [3] 4 5 6 >>> MLD-5.x / Development / owncloud
 

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
owncloud
« Reply #30 on: February 08, 2016, 20:16:04 »
Hallo Timo,

vielen Dank für deinen Einsatz!

Paul

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
owncloud
« Reply #31 on: February 08, 2016, 21:21:29 »
Ich habe jetzt meine MLD neu installiert und ein bisschen rumgespielt  ;D  und nun möchte owncloud auf der Login-Seite folgende Eingaben von mir:

Create an admin account:
Username
Password

Der data folder ist schon vorgegeben: /mnt/data/owncloud

Database user
Database password
Database name

Der Database server ist mit localhost ist schon vorgegeben.

Was muss ich nun jeweils eintragen?

Paul

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
owncloud
« Reply #32 on: February 08, 2016, 23:49:04 »
Ich hab den owncloud grad mal getestet. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zugriff per domainname nicht funktioniert. Vielleicht liegt's aber auch da dran, dass meine MLD den Namen mld-test hat?

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #33 on: February 09, 2016, 08:05:33 »
Hi Paul,
das dürfte eigentlich nicht kommen, da die Owncloud Installation mit Infos über User udn DB bei der installation des Paketes über php-cli gleich mit gemacht wird.

Hier scheint das php-cli bei dir nicht richtig oder überhauptnicht funktioniert zu haben.

Auf welcher Architektur hast du es installiert?

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #34 on: February 09, 2016, 08:07:57 »
Hi Claus,
müsste ich mir mal anschauen.

Eigentlich lese ich aberdie IP-Adresse, Hostname und Domain im postinst vom owncloud aus und trage dies in der nginx server-config ein.

Schaue ich mir die Tage mal an.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #35 on: February 09, 2016, 08:48:50 »
Hi Claus,
die depends von php habe ich wie folgt abgeändert.

Code: [Select]
deps := php5-dev php5-common php5-fpm php-xml-parser php5-cli php5-cgi php5-gd php5-curl php5-json php5-intl php5-mcrypt php5-gmp php5-apcu php5-mysql php5-imagick php-pear php5-readline $(if $(shell pecl list|grep timezonedb),,timezonedb)

deps_message = You must first install the $(color_red)php pear timezonedb modul$(color_reset):\nsudo pecl install timezonedb

Somit haben wir den Workarround mit dem Hinweis, dass das php pear modul installiert werden muss.

git push habe ich ausgeführt.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
owncloud
« Reply #36 on: February 09, 2016, 10:43:53 »
Hallo Timo,

ich habe auf x64 installiert. Nachdem ich meinen Rechner komplett neu mit MLD aufgesetzt hatte, lief OwnCloud auch so, wie es sollte.
Nachdem Update heute Morgen kam ich jedoch nicht mehr ins Webif rein. Ich bin dann auf einen Snapshot von vor der Installation von OwnCloud zurückgegangen und habe dann OwnCloud nochmal installiert:
Code: [Select]
Setting up smbclient (2-0) ...
Setting up owncloud (2016.02.09-3) ...
ERROR 1396 (HY000) at line 1: Operation CREATE USER failed for 'owncloud'@'localhost'
PHP Notice:  date_default_timezone_set(): Timezone ID 'UTC' is invalid in /var/www/owncloud/lib/base.php on line 528
ownCloud is not installed - only a limited number of commands are available
Error while trying to create admin user: An exception occurred while executing 'CREATE TABLE `oc_appconfig` (`appid` VARCHAR(32) DEFAULT '' NOT NULL, `configkey` VARCHAR(64) DEFAULT '' NOT NULL, `configvalue` LONGTEXT DEFAULT NULL, INDEX appconfig_config_key_index (`configkey`), INDEX appconfig_appid_key (`appid`), PRIMARY KEY(`appid`, `configkey`)) DEFAULT CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_bin ENGINE = InnoDB':

SQLSTATE[42S01]: Base table or view already exists: 1050 Table 'oc_appconfig' already exists
 -> 
Unknown init script 'php5-fpm'
Starting nginx:
done

Ich vermute, dass der Snapshot nur die Systempartition von MLD umfasst, die Datenbank von OwnCloud jedoch in /mnt/data/owncloud liegt und die ist bei mir auf einer zweiten Festplatte.

Auch wollte ich noch anmerken, dass ich das vdr-plugin-epg2vdr nutze. Bei dessen Installation wird per Script nach einer laufenden Datenbank im Netzwerk gesucht. Claus hat genauere Infos. Eigentlich sollte es die MySQL-Datenbank auf meinem anderen VDR auf 192.168.1.20 finden und darauf zugreifen. Jedoch versucht es, auf die Datenbank des lokalen Rechners 192.168.1.120 zuzugreifen:
Code: [Select]
Feb  9 10:06:54 (MLD) user.err vdr: epg2vdr: Trying to re-connect to database!
...
Feb  9 10:06:54 (MLD) user.err vdr: epg2vdr: Error, connecting to database at '192.168.1.120' on port (3306) failed
Feb  9 10:06:54 (MLD) user.err vdr: epg2vdr: Could not access database '192.168.1.120:3306' (tried to open vdrs)
Feb  9 10:06:54 (MLD) user.err vdr: epg2vdr: Retry #161 failed, retrying in 60 seconds!
...
Fe

Grüße, Paul

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #37 on: February 09, 2016, 11:28:15 »
Hi,
auf das Datenbank Problem bin ich auch schon gestoßen.

Die mysql DBs liegen im /var/cache/mysql-data und werden bei einem "snap restore" nicht zurückgesetzt.

Im Moment muss man das Verzeichnis nach einem Restore manuell löschen, ansonsten erkennt mysql bei erneuter Installation die DB in dem verzeichnis und nutzt diese gleich wieder.

Ich könnte höchtens ein Abfrage bei der Installation machen, welche das existierens der DB überprüft und dann entsprechend handelt.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
owncloud
« Reply #38 on: February 09, 2016, 12:46:24 »
Wenn ich OwnCloud deinstalliere, dann /var/cache/mysql-data lösche und wieder OC installiere bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Code: [Select]
Setting up owncloud (2016.02.09-6) ...
/var/lib/dpkg/info/owncloud.postinst: line 23: syntax error: bad substitution
dpkg: error processing package owncloud (--configure):
subprocess installed post-installation script returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:
owncloud
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
failed

Wäre es sinnvoll, auch  /var/cache/mysql-data bei einem snap restore zurückzusetzen bzw. warum wird dies per se nicht gemacht?

Wie bekomme ich nun OwnCloud wieder fehlerfrei installiert?

Paul


Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #39 on: February 09, 2016, 13:44:45 »
Hi,
der Plan war nicht, owncloud zu deinstallieren und das /var/cach/mysql-data zu löschen, sondern einen Snap zurück zu setzten und das mysql-data zu löschen.  ;)

Wenn due owncloud deinstallierts und mysql nicht aber das mysql-data verzeichnis löscht, hast du natürlich der mysql DB ihre Grundlagen enzogen.

Am besten Snap zurück setzten oder owncloud, mysql, nginx und php5 deinstallieren und anschließend noch einmal neu installieren.

Davon ab, dass du vermutlich gerade eine bug Version erwischt hast, da ich gerade am basteln bin.

Am besten wartest du noch mal ein bissel, bis ich durch bin.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #40 on: February 09, 2016, 14:09:39 »
Hallo zusammen,
ich habe heute einige Änderungen vorgenommen.

- Viele vorschläge von Claus übernommen

- kleine Bugs behoben

- jetzt sollte das WebIf auch nach einem reboot zur Verfügung stehen.

- Der Administrator User wurde von admin in root geändert, somit kann man sich jetzt wie folgt anmelden
  User: root
  PW: mld500

Sobald die Pakete im testing gebaut wurden, sollte, Wer bereits eine Test installation hat, am besten alles noch mal weg werfen oder eine Snap zurück setzten.

Das Ganze gilt erst mal für X86_64
Die ARM Variante muss ich mir noch anschauen.

@Developer-Team
Bei Debian Jessie wird nginx 1.6 installiert, ich lasse im Moment alles mit nginx 1.9 laufen.
Code: [Select]
nginx-extras:
  Installiert:           1.9.4-1~bpo8+1
  Installationskandidat: 1.9.4-1~bpo8+1
  Paket-Pinning: 1.9.4-1~bpo8+1
  Versionstabelle:
     1.9.10-1 700
         10 http://ftp.debian.org/debian/ unstable/main amd64 Packages
 *** 1.9.4-1~bpo8+1 700
        100 http://ftp.debian.org/debian/ jessie-backports/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
     1.6.2-5 700
        500 http://ftp.debian.org/debian/ jessie/main amd64 Packages
Eventuell müsste im Testing die /etc/preferences angepasst werden, damit nginx von unstable oder backports installiert wird.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20225
    • View Profile
    • ClausMuus.de
owncloud
« Reply #41 on: February 09, 2016, 15:43:16 »
Hi,

snapshots werden nur vom root Filesystem erstellt. Das Datenverzeichnis und der Ordner /var/cache sind ausgenommen, weil diese die Festplatte viel zu schnell füllen würden. Deshalb muss jedes Programm sicherstellen, dass alle hier drin enthaltenen Daten bei bedarf wieder neu hergestellt werden.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline MegaX

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 1822
    • View Profile
owncloud
« Reply #42 on: February 09, 2016, 16:12:03 »
Hi Timo,

die x86er sind hochgezogen auf 1.9.4-1~bpo8+1.

Ich hab auch noch die Versionserkennung im Makefile angepasst, den das andere hat die erste Version genommen die gelistet wurde.

Das nginx Paket ist auch schon gebaut und kann getestet werden.
Gruß MegaX

Hardware (show / hide)

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
owncloud
« Reply #43 on: February 09, 2016, 19:42:36 »
Sieht gut aus.

Beim php5 scheint das php pear timezonedb modul noch nicht installiert zu sein.
hier muss auf dem Server noch ein pecl install timezonedb abgesetzt werden.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline MegaX

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 1822
    • View Profile
owncloud
« Reply #44 on: February 09, 2016, 20:13:34 »
Das ist aber auf den x86ern schon gemacht worden.
Gruß MegaX

Hardware (show / hide)

1 2 [3] 4 5 6 >>> MLD-5.x / Development / owncloud
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.