[1] Archiv / MLD 4.x / Banana PI / Wakeup mit RTC
 

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
Wakeup mit RTC
« on: April 04, 2015, 00:47:37 »
Hallo,

der A20 Chip des BananaPi hat eine Real Time Clock (RTC) eingebaut. Diese muss mit Strom versorgt werden, wenn der BananaPi ausgeschaltet ist. Doch leider ist die Platine mit dem dafür vorgesehen Kondensator http://www.digikey.com/product-detail/en/XH414H-II06E/728-1037-1-ND/1631940 nicht bestückt worden.
Nun habe ich einen anderen Kondensator nachgerüstet, um auszuprobieren, ob der BananaPi wieder pünktlich für eine Aufnahme hochfährt, nachdem er runter gefahren worden ist.

Leider funktioniert das nicht.

Beim Einschalten wird laut dmesg die RTC gestellt. Allerdings geht diese um 2 Stunden verkehrt. Ich nehme an, das hat was mit der Sommerzeit zu tun un der Tatsache, dass wir in Deutschland ohne Sommerzeit eine Stunde Unterschied zu UTC (Universal Time) haben.
Wie man in der Konsolenausgabe sieht, wird die RTC auf 21:11 CEST (Central European Summer Time) gestellt. Der Befehl date zeigt die Uhrzeit richtig an, da MLD die Uhrzeit über das Internet bei einem Timeserver bezieht.
Im Webif wurde der Standort auf Europe/Berlin eingestellt und ist somit OK.

Es wäre ganz toll, wenn der BananaPi zu einer Aufnahme aufwachen würde (OK, man spart nicht so viel Strom wie bei einem PC).

Warum wird die system clock beim Hochfahren gestellt (20:56:24 UTC)?

Beim RPI, der keine RTC hat, wird beim Runterfahren die aktuelle Zeit gespeichert und beim Hochfahren wieder eingelesen. Wird das beim BananaPi auch so gemacht? Wenn ja, dann sollte das nicht geschehen, wenn die RTC durch Hinzufügen eines Überbrückungskondensators auch nach einem Ausschalten funktioniert.
Die system clock sollte dann nach der RTC gestellt werden unter Berücksichtigung der Zeitzone und Sommerzeit.

Wenn das mit der Zeiteinstellung funktioniert, wäre zu klären und zu testen, ob der BananaPi überhaupt von alleine aufwachen kann und ob noch zusätzliche Programmierung dazu notwendig ist.

Gruß

Paul

Code: [Select]
MLD> dmesg | grep rtc
[    1.411533] sunxi-rtc sunxi-rtc: rtc core: registered rtc as rtc0
[    3.367254] sunxi-rtc sunxi-rtc: setting system clock to 2015-04-03 20:56:24 UTC (1428094584)
MLD> hwclock
Fr 03 Apr 2015 21:11:35 CEST  0.000000 seconds
MLD> date
Fr Apr  3 23:12:02 CEST 2015
MLD> hwclock -w
MLD> hwclock
Fr 03 Apr 2015 23:12:12 CEST  0.000000 seconds
MLD>

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20220
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Wakeup mit RTC
« Reply #1 on: April 04, 2015, 13:10:26 »
Hi,

die Systemzeit wird nur dann aus einer Datei gelesen, wenn die Zeit beim hochfahren weiter in der Vergangenheit liegt, als beim runter fahren, also typischer weise dann, wenn keine RTC existiert, oder diese beim einschalten neu los läuft.
Die Zeitzone sollte keine Probleme machen, da diese ja auch beim PC und RPI fehlerfrei funktioniert. Die RTC läuft immer in UTC. Wenn Du mir nen Link zu ner Anleitung gibst, wo beschrieben ist, wie nen Kondensator nachgerüstet werden kann, schaue ich mir das aber gerne mal genauer an.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile

Offline mafe68

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2389
  • Immer auf der Suche nach was neuem!
    • View Profile
    • Mediastreambox
Wakeup mit RTC
« Reply #3 on: April 04, 2015, 14:45:37 »
@Paul!

Welches BPi hast du? Weil nicht bei allen sind die Löcher schon drin. Anscheinend nur bei die in China erzeugten und die von lemarker nicht. Bei dem was ich habe sind sie nicht drin.
Gruß Mario
Meine Hardware (show / hide)

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
Wakeup mit RTC
« Reply #4 on: April 04, 2015, 15:02:50 »
Hallo Mario,

ich habe einen Banana Pro (Lemaker). Die Stelle, an der der Back-Up-Kondensator vorgesehen ist, ist für den Banana Pro und Banana Pi unterschiedlich. Es gibt auch keine Löcher sondern Lötpunkte für SMD. Schau dir die Bilder in den Links noch mal gut an.

Gruß

Paul

Offline mafe68

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2389
  • Immer auf der Suche nach was neuem!
    • View Profile
    • Mediastreambox
Wakeup mit RTC
« Reply #5 on: April 04, 2015, 15:11:12 »
Jetzt habe ich nochmal bei meinem nachgesehen und da sind schon die Lötpunkte wie du geschrieben hast aber bei mir sind sie anders angeordnet. Sind nicht liegend sondern stehend und auch mit +/- bezeichnet.
Gruß Mario
Meine Hardware (show / hide)

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
Wakeup mit RTC
« Reply #6 on: April 04, 2015, 15:16:55 »
Es gibt zwei Anschlüsse für Akkus: Einmal für einen Akku, der zur Stromversorgung dient (auf dem Schaltplan mit BAT gekennzeichnet) und einmal für die RTC (BAT1).

Offline mafe68

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2389
  • Immer auf der Suche nach was neuem!
    • View Profile
    • Mediastreambox
Gruß Mario
Meine Hardware (show / hide)

Offline pbriesch

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 440
    • View Profile
Wakeup mit RTC
« Reply #8 on: April 04, 2015, 15:51:28 »
Ja, genau. Auf Seite 1 kannst du im Blockdiagramm sehen, dass eine RTC im A20 drin ist. Auf Seite 6 findest du die Schaltung.

[1] Archiv / MLD 4.x / Banana PI / Wakeup mit RTC
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.