1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 38 >>> Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / Test MLD-4 RPI tgz
 

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #60 on: January 29, 2014, 14:38:05 »
Hi,

die 4'er Version ist ein wenig speicher hungriger. ich hab bisher noch nicht getestet ob's auch mit 128MB Ram läuft.
Was Du testen könntest, und was problemlos gehen sollte ist, dass Du das simple Image nimmst, wie beschrieben auf die SD-Karte entpackst und damit den RPI bootest. Dann musst Du als erstes die Installation durchführen (über das Webif). Nun noch neu booten, und danach alle weiteren gewünschten Pakete installieren.
Nach der Installation über das Webif wird wesentlich weniger RAM benötigt, da das Root Filesystem nicht mehr in der RAM-Disk liegt.

Andererseits klingt der Beschriebene Fehler auch nach nem Problem mit der Spannungsversorgung. Näheres dazu findest Du auf der Download Seite für die RPI Images.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline gkd-berlin

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1321
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #61 on: January 29, 2014, 19:25:31 »
Hallo,

Test MLD-4.0.0-rpi_rpi_2014.01.28-35.tar

@Claus
nach Deinem Vorschlag habe ich heute die Festplatte in der Individuellen Installation / System Partition nur sda eingetragen.
Nach einem Reboot wurde nicht von der Festplatte gebootet.
Bei fdisk -l erscheint die gesamte Platte als sda1. Bei df -h gibt es sda1 nicht.
Es ist eine Linuxpartition geworden.
Eine nochmalige Installation, diesmal auf sda1 (sda|sda1), führte zum Erfolg. Es wurde nach einem Reboot von der Festplatte gebootet.

Leider gab es heute bei der Installation von dvb-sundtek eine Fehlermeldung:
Code: [Select]
Install dvb-sundtek
Installing dvb-sundtek (2014.01.24-5) to root...
Downloading http://www.minidvblinux.de/download/4.0.0-rpi/files/base/dvb-sundtek_2014.01.24-5.opk.
Collected errors:
* satisfy_dependencies_for: Cannot satisfy the following dependencies for dvb-sundtek:
* (

Eine ähnliche Fehlermeldung gab es schon in der Live-Version, beim allerersten Booten:
Code: [Select]
Collected errors
Network:
satisfy_dependencies_for: .....  und hier eine ewig lange Meldung

Gruß Gerhard
« Last Edit: January 29, 2014, 21:47:29 by gkd-berlin »
Meine VDR:
Spoiler (show / hide)

Offline powertrain

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #62 on: January 29, 2014, 21:20:41 »
hi zusammen,

bei mir das gleiche Problem.
Was mir auch noch auffällt ist daß man über putty den vdr nicht mehr stopen und starten kann.
er sagt er findet die source und chanels conf nicht.


Grüsse powertrain

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #63 on: January 29, 2014, 22:42:27 »
Hi,

danke für den Hinweis.
Da war mir vorgestern beim Umbau der Abhängigkeiten nen Fehler unterlaufen, wodurch das Netzwerk nicht mehr geht. Beim Sundtek war ne Abhängigkeit zu viel drin. Ich bin grad dabei das zu korrigieren. Spätestens Morgen früh gibt's nen Update.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline powertrain

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #64 on: January 29, 2014, 22:58:11 »
hi clausmus,

danke fürs drum kümmern. Werde dann nach dem update nochmal Testen.
Gibt es eine Möglichkeit in das sundtek add on die Netzwerk Treiber support funktion einzubauen ?

aufruf geht
mediaclient --enablenetwork=on bzw mediaclient --enablenetwork=off
dann dient der Stick als netzwerktuner und kann per vtuner treiber von windows und Linux aus benutzt werden.

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #65 on: January 29, 2014, 23:01:57 »
Das sollte funktionieren, sobald das netzwerk Paket wieder funktioniert. Oder meinst Du ne Funktion, damit das automatisch gestartet wird?

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline gaborf

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #66 on: January 30, 2014, 16:29:51 »
danke Claus,

mit dem Simple-Paket ist es mir gelungen auf dem 256MB-Raspi eine MLD4 zum Laufen zu bekommen. Was aktuell noch streikt ist die Fernbedienung (CEC als auch LIRC).
Ich finde kein CEC-Paket mehr. Oder an welcher Stelle in der Konfiguration muss ich dieses denn aktivieren?
Für Lirc muss ich bestimmt auch noch etwas manuell konfigurieren oder?

danke Gabor

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #67 on: January 30, 2014, 16:50:24 »
Hi,

da ist das libcec-daemon zusammen mit dem vdr-plugin-remote Paket für zuständig. Im quicksetup des Webif sollte das eigendlich vorgeschlagen werden. Bei der MLD-4 fehlt der Vorschlag aber z.Z. noch.
lirc ist im dvb-remote Paket enthalten.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Delaney

  • Member
  • **
  • Posts: 99
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #68 on: January 30, 2014, 17:01:41 »
Moin,
apropos FB und rpi, also wenn der FB-Bereich für die 4.0 an der Reihe ist
(denn i.M. geht dank vdr 2.1.4 eh auf dem rpi mit 4.0 nicht mehr viel ;)   )

lirc_rpi bzw den Patch fürs lirc-Paket http://aron.ws/projects/lirc_rpi/kernel.lirc_rpi-0.3.patch
bitte mit einbauen damit IR-Empfänger direkt am GPIO des Raspberry wieder funktionieren, danke.

Gibts eigentlich Ansätze irgendeine Art von Downgrade für die opkg-Pakete in MLD-4  einzubauen?
rpihddevice ist ja leider auch so ein Kandidat wo die letzte 0.6er Version deutlich besser läuft als die 0.7

Bei der 3.0.1rpi Version war das ja noch recht einfach lösbar.
mfG Carsten

Offline gkd-berlin

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1321
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #69 on: January 30, 2014, 17:06:47 »
Hallo,

Test: MLD-4.0.0-rpi_rpi_2014.01.28-35

die Installation hat heute wieder funktioniert Nachdem alle Einstellungen vorgenommen waren, stürzt  das System nach einem Reboot noch völlig ab. War ja klar, Claus hat noch nichts anderes verkündet.

@Claus: Den Fortschrittsbalken habe ich gaaanz unten entdeckt. Er ist bei mir sehr schmal. Wenn man es weiß, ist es egal. In der Mitte fände ich es auffälliger.

@powertrain: Zu Antwort: 56
Der Stick wird nach der dvb-sundtek-Installation bei mir auch nicht gestartet.
Ich habe folgende Prozedur ausprobiert:
SYSTEM->Stetup->TV->DVB:
DVBT einstellen, wenn nicht schon voreingestellt ist.
Dann Save und Restart VDR.
Jetzt wird der Stick angesprochen und ich kann fernsehen. Diese Umständlichkeit müssen wir z.Z. in Kauf nehmen, da das System nach einem Reboot tot ist.
Die Kanalliste und die Lizenz sollte schon eingegeben sein.

Schlußfrage:
Wie kann ich erkennen ob ein neues iso oder tgz verfügbar ist? Oft wird der Name nicht geändert. Ich hab dann keine Ahnung, ist das nun neu oder nicht. Auf der alten Webseite konnte man das Erstellungsdatum und die Uhrzeit sehen. Das war eindeutig.

Gruß Gerhard
Meine VDR:
Spoiler (show / hide)

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #70 on: January 30, 2014, 17:08:43 »
ja, nen downgrade ist theoretisch möglich. Praktisch bite ich vorerst nur die neuste Version zum Download an. Du müsstest Dir also schon selbst ne Kopie des Paketes beiseite legen, das Du eventuell downgraden willst.
opkg kennt jedenfalls ne Option um ne ältere Version einzuspielen, wenn's die denn gibt.
Für den Fall, das nach nem Update irgendwas nicht mehr will, gibt's ja die snapshot Funktion. Darüber lässt sich schnell auf nen älteren Stand zurück gehen.

Letzte Nacht gab's nen Fehler beim RPI Build, weshalb die meisten VDR Plugins fehlten (auch in den Images). Die sind nun (seit ca. einer Stunde) aber wieder online, und auch vollständige Imaes.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #71 on: January 30, 2014, 17:22:24 »
Hi Gerhard,

ich lass nun auf der Webseite die Zeit des letzten uploads anzeigen, und nicht mehr die Zeit der Letzten Versionsänderung.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline gkd-berlin

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1321
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #72 on: January 30, 2014, 17:31:35 »
Hallo Claus,

ich bin wohl doch zu blöd. Ich habe bisher keine Zeit, egal welche, gesehen.
Wenn die Uploadzeit angezeigt wird, ist das ausreichend eindeutig.
Danke

Gruß Gerhard
Meine VDR:
Spoiler (show / hide)

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #73 on: January 30, 2014, 17:55:05 »
Ach so,...
Du musst auf der Download Seite oben rechts neben der Überschrift "Images" den Button anklicken und "Vollstendig" auswählen. Dann bekommst Du zusätzliche Infos angezeigt.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Delaney

  • Member
  • **
  • Posts: 99
    • View Profile
Test MLD-4 RPI tgz
« Reply #74 on: January 30, 2014, 18:07:56 »
ja, nen downgrade ist theoretisch möglich. Praktisch bite ich vorerst nur die neuste Version zum Download an. Du müsstest Dir also schon selbst ne Kopie des Paketes beiseite legen, das Du eventuell downgraden willst.
jup, kein Problem, kenne opkg u.a. von openwrt.
Und von den Daten auf den SD-Karten für den Raspberry zieh ich mir i.M. ohnehin komplette Kopien, da mir der Kleine gerne mal beim poweroff oder reboot den mbr (oder auch mehr) auf der Karte zerschiesst.
Aber SD-Karte und Netzwerk ist eh die Achillesferse von dem Kleinen.
(Fehler im Build, kommt halt mal vor. Don't worry, be happy)   :)
mfG Carsten

1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 38 >>> Archiv / MLD 4.x / Raspberry PI / Test MLD-4 RPI tgz
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.