1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 17 >>> Archiv / MLD 3.x / Development / Mld-3.0.2
 

Offline MarMic

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 4822
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #60 on: October 01, 2012, 10:46:46 »
Quote
Quote
Ich glaub wir reden aneinander vorbei wenn ich naher nen PC in die Finger bekomme schau ichs mir an
Ok.

Etwas OT. Wenn Du schon mal hier bist habe ich noch ein Anliegen. Bei Perl werden die zwei Pakete für HandBrake unter Precise nicht installiert. Das liegt sicherlich an dem Eintrag in dem Makefile.

deps = $(if $(findstring oneiric,$(SYSTEM)),libhttp-date-perl liburi-perl libproc-daemon-perl liblogfile-rotate-perl,)

Muss der so sein? Wenn ja, sollte oneiric durch precise ersetzt werden.

MfG
wino
ne muss nicht so sien, denke das hat claus iengebaut damit er damals für oneiric "NUR" wegen den deps nicht nen branch aufmachen musste! meine meinung dazu ist aber -> änderung -> branch.

d.h. man sollte es brnachen und die deps normal eintragen

greetz MarMIc

edit://@claus, stimmt dateiern werden nicht überstappelt? hast du da was geändert? das symlinks nicht überlagert werden (wegen dieser fehlermeldung???)
« Last Edit: October 01, 2012, 11:17:25 by MarMic »
SZVDR HD: Intel e5300@1,2ghz - Gigabyte GA-EP41-UD3L - 2GB ddr2 800 - Gainward G210 512mb - Silverstone LC16MR - DVBSky S952 - Astra 19,2 - MLD 5.4

WZVDR HD: Intel g1610@1,6ghz - Intel DH61BE - Scythe Big Shuriken 2 - 4GB ddr3 1333 - Asus GT610 1024mb - Chieftec Hi-Fi HM-02 - Tevii s480 - Astra 19,2 - MLD 5.4


Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #61 on: October 03, 2012, 10:54:46 »
Hallo Andy,
Quote
Uuups, so nochmal...
habe Deine Lirc-Configs für die neue vereinheitlichte remote.conf konvertiert. Bitte testen und Bescheid geben.

@all

wenn Ihr möchtet, könnt Ihr usbutils installieren und mit lsusb -v > lsusb.txt sowie cat /proc/bus/input/devices > usb-device.txt die Dateien für Eure Hardware erzeugen und hier, am besten nach Euren Usernamen benannt, gepackt anhängen. Aus diesen Dateien wird ersichtlich ob die eingesetzte Hardware für eine automatische Einbindung der FB nutzbar ist. Weiterhin könnt Ihr in das Paket Eure bisherige lircd.conf und remote.conf hinzufügen.

Je mehr Benutzer sich an dieser Aktion beteiligen, umso mehr Fernbedienungen können später automatisch funktionieren.

EDIT: Die Ausgabe von lsmod > lsmod.txt aus MLD-3.0.2 wäre ebenfalls hilfreich.

MfG
wino
« Last Edit: October 03, 2012, 11:05:33 by wino »

Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #62 on: October 03, 2012, 13:00:35 »
Mit xbmc und xbmc.pvr sollten nun auch die Fernbedienungen, die unter vdr laufen, funktionieren.

Gruß
wino

Offline P3f

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 1460
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #63 on: October 04, 2012, 12:41:36 »
Hi Wino,
Ich hoffe Du hast noch einige weitere lsusb.txt Dateien erhalten, auch wenn es hier nicht so aussieht. Meine hast du doch sicherlich schon ausgewertet,oder?

Leider bin ich kurzfristig abberufen worden und daher habe ich im Moment keine Möglichkeit an meine Devel-bzw. An die MLD 3.0.2 zu kommen. Daher nicht wundern, ich kann im Moment nichts testen, aber es sind ja noch andere mit aktiv!

Könntest Du das mit Addon usbutils fixen? Sodaß nun auch gleich das gewünschte "lsusb" (außerhalb der Busybox) angewendet wird?

Wenn hier nicht genug Unterstützung bezgl. Lirc kommt, wäre es doch sicherlich sehr hilfreich hier ein kleines ISOfile bereit zustellen, dann kann jeder seine lsusb.txt im Livemodus erstellen und so die Entwicklung unterstützen...

Gruß,
Pit
----------------------------------------------------------------------
VDR 1:(MLD 5.4-64), ZOTAC ION ITX F-E, 1GB 1033, ATRIC-Einschalter, ImonLCD, Cinergy S2 HD
VDR 2 MLD-BPI: BananaPI | 16 GB SD-Card | MLD 5.3 in Entwicklung
MLD-WTK: WeTek-Play | 8 GB MicroSD-Card | MLD 5.3 als SatIP-Server

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Mld-3.0.2
« Reply #64 on: October 04, 2012, 13:40:23 »
@ MarMic,

mir war damals am Anfang der MLD-3 nen Fehler unterlaufen, auf Grund dessen die Initramfs immer oben auf dem Stapel liegt, und somit nicht von Addons überlagert wird. In der MLD-3.0.2 habe ich das inzwischen geändert. Bei der MLD-3.0.1 wollte ich das nicht mehr ändern, weil ich nicht ausschließen kann, dass das bei einigen Addons unangenehme Nebenwirkungen hat.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #65 on: October 04, 2012, 13:40:41 »
Hallo Pit,

Quote
Könntest Du das mit Addon usbutils fixen? Sodaß nun auch gleich das gewünschte "lsusb" (außerhalb der Busybox) angewendet wird?
Es lag nicht an dem Addon. Damit die Binaries ordnungsgemäß eingebunden werden, hat Claus das Script rc.sysinit angepasst. Nun funktioniert alles, bis auf lspci ( in pcimodules), wie gewünscht.

Quote
Wenn hier nicht genug Unterstützung bezgl. Lirc kommt, wäre es doch sicherlich sehr hilfreich hier ein kleines ISOfile bereit zustellen, dann kann jeder seine lsusb.txt im Livemodus erstellen und so die Entwicklung unterstützen...
Gruß,
Pit
Wenn hier nicht genug Unterstützung bezgl. Lirc kommt, heißt das eher dass kein Interesse besteht. Die Idee mit dem ISO ist trotzdem nicht schlecht. Werde ein ISO auf Dropbox ablegen und den Link hier veröffentlichen.

EDIT: Wäre der Inhalt des ISO so okay?
Code: [Select]
addon_lists = "testiso = locales install dvb dvb-remote network webserver bash usbutils hwinfo mc system-tools eventlircd irkeytable evtest ssh vdr addons dummydevice setup"
Das ISO zum Download liegt hier

MfG
wino
« Last Edit: October 05, 2012, 04:01:45 by wino »

Offline P3f

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 1460
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #66 on: October 04, 2012, 14:55:50 »
Hi Wino,

Danke, für das ISO. Denke das ist wirklich gut und hilft hier ein wenig Unterstützung kommt. Wenn das ISO funktioniert, also andere das bestätigen könnten, dann können wir es doch auch über das VDR-Portal mal mit mehr Resonanz anbieten, oder wie seht ihr es.

Ich denke nicht, das es an mangelndem Interesse liegt, eher an nicht genug Tester.  :angry:

Aber mit einer solchen LiveCD macht man sich halt sein VDR (egal welche Distri) nicht kaputt.

Und es verschafft vielleicht auch weitere Akzeptenz, wenn signalisiert wird das nun auch die MlLd udev-fähig wird :applaus

Danke, an alle die hier unermüdlich den MLD-Spirit vorantreiben. Wirklich Perfekt was die MLD schon kann, wie schnell und wie klein sie ist.

//edit: beim ISO würde ich das sorg-autodetect noch hinzugeben, dann kommt die MLD doch auf jeden Fall mit einem Bild, oder?

Gruß,
Pit
« Last Edit: October 04, 2012, 14:58:20 by P3f »
----------------------------------------------------------------------
VDR 1:(MLD 5.4-64), ZOTAC ION ITX F-E, 1GB 1033, ATRIC-Einschalter, ImonLCD, Cinergy S2 HD
VDR 2 MLD-BPI: BananaPI | 16 GB SD-Card | MLD 5.3 in Entwicklung
MLD-WTK: WeTek-Play | 8 GB MicroSD-Card | MLD 5.3 als SatIP-Server

Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #67 on: October 04, 2012, 15:20:38 »
Quote
//edit: beim ISO würde ich das sorg-autodetect noch hinzugeben, dann kommt die MLD doch auf jeden Fall mit einem Bild, oder?

Gruß,
Pit
Meinst Du xorg-autodetect? Die Tester sollen eher mit Hilfe der Addons in dem ISO ihre Hardware-Daten auslesen können und hier öffentlich machen?

MfG
wino

Offline skippy

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2279
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #68 on: October 04, 2012, 15:25:48 »
Hallo zusammen,

auch von mir vielen Dank für das ISO. Ohne wäre ich noch nicht in der Lage gewesen, für alle meine MLD's die Daten liefern zu können. Ich habe sie als Anlage beigefügt. Hoffe, dass ich alles korrekt angegeben habe. Falls nicht, einfach nachfragen.

Viel Erfolg beim Umsetzen, DANKE und viele Grüße
skippy
meine MLDs (show / hide)

Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #69 on: October 06, 2012, 00:39:59 »
Hallo Claus,

es wäre nett wenn Du in einer ruhigen Minute bitte mal einen Blick auf das lirc Script werfen würdest. Das Script soll auswerten und unterscheiden ob ein serieller Empfänger, Lirc mit udev oder rc-core vorhanden ist. Die verschiedenen Möglichkeiten auswerten und dementsprechend reagieren.  Den start-stop-daemon habe ich bei busybox aktiviert. Du findest sicher einen Weg das anders und besser zu lösen.  Lirc darf kein Socket anlegen, das erledigt eventlircd. Für lirc serial Empfänger  übernimmt das eine Regel (98-serial-lirc.rules).
Code: [Select]
DRIVERS=="lirc_serial", ACTION=="add", SYMLINK+="lirc_serial.0" Dabei spielt der verwendete Port keine Rolle mehr.

Wenn lircd gestartet wird, muss lircd2uiput danach gestartet werden.

Die Reihenfolge ist:
eventlircd immer -> lircd -> lircs2uinput. Wenn es sich um rc-core oder hid Geräte handelt, wird nur eventlircd gestartet.

Im WebIf bräuchten "nur" die seriellen Empfänger ausgewählt und treiberseitig konfiguriert werden. Die Konfiguration (anlernen) für diverse Fernbedienungen muss, da eine einheitliche remote.conf verwendet werden soll, entfallen. Ob die Dateien unter /etc/lirc ausgewertet werden oder Du die Variablen in die rc.config packst, wirst Du selbst am besten wissen.

Hoffentlich ist mein Anliegen einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Im Anhang das Script.

MfG
wino
« Last Edit: October 06, 2012, 00:43:23 by wino »

Offline drahtjacke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #70 on: October 06, 2012, 08:09:55 »
Hallo Wino,

so wie ich das verstehe, willst Du das Anlernen entfallen lassen. Bedeutet das, dass nur noch Fernbedienungen aus einer hinterlegten Datenbank unterstützt werden?

Gruß Ralph

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Mld-3.0.2
« Reply #71 on: October 06, 2012, 11:22:51 »
Hi,

ich werd's mir heute anschauen.

@drahtjacke,
ich denke ja. Eine Alternative hatte ich aber bereits vorgeschlagen und ich denke wino hatte die auch im letzten Post gemeint, nämlich das ich (oder wer auch immer Lust dazu hat), nen Script schreibt, dass die ausgewählte lirc Konfiguration soweit möglich in das benötigte Format übersetzt. Das sollte für viele Konfigurationsdateien mit recht brauchbaren Ergebnissen machbar sein.

@wino,
ist es schon so weit, das dieses
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #72 on: October 06, 2012, 11:32:20 »
Quote
so wie ich das verstehe, willst Du das Anlernen entfallen lassen. Bedeutet das, dass nur noch Fernbedienungen aus einer hinterlegten Datenbank unterstützt werden?

Gruß Ralph
Nein, das ist nicht so gedacht. Der Anlernvogang kann bei diesem Konzept entfallen. Ich sehe das als Vorteil, andere sind anderer Meinung. Für serielle Empfänger muss nur die lircd.conf angepasst, einen Namen (beispielhaft ttusbir-lircd.conf) bekommen und möglichst im WebIf auswählbar gemacht werden. Für einige Empfänger, die mit der neuen rc-core Schnittstele arbeiten, sind die Keymaps in dem DVB Treiberpaket hinterlegt und können für unsere Belange angepasst werden.  

MfG
wino

Offline wino

  • Expert Member
  • *****
  • Posts: 919
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #73 on: October 06, 2012, 11:45:02 »
@Claus
Quote
Hi,

ich werd's mir heute anschauen.
Das wäre prima und nach der Fertigstellung ein großer Schritt für unser Vorhaben.

Quote
@wino,
ist es schon so weit, das dieses

Offline drahtjacke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
    • View Profile
Mld-3.0.2
« Reply #74 on: October 06, 2012, 16:23:27 »
Ich raff's irgendwie immer noch nicht,

wenn Du z.B. ttusbir erkennst, bzw. im WebIf anwählst, weißt Du doch immer noch nicht, mit welcher Fernbedienung MLD bedient werden soll. Außer natürlich die zum IR Empfänger mitgelieferte.

Gruß Ralph

1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 17 >>> Archiv / MLD 3.x / Development / Mld-3.0.2
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.