1 ... 22 23 [24] 25 26 27 >>> Archiv / MLD 3.x / Raspberry PI / Raspberry Pi
 

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Raspberry Pi
« Reply #345 on: November 08, 2012, 14:29:13 »
Wie's ausschaut ist das inzwischen gefixt. Ich werde nachher mal neue Images online stellen.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline obelix

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 175
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #346 on: December 02, 2012, 09:43:03 »
Moje  :) Habe meinen Pi letzte Woche bekommen :)). Tolles Teil. Habe gleich MLD installiert und absoluten Respekt, das macht schon einen richtig schlanken Fuß. Ich wollte noch XBMC nachinstallieren aber das ist nicht dabei. Kommt das noch oder ist das nicht vorgesehen?

Gruß

Obelix
Meine VDRs (show / hide)

Offline obelix

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 175
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #347 on: December 02, 2012, 20:03:29 »
Habe weiter vorne im Thema gelesen, dass einige mit der Performance von XBMC nicht zufrieden sind. Also Raspbmc läuft nicht sooo schlecht. Naja, vielleicht wird es ja noch was.

Ich habe noch etwas gespielt und wollte natürlich meine USB Fernbedienung über Lirc konfigurieren. Die Lirc Installation erzeugt einen Kernel Ooops:

Code: [Select]
[  500.753032] lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 251
[  500.812829] Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address 000003f9
[  500.812860] pgd = c24dc000
[  500.813595] [000003f9] *pgd=06282831, *pte=00000000, *ppte=00000000
[  500.813633] Internal error: Oops: 17 [#1] PREEMPT
[  500.813669] Modules linked in: lirc_serial(O+) lirc_dev(O)
[  500.813717] CPU: 0    Tainted: G           O  (3.2.27.138 #1)
[  500.813788] PC is at hardware_init_port+0x24/0x3f4 [lirc_serial]
[  500.813835] LR is at lirc_serial_init_module+0x1f0/0x390 [lirc_serial]
[  500.813876] pc : [<bf0085e4>]    lr : [<bf00c1f0>]    psr: 60000013
[  500.813884] sp : c25b7e80  ip : 00000000  fp : bf009df4
[  500.813933] r10: bf00c000  r9 : 00000024  r8 : 00000001
[  500.813962] r7 : 00000000  r6 : 00000001  r5 : bf009f3c  r4 : bf009f3c
[  500.813998] r3 : 000003f8  r2 : 00000001  r1 : c25a5600  r0 : c25a5600
[  500.814034] Flags: nZCv  IRQs on  FIQs on  Mode SVC_32  ISA ARM  Segment user
[  500.814073] Control: 00c5387d  Table: 024dc008  DAC: 00000015
[  500.814107] Process modprobe (pid: 11042, stack limit = 0xc25b6268)
[  500.814141] Stack: (0xc25b7e80 to 0xc25b8000)
[  500.814178] 7e80: 00000000 bf00c1f0 00000000 c25b7e88 c0594d80 c25b6000 00000001 00000000
[  500.814228] 7ea0: 00000001 00000024 bf00c000 c0008490 0000001c c03f2d84 c0573ff0 bf00c000
[  500.814277] 7ec0: c0573ff0 00000000 bf009df4 c00487e8 00000000 c6070fe0 00000006 bf009df4
[  500.814325] 7ee0: bf009e3c 00000001 c632fba0 00000001 00000024 0000001c bf009df4 c0059758
[  500.814375] 7f00: bf009e00 00020000 c744f974 00000124 00000000 bf009bfc c89fc9f8 c89fc090
[  500.814424] 7f20: c630eec0 c89f9000 00005764 c89fc368 c89fc1a3 c89fdf20 c6175600 00001fa4
[  500.814473] 7f40: 00002714 00000000 00000000 00000029 0000002a 00000021 0000001e 0000001a
[  500.814520] 7f60: 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 c050c3d0
[  500.814569] 7f80: c630e4c0 00005764 00000000 01163708 00000080 c000dac8 c25b6000 00000000
[  500.814619] 7fa0: 01163688 c000d900 00005764 00000000 01163738 00005764 01163708 01163688
[  500.814668] 7fc0: 00005764 00000000 01163708 00000080 0007f8d8 0000000b 01163718 01163688
[  500.814717] 7fe0: be93aa38 be93aa28 00019374 402555e0 20000010 01163738 00000000 00000000
[  500.814804] [<bf0085e4>] (hardware_init_port+0x24/0x3f4 [lirc_serial]) from [<bf00c1f0>] (lirc_serial_init_module+0x1f0/0x390 [lirc_serial])
[  500.814899] [<bf00c1f0>] (lirc_serial_init_module+0x1f0/0x390 [lirc_serial]) from [<c0008490>] (do_one_initcall+0x34/0x174)
[  500.814983] [<c0008490>] (do_one_initcall+0x34/0x174) from [<c0059758>] (sys_init_module+0x3dc/0x1a3c)
[  500.815073] [<c0059758>] (sys_init_module+0x3dc/0x1a3c) from [<c000d900>] (ret_fast_syscall+0x0/0x30)
[  500.815137] Code: 15943008 03a02001 11a02312 e5943000 (e7d20003)
[  500.815231] ---[ end trace f985b4877ef5149c ]---

Gruß

Obelix
Meine VDRs (show / hide)

Offline Uwe

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 147
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #348 on: December 02, 2012, 20:22:58 »
Quote
Habe weiter vorne im Thema gelesen, dass einige mit der Performance von XBMC nicht zufrieden sind. Also Raspbmc läuft nicht sooo schlecht. Naja, vielleicht wird es ja noch was.
Da hat sich inzwischen einiges getan, unter anderem gibt es den Raspberry nun mit 512MB RAM und das kann einiges an Performance bringen. Müsste auch mal wieder testen, wenn ich die Zeit hätte .... ;)
« Last Edit: December 02, 2012, 20:23:24 by Uwe »

Offline umaar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #349 on: December 03, 2012, 23:59:41 »
Hallo , hab jetzt sehr lange ein wunderbar laufende Version gehabt. Leider habe ich seit einigen Tagen eine Mismatch Fehler beim Hochfahren des Raspberry.

Gibt es es bald wieder ein neues Image? Das letzte ist doch sehr lange her :)

Gruß

umaar

Offline smicha

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #350 on: December 04, 2012, 21:16:31 »
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee/Howto wie man die "HAMA MCE" Fernbedienung richtig für die MLD3 RaspberryPi VOMP-Version ans laufen bekommt.
Ich kann zwar ein paar Tasten verwenden (Kanäle hoch/runter, Lautstärke), aber wie schaffe ich es was aufzunehmen. Die Record-Taste z.B. funktioniert nicht.
Wenn ich im Menu vom VOMP die Tasten "anlernen" will, funktioniert das später nicht.  :wand

Oder mache ich da ein Denkfehler und muss die Fernbedienung im VDR (remote.conf) bekanntmachen?

Die Fernbedienung läuft perfekt unter Openelec-RPi. Da gehen alle Tasten von Anfang an.


Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüsse
Michael

 

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Raspberry Pi
« Reply #351 on: December 06, 2012, 10:27:35 »
Hi,

da ich wieder aus meinem Urlaub zurück bin, und seit gestern auch endlich nen eigenen RPI habe, wird's auch bald wieder ne neue MLD-RPI Version geben. viel hat sich da in den letzten zwei Wochen aber nicht getan.

XBMC wird's auch irgendwann geben, war bisher auf Grund der bekannten Probleme aber nicht so interessant. Bis dahin müssen interessierte leider noch auf Openelec ausweichen.

Fernebdienungen (außer die vom TV) konnte ich bisher noch nicht testen und vorbereiten, da mein Igorplug USB Empfänger am RPI leider nicht funktioniert. Wird aber auch noch kommen.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline umaar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #352 on: December 06, 2012, 13:20:56 »
Hallo claus hoffe hattest einen schönen Urlaub  :lol:

Ich musste aufgrund eines Plattendefektes meinen VDR neu aufsetzen :(  Hab die gelegenheit genutzt und bin auf yavdr 0.5 umgestiegen (mit einer neues SSD  :-P )

Leider kann ich jetzt das Vomp Server Plugin nicht mehr selbst bauen. Erhalte nach dem uupdate folgenden Fehler beim Build vorgang:

Code: [Select]
root@sat:/src/vdr-plugin-vompserver-0.3.1.4# dpkg-buildpackage -rfakeroot
dpkg-buildpackage: Warnung: Verwendung eines root-werde-Befehls, obwohl bereits root
dpkg-buildpackage: export CFLAGS from dpkg-buildflags (origin: vendor): -g -O2 -fstack-protector --param=ssp-buffer-size=4 -Wformat -Wformat-security
dpkg-buildpackage: export CPPFLAGS from dpkg-buildflags (origin: vendor): -D_FORTIFY_SOURCE=2
dpkg-buildpackage: export CXXFLAGS from dpkg-buildflags (origin: vendor): -g -O2 -fstack-protector --param=ssp-buffer-size=4 -Wformat -Wformat-security
dpkg-buildpackage: export FFLAGS from dpkg-buildflags (origin: vendor): -g -O2
dpkg-buildpackage: export LDFLAGS from dpkg-buildflags (origin: vendor): -Wl,-Bsymbolic-functions -Wl,-z,relro
dpkg-buildpackage: Quellpaket vdr-plugin-vompserver
dpkg-buildpackage: Quellversion 0.3.1.4-0ubuntu1
dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch root <root@sat>
dpkg-buildpackage: Host-Architektur amd64
 dpkg-source --before-build vdr-plugin-vompserver-0.3.1.4
dpkg-source: Information: Patches sind nicht angewandt, werden jetzt angewendet
dpkg-source: Information: workaround.patch wird angewandt
dpkg-source: Information: vdr-1.7.27.patch wird angewandt
patching file vompclientrrproc.c
Hunk #1 FAILED at 643.
Hunk #2 FAILED at 1873.
2 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file vompclientrrproc.c.rej
patching file mvpreceiver.c
Hunk #1 FAILED at 39.
1 out of 1 hunk FAILED -- saving rejects to file mvpreceiver.c.rej
dpkg-source: Fehler: Fehler-Exitstatus von LC_ALL=C patch -t -F 0 -N -p1 -u -V never -g0 -E -b -B .pc/vdr-1.7.27.patch/ < vdr-plugin-vompserver-0.3.1.4/debian/patches/vdr-1.7.27.patch war 1
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von dpkg-source --before-build vdr-plugin-vompserver-0.3.1.4 war 1

Hast du vlt. einen Rat?

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Raspberry Pi
« Reply #353 on: December 06, 2012, 13:27:34 »
Hi,

ich fürchte, da musst Du die yavdr Leute fragen. Ich meine aber gelesen zu haben, dass es auch für yavdr bereits nen aktualisiertes vompserver Plugin gibt. Nur wo das her zu bekommen ist, weiß ich nicht.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline umaar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #354 on: December 06, 2012, 13:47:22 »
Gibt es eine Alternative? Also per streamdev mit Yavdr verbinden und dann den VompServer auch auf dem RPI laufen zu lassen?

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Raspberry Pi
« Reply #355 on: December 06, 2012, 16:58:45 »
Ja, das wäre die Alternative. dann solltest Du aber auch noch den Aufnahme Ordner per nfs (oder samba) Mounten und einige zusätzliche Plugins installieren, die z.B. die Timer vom Server nehmen, sofern das zusammen mit dem vompserver geht (da bin ich aber nicht sicher).

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline murxer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #356 on: December 10, 2012, 23:24:58 »
Hi Zusammen,
ich möchte meine SMT7020 (Zen2vdr) wegen der zu hohen Stromaufnahme in Rente schicken und habe mir deswegen den Raspberry
mit einer Technisat SkyStar USB HD zugelegt. Der RPi soll also nur auf mein NAS (Qnap TS419) aufnehmen was ich per Live programmiere.
Erstens schaffe ich es aber nicht dauerhaft das Verzeichnis /data auf mein NAS zu mounten, hab den Eintrag in die fstab geschrieben aber
nach einem Neustart klappt es nicht. Manuell schon.
Raspberry Pi 2B mit MLD 4.0 und Technisat Skystar USB HD
Qnap TS-419

Offline Frounts

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 233
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #357 on: December 11, 2012, 22:05:13 »
Hab heute den vompclient auf 10.12_41 Upgedatet. Läuft nicht mehr, bin wieder zurück auf 25.10. Ist bei mir die letzte funktionierende version.
Die neue version kann auch kein config file am server anlegen/erzeugen. Evtl. Liegts daran, das der vompclient nicht startet.

Ist das nur bei mir so?
Fr.
MLD-5.4 Stable als Streamdev-server mit 2x NUC6CAYH 5.4 stable Streamdev-clients

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20222
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Raspberry Pi
« Reply #358 on: December 11, 2012, 23:31:49 »
Hi Frounts,

die neuste vompclient Version braucht auch nen neuen vompserver. Da wurde was am Protokoll geändert.

Hi muxer,

Du darfst das Netzlaufwerk nicht direkt nach /data mounten. Das wiederspricht dem MLD Konzept. Du musst das, so wie's auch über's webif automatisch gemacht wird, nach /mnt/data mounten. Ich bin nicht ganz sicher wie weit ich beim Netzwerk Mounten per Webif war, aber ich meine mich zu erinnern, dass nen nfs Mout bereits funktioniert. Anschließend kann das Netzlaufwerk ebenfalls über das Webif als Datenlaufwerk ausgewählt werden. Entscheident ist, das dadurch Links von /data/... nach /mnt/data/... angelegt werden. Das ganze funktioniert aber nicht mehr korrekt, wenn Du nen neues Addon wie z.B. das mp3 Plugin installiert hast, wehrend das /data Verzeichnis als Mount Ziehl verwendet wurde.
Den vdradmin habe ich auch dem RPI noch nicht getestet.
HD Sender aufzunehmen habe ich in letzter Zeit nicht mehr getestet, da ich lediglich nen DVB-T USB Stick habe, und da gibt's kein HD. HD kann ich nur beim Streamen vom MLD-PC testen.
Die /etc/modules wird nicht benutzt. Sollen bestimmte Module gezielt geladen werden, so wird das über die Settings zum dazu passenden Addon gemacht. In Deinem Fall kannst Du das im Webif unter "Setup / TV / DVB" eintragen.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Frounts

  • Adv. Member
  • ***
  • Posts: 233
    • View Profile
Raspberry Pi
« Reply #359 on: December 12, 2012, 10:49:59 »
Der vompserver ist aktuell: 1.7.31.375_0.3.1_14
Ich werde es am Abend nochmal testen. Mal die SD-Karte neu formatieren und einrichten, ist eh schnell erledigt.
LG
MLD-5.4 Stable als Streamdev-server mit 2x NUC6CAYH 5.4 stable Streamdev-clients

1 ... 22 23 [24] 25 26 27 >>> Archiv / MLD 3.x / Raspberry PI / Raspberry Pi
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.