[1] MLD-5.x / General / XVDR oder VNSI
 

Offline s25a

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« on: December 02, 2015, 06:23:43 »
Hallo Zusammen,

da ich gerne die Live-TV Unterstützung von Kodi verwenden wüürde bin ich auf der Suche nach ein paar Infos zu XVDR oder VNSI - oder falls es sont noch eine Möglichkeit gibt dann gerne her damit :-)

Dazu ein paar Fragen:

1) Was würdet ihr empfehlen? Ich habe einen Server (Testing 5) installiert dort wird ja sowohl ein VNSIServer als auch XVDR Server mitgeliefert. Beide lassen sich Problemlos aktivieren. Zusätzlich gibt es noch einen VNSI3 Server. Ich glaube aber das ist eine ältere VErsion oder? Ich gehe mal davon aus dass sowohl XVDR als auch VNSI die aktuellen VErsionen sind - oder muss man sich diese irgendweo separat organisieren? Leider steht keine Version dabei
2) Das gleiche nun auf den Clients. Für XVDR habe ich die VErsion 0.98 gefunden. Für VNSI 1.10.10. Ich denke beide sind die aktuellsten aber sicher bin ich mir nicht. Beide Funktionieren grundsätzlich wobei unter VNSI der Timeshift nicht klappt.

Vielen Dank und VG

S

Offline DLX

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 250
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #1 on: December 02, 2015, 07:29:36 »
Es gab eine Entwicklung als in Kodi (damals XBMC) eine PVR Schnittstelle integriert wurde, die parallel lief. Damals hatte XVDR mehr Features, inzwischen ist VNSI wohl das Plugin der Wahl, da XVDR wohl nicht mehr weiterentwickelt wird. VNSI2 ist eine alte Version. Die Versionen von den MLD Paketen kannst du im Webinterface sehen, wenn du oben die Ansicht umschaltest. Meist kann man dann in der Versionsnummer auch Quellversion erkennen.

Hier noch ein Thema aus dem Portal dazu:
http://www.vdr-portal.de/board16-video-disk-recorder/board55-vdr-plugins/p1257442-vdr-server-openelec-xvdr-oder-vnsi/?highlight=xvdr+vnsi#post1257442
Wohnzimmersystem : CPU: Core i3 2130, MBoard: Asus p8h61-m lx2/v6, RAM 4GB DDR3, Grafik: NVidia GF730, 128GB Intel 330 SSD, MLD 5.0.0 x64 - Custom + 1,75TB 2,5"HDD Aufzeichnungen
Empfänger:2x DD Cine CT2 v3 an DD Octopus Bridge V2
Fernbedienung: OfA urc 7962 mit Atric IR-Einschalter Rev.4

Schlafzimmer: CPU: AMD Athlon X2 4450e, MBoard: Foxconn A74ML-K AMD740G, RAM: 4GB DDR2, Grafik: NVidia GF610, 128GB 2,5" SSD,  MLD 5.0.0 x64- Client, 1x DD Cine CT an PCIe Bridge
Fernbedienung:  OfA urc 7962 mit Atric IR-Einschalter Rev.4
Medion Digitizer Gehäuse - mit Bitumenunterbodenschutz

NAS: BananaPi mit 3TB HDD SATA für Filme, Serien, Musik etc

 Stand 17.11.2013

Offline s25a

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #2 on: December 02, 2015, 08:34:30 »
Hallo,

also leider läuft das VNSI Plugin überhaupt nicht stabil. Zudem geht der Timeshift nicht. Irgendwie habe ich mir das anders vorgestellt :-( Kann mir jemand bestätigen dass er mit VNSI und einem aktuellen Kodi (auf Linux) ein sauberes Bild hat und keine weiteren Störungen - zudem einen funktionierenden Timeshift?

Falls das nicht der Fall ist dann würde ich das wieder einstellen und zum DVBViewer zurückkehren. Der hat zwar andere Macken aber zumindest das Läuft

VG

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #3 on: December 02, 2015, 08:52:23 »
Hi s25a,
mal eine Rückfrage, warum möchtest du unbedingt Kodi für Live TV Nutzen?

Installiere doch einfach einen MLD intel-client anstatt des Kodi.
Das sollte sauber laufen.

Davon ab läuft VNSI bei mir mit einem aktuellen OpenElec auf meinem RPI und RPI2 sauber.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline s25a

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #4 on: December 02, 2015, 09:10:10 »
Hallo,

ok wenn es sauber läuft dann wäre das ja super dann nochmal zurück zu meiner Ursprungsfrage. Welche Version des VNSIServer muss ich nehmen. Reicht die die beim MLD Tesbuild dabei ist oder muss ich da irgendwas updaten. Welche VErsion des Kodi Plugins derzeit habe ich die 1.10.10 und leider läuft diese nicht sauber.

Warum ich keinen MLD Client verwendet also eigentlich liegt es daran dass ich Kodi gewöhnt bin, sehr gut damit zurecht komme und hauptsächliche darrüber meine Serien etc kucke. Aber ich werde das gleich mal ausprobieren ob das sauber funktioniert vielleicht hab ich ja auch irgendwo ein ganz anderen Fehler eingebaut.

Viele Grüße

S

Offline s25a

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #5 on: December 02, 2015, 09:26:30 »
Hallo Nochmals,

also ich muss schon sagen das Webiterface dass da programmiert wurde ist echt mal ne Wucht. Innerhalb kürzester Zeit installiert man einen vollständigen VDR - Großes Lob.

Allerdings vermute ich dass hier irgendetwas wirklich nicht stimmt denn nachdem ich den Client-Intel neu installiert habe kam zwar sofort ein Bild vom Server (Kanalliste hat gestimmt alles super) aber

- Die Umschaltzeit liegt bei einer gefühlten ewigkeit - nicht wirklich komfortabel
- Die Bildqualität ist gegenüber dem Bild im Kodi deutlich schlechter. Es gibt quasi kein Deinterlacing bzw. wenn ich das im Plugin von BOB auf Motion Adaptive umschalte passiert garnix. Das Bild ruckelt leicht obwohl es auf 50Hz gestellt ist und eigentlich sauber laufen sollte.
- Das Ganze System reagiert relativ träge

Also das wäre mit Sicherheit keine Alternative. Vielleicht braucht man ja auch zwangsweise eine Nvidia Grafik - Der NUC den ich nutze hat eine Intel GPU

Offline ehefrauennerver

  • Member
  • **
  • Posts: 65
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #6 on: December 02, 2015, 09:29:17 »
Hallo

Welchen vnsiserver muß ich in MLD nehmen, vnsiserver oder vnsiserver3 ?
Laut Beschreibung würde ich vnsiserver nehmen.
Irgendwo hab ich gelesen daß die Versionen zueinander passen müssen.
Bei mir hat es nicht zufriedenstellend funktioniert.
Vielleicht könntet Ihr mehr dazu schreiben?

Ein Ehefrauennerver

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #7 on: December 02, 2015, 12:51:36 »
Hallo zusammen,

vnsiserver ist das Plugin eurer Wahl.  ;)

Das vnsiserver3 ist eine alte Version für alte XBMC PVR Plugins.

@s25a
Da wird vermutlich die intel GraKa nicht geeignet sein.
Ich persönlich bin eh kein Intel Graka FAN, es geht nichts über NVIDIA oder eben diverse ARM Systeme, wo das rpihddevice Plugin sauber läuft.
Das client-shd-intel verwendet ja das softhddevice plugin, eventuell kannst du auch noch mal das client-xine testen, vielleicht läuft das besser.

Laufen denn bei deinem Kodi alle Serien und Filme sauber?
Nutzt du da Hauptsächlich HD oder SD?
Sind deine TV Sender SD oder HD?

Als antenative zum Kodi wäre, auf dem MLD Server einen plexmediaserver zu installieren, und auf dem Client VDR mit dem vdr-plex-plugin.
Allerdings hat das VDR plex-plugin noch ein Problem und läuft noch nicht. Die Lösung ist vermutlich schon gefunden und wird demnächst ausgerollt.
Plex ist aus XBMC enstanden und während XBMC/Kodi als Standalone konzipiert ist, ist Plex eine Cleint Server Lösung.
Sprich all deine Filme und Serien werden auf dem Server in einer DB ähnlich XBMC gefplegt und der Plex streamt es dann an Plex Clients, Kodi, VDR, via DLNA an TVs usw.
Schau dir Plex mal an, könnte echt interessant sein.

Falls du eine Alternative zu deiner Intel Büchse suchst, kann ich dir die ARM geräte wärmstens empfehlen.
Bei laufen ein RPI und RPI2 sauber, selbst mit Kodi, wobei ich das nicht mehr nutze.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline mafe68

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2389
  • Immer auf der Suche nach was neuem!
    • View Profile
    • Mediastreambox
XVDR oder VNSI
« Reply #8 on: December 02, 2015, 16:34:42 »
@s25a
Da wird vermutlich die intel GraKa nicht geeignet sein.
Ich persönlich bin eh kein Intel Graka FAN, es geht nichts über NVIDIA oder eben diverse ARM Systeme, wo das rpihddevice Plugin sauber läuft.
Das client-shd-intel verwendet ja das softhddevice plugin, eventuell kannst du auch noch mal das client-xine testen, vielleicht läuft das besser.

Wieso sollte eine Intel Grafik nicht gehen? Ich habe 3 Systeme mit Intel Grafik am laufen und die gehen ohne Probleme. Nvidia ist auch nicht immer das gelbe vom Ei
Gruß Mario
Meine Hardware (show / hide)

Offline DLX

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 250
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #9 on: December 02, 2015, 17:18:56 »
Was für einen Prozessor hast du denn da eigentlich? Soweit ich mich erinner, funktioniert das erst so richtig mit der Intel GPU ab der 3000er Reihe.

Deine Beschreibung hört sich sehr nach Software Videobeschleunigung an, anstatt auf Hardware. Das Ruckeln/Umschaltzeit (VDR+Kodi) könnte aber von anderen Stellen herrühren. Hast du Lan, Wlan oder DLan?

Hast du noch ein weiteres Gerät (Laptop oder so) womit du mal testen kannst, ob du vom Server überhaupt einen ordentlichen Stream bekommst?
Wohnzimmersystem : CPU: Core i3 2130, MBoard: Asus p8h61-m lx2/v6, RAM 4GB DDR3, Grafik: NVidia GF730, 128GB Intel 330 SSD, MLD 5.0.0 x64 - Custom + 1,75TB 2,5"HDD Aufzeichnungen
Empfänger:2x DD Cine CT2 v3 an DD Octopus Bridge V2
Fernbedienung: OfA urc 7962 mit Atric IR-Einschalter Rev.4

Schlafzimmer: CPU: AMD Athlon X2 4450e, MBoard: Foxconn A74ML-K AMD740G, RAM: 4GB DDR2, Grafik: NVidia GF610, 128GB 2,5" SSD,  MLD 5.0.0 x64- Client, 1x DD Cine CT an PCIe Bridge
Fernbedienung:  OfA urc 7962 mit Atric IR-Einschalter Rev.4
Medion Digitizer Gehäuse - mit Bitumenunterbodenschutz

NAS: BananaPi mit 3TB HDD SATA für Filme, Serien, Musik etc

 Stand 17.11.2013

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #10 on: December 02, 2015, 19:34:40 »
Wieso sollte eine Intel Grafik nicht gehen? Ich habe 3 Systeme mit Intel Grafik am laufen und die gehen ohne Probleme. Nvidia ist auch nicht immer das gelbe vom Ei

Da gebe ich dir recht, es kommt aber ganz auf die Intel drauf an und erst die neueren Generationen fangen richtig an spaß zu machen.
Während die NVIDIAs schon viele Jahre/Jahrzehnde relativ Problemlos laufen.

Was für einen Prozessor hast du denn da eigentlich? Soweit ich mich erinner, funktioniert das erst so richtig mit der Intel GPU ab der 3000er Reihe.

Und genau das wollte ich damit sagen.  ;)
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline Barracuda

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #11 on: December 02, 2015, 20:57:34 »
Davon ab läuft VNSI bei mir mit einem aktuellen OpenElec auf meinem RPI und RPI2 sauber.

Mit welchen genutzten Funktionen?
Also Timeshift?
Bzw. Markad-Sprungmarken?

P.S. Ich benutze Kodi zum LiveTV schauen, da dann das frontend gleich ist bei: Raspi2, FireTV und Tablet
1xMLD VDR-Server
2xRPI -Clients: Kodi; 1xFireTV Kodi; 2xAndroid Kodi

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
XVDR oder VNSI
« Reply #12 on: December 03, 2015, 07:01:52 »
Timeshift und Markad habe ich nicht getestet aber das TV Bild ansich ist sauber.

Wie gesagt, ich nutze den VDR für Live TV und werde demnächst Kodi runter werfen, da ich das Plex Plugin nutzen werde.

VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

[1] MLD-5.x / General / XVDR oder VNSI
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.