Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - roidertom

1
Kurzer Zwischenstand bei Hyperion NG + Adalight:

Da das Abgreifen des Bildsignals über den Framegrabber / X11, ... derzeit (noch) nicht klappt, habe ich mal mit Boblight getestet.

Also Boblight über die Weboberfläche installiert - hier fällt mir auf, dass der Haken bei "Boblight" nicht drinbleibt, nachdem es installiert wurde.
Im Hyperion NG den Boblight Server aktiviert.
Im VDR habe ich leider nichts gefunden, wo ich das Boblight-Plugin aktivieren könnte.
Ausserdem brauche ich scheinbar für Boblight noch eine eigene Konfigurationsdatei, oder?

Irgendwie werde ich aus den Infos im Inet über Boblight nicht wirklich schlau, wie Boblight + Hyperion NG zusammenwirken soll...tatsächlich wäre mir das direkte Abgreifen des Bildsignals über Hyperion NG am liebsten, weils halt der vorgesehene und direkte Weg wäre...lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;-)

2
Hallo Matthias,

ich persönlich würde mir beim nächsten Adalight-Bau nicht mehr als 30 LEDs/m holen, aber das ist sicher abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck, wie weit der Fernseher von der Wand weg ist und vom subjektiven Eindruck der Ausleuchtung.

Was ich weiß, hat Adalight selbst keine "richtige" Beschränkung, es ist eher abhängig von der eingesetzen Controllerhardware.
Als Beispiel wird beim Arduino Nano < 512 LEDs genannt, siehe https://github.com/FastLED/FastLED/issues/288 .

Eine 12 Volt Version vom 2801 hab ich zwar noch nicht gesehen, aber wenn ich mir das so durchlese, könnte es mit 12V-Typen schwierig werden, einzelne LEDs anzusteuern: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/5904-ws2801-12-volt-60-leds-pro-meter-nutzbar/ ;-)
Aber wissen tu ich es nicht.

Grüße

Tom.

3
Hi Matthias,

hier schon mal die Links zur Hardware:
- Arduino Nano, z.B. https://www.makershop.de/plattformen/arduino/nano-v3/
- LED-Stripes (z.B. 2812b) bei ebay und co.
- 5 Volt Netzteil mit ausreichend Leistung (z.B. 5-8 Ampere, je nach LED-Anzahl, ca. 0,06/LED), auch bei ebay.
- Mini-USB-Kabel (Standard, was so von alten Geräten noch rumliegt)

und hier die Software:
- Adalight, https://github.com/dmadison/Adalight-FastLED

How-to dazu:
z.B. http://www.electronoobs.com/eng_arduino_tut29.php

Kann beim Wiki gern auch beim Adalight-Teil die Sachen ergänzen, wenns soweit läuft.

4
Hallo zusammen,

super, dass es bei Matthias schon läuft  :D
Beim Adalight ists noch nicht ganz so weit.

Bzw. Adalight selbst (d.h. die Ansteuerung der LEDs) läuft jetzt, Effekte kann ich einstellen und werden auch mit den LEDs gezeigt.

Quote
Luxusproblem: die Hyperion-App kann nicht zugreifen über Port 19444
@Tom, läuft das auch bei dir mit dem Adalight

@Matthias: Hab's grad mit der App probiert, bei mir läufts über den Port 19444.
Hast Du die IP-Adresse oder den Namen der MLD-Installation eingestellt in der App?
Bei mir klappts mit beidem, aber das könnte evtl. noch eine Idee zum Ausprobieren sein.

@Pit:
/dev/ttyUSB0  und /dev/fb ist jetzt auch da in der docker-Umgebung.

Wenn ich allerdings von Effekten auf Framebuffer als Eingang umschalte, klappts nicht, d.h. die LEDs bleiben schwarz.

@Matthias: Kannst Du bitte mal folgendes testen?
Bitte aktiviere in der Hyperion-Oberfläche bei Konfiguration / Aufnahme Hardware "Aktiviere Plattform Aufnahme" und bei Plattform Aufnahme selbst "Framebuffer". Dann noch die USB-Aufnahme ausschalten.
Du kannst bei Konfiguration / Fernbedienung nun prüfen, ob die Plattform-Aufnahme als Quelle aktiv ist.

Leuchten jetzt Deine LEDs wie beim Fernsehbild oder bleiben diese jetzt auch schwarz?

Danke schon mal für den Test :-)

5
Servus Pit,

ja, gerne kannst Du mir per PN den Zugang schicken. Wenn ich nicht zurechtkommen sollte, würd ich mich per PN bei Dir melden, dann können wir ja entweder Call oder Videochat machen.

Werd auf jeden Fall das (Test-)System nochmals neu aufsetzen mit der aktuellen MLD 5.5 unstable, um auch wieder den VDR zum Testen zu haben.

Viele Grüße

Tom

6
Hallo Pit,

danke für Deine Info! Habs gerade getestet. Also erstmal meine bestehende MLD 5.5. (unstable) über die Oberfläche aktualisiert. Danach war allerdings keine VDR-Oberfläche mehr auswählbar - aber vielleicht ist da auch was schiefgelaufen bei mir (ich würds einfach nochmals komplett neu installieren, wenn ich bei HyperionNG soweit weiterkomme).

Kodi läuft.

Habe docker installiert und hyperion ng nachinstalliert, sicherheitshalber auch mal den portainer, damit ich mal nachsehen kann, was läuft.

Danach konnte ich über die Weboberfläche von HyperionNG schon mal zugreifen.
Allerdings spreche ich ja die LEDs über USB an (/dev/ttyUSB0) wg. dem adalight.
In den HyperionNG-Debug logs finde ich folgendes:

Code: [Select]
2021-01-22T14:03:53.995Z [hyperiond LEDDEVICE] (INFO) Opening UART: ttyUSB0
 2021-01-22T14:03:53.995Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:141:tryOpen()) _rs232Port.open(QIODevice::ReadWrite): ttyUSB0, Baud rate [115200]bps
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:146:tryOpen()) portName:          ttyUSB0
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:147:tryOpen()) systemLocation:    /dev/ttyUSB0
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:148:tryOpen()) description:       
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:149:tryOpen()) manufacturer:     
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:150:tryOpen()) productIdentifier: 0x0
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:151:tryOpen()) vendorIdentifier:  0x0
 2021-01-22T14:03:54.007Z [hyperiond LEDDEVICE] (DEBUG) (ProviderRs232.cpp:152:tryOpen()) serialNumber:     
 2021-01-22T14:03:54.008Z [hyperiond LEDDEVICE] (ERROR) Device disabled, device 'adalight' signals error: 'No such file or directory'

Bei Docker bin ich leider nicht so tief drin...vermutlich müsste ich docker noch die /dev/ttyUSB0-Schnittstelle "durchschleifen". Wie ich das machen kann, weiß ich aber leider nicht wirklich.

Hab testweise mal den HyperionD-Container beendet (über Portainer) und dann auf der Konsole

Code: [Select]
docker run -t -i --device=/dev/ttyUSB0 sirfragalot/hyperion.ng:2.0.0-alpha.9-x86_64 bash
gestartet, dann kam eine Meldung, dass der QT-Grabber keine Displays findet:

Code: [Select]
hyperiond QTGRABBER: <ERROR> No displays found to capture from!
@Pit: Vielleicht hast Du da einen Ansatz?

Danke schon mal für Deine Mühe!

Tom.

7
Falsche Farbzuordnungen, aber unabhängig vom TV-Inhalt...so als ob da ein "allgemeiner" Effekt aktiv ist.
Auch wenn ich das VDR-Menü öffne und schliesse ändert sich nix am Beleuchtungseffekt...da müsste man es ja sofort sehen, wenn sich was ändert.

Aber macht euch deswegen mal keine Umstände - ich hab ja noch mein altes EasyVDR 3.5.
Jetzt hab ich solange gewartet auf eine Erneuerung, da kann ich auch noch auf MLD warten, bis dort irgendwann mal Hyperion.ng dabei ist  :D

8
Ich habe testweise mal boblight aktiviert, nun leuchtet zwar auch was, aber das passt irgendwie nicht so ganz zum Fernsehbild.
Als ob das ein allgemeines Hintergrundlicht wäre, aber ohne Bezug zum Bild.
Da ich ja eine Intel-GPU habe, brauche ich boblight meines Wissens nicht, das war (Achtung: gefährliches Halbwissen!) doch  nur für NVIDIA-Grafikkarten...

Bei meiner Recherche hab ich noch diesen guten Link gefunden, auf dessen Basis ich damals mein adalight in Verbindung mit EasyVDR aufgesetzt hatte, vielleicht hilft das auch bei der Integration in MLD?
https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/134088-easyvdr-ambilight-howto/

Aber tatsächlich ist (glaub ich) die WLED-Anbindung der LEDs über hyperion.ng die noch schickere Variante (weil kein USB-Verbindung von den LEDs zum VDR benötigt wird) - im Vergleich zu Adalight.

Sollte in MLD unstable oder testing hyperion.ng reinkommen, biete ich mich gern als Tester an (bitte einfach per PN anschreiben), bis dahin werd ich im Produktivbetrieb noch EasyVDR 3.5 weiternutzen.

9
Hallo zusammen,

danke für die erneuten Infos.
@Matthias: ich habe mal meine Signatur hinterlegt, mein adallight ist mittels USB an /dev/ttyUSB0 angebunden.

Habe mal meine json-config-Datei angepasst, also
Code: [Select]
/etc/hyperion/effects 
eingetragen. Habe jetzt auch mal die "Hyperion Free" - App ausm Google-Playstore probiert - damit kann ich jetzt Farben setzen und auch Effekte starten.
Wenn ich die allerdings nicht nutze, dann bleiben die LEDs dunkel - egal ob im VDR oder bei Kodi.

Testweise habe ich mal
Code: [Select]
hyperiond /etc/hyperion/hyperion.config.json lokal in einer Konsole direkt am TV ausgeführt und zurückgeschaltet auf dieVDR-Ausgabe. LEDs blieben immer noch aus. Fehlermeldungen konnte ich nicht erkennen.
Den externen Grabber habe ich ausgeschaltet, den brauche ich ja nicht, wenn ich direkt grabben will, oder?

Meine Einstellungen beim Internen Grabber:
Breite: 32
Höhe: 16
(entspricht jeweils der Anzahl der LEDs)

Intervall: 100ms
Priorität: 890

Habt ihr noch ne Idee, warum das so nicht will?

@Pit:
Quote
Mir wäre es wichtig zu wissen, welche Hardware für die Anbindung notwendig ist.

Ich habe als Hardware adalight (ein ESP8266-Prozessor für <8 Euro + ein Arduino-Code + geeignete LEDS + Netzteil).
Bin auch noch auf WLED gestossen - technisch vergleichbar mit adalight, aber über WLAN-Anbindung, dass auch über hyperion.ng, MQTT, OpenHab, ...angesteuert werden kann:
https://www.kodinerds.net/index.php/Thread/68705-WLED-Hyperion-ng-LED-Streifen-mit-NodeMCU-ESP32-%C3%BCber-WLAN-ansteuern/?pageNo=1
https://github.com/Aircoookie/WLED/wiki

Ich bin versucht, testweise das WLED mit hyperion.ng mal auszuprobieren, wie einfach sich das anbinden lässt...

Bei Bedarf könnte ich euch auch beim Wiki unterstützen zu dem Thema hyperion.ng.

Tom

10
Ich hab mal ein bisschen getestet mit hyperion und der MLD 5.5 (neu installiert)

Eine config-Datei habe ich schon erstellt mit HyperCon und nach /etc/hyperion/hyperion.config.json kopiert, LEDs bleiben aber noch dunkel, blitzten einmal kurz auf.
Allerdings habe ich nicht gefunden, wo ich jetzt noch das Effekt-Verzeichnis einstellen soll gemäß Wiki:

=hyperion]http://www.minidvblinux.de/wiki/mld/addons_und_plugins/dfatmo?s[]=hyperion :
"Bei der Konfiguration müsst ihr unter dem Reiter „External“ den Eintrag „Effect Engine Directory:“ das Verzeichnis “/etc/hyperion/effects“ eintragen. "

Bei Konfiguration finde ich leider kein External.
Könnt' ihr mir hier einen Tipp geben?

Hab mal die Logs hochgeladen - der Code ist j6ZCjp
Logs sagen mehr als 1000 Worte...

Testweise hab ich als letztes versucht, per Konsole auch mal hyperion manuell zu starten, also nicht wundern, wenn in den Logs was "komisches" drinsteht  :o

Den letzten Stand, den ich von Hyperion NG kenne, ist tatsächlich nur eine Alpha (9), die aber scheinbar schon länger bei einigen im Einsatz zu sein scheint. Selbst meine uralte Version 2.0.0 ("damals" stand noch nicht mal Alpha dabei), die bei mir noch bei EasyVDR 3.5 im Einsatz ist, lief immer problemlos  8)

Und nochmals danke für Euren kurzfristigen Support - das ist nicht selbstverständlich!  :)

11
Hallo Matthias,

danke für Deine Rückinfo!
Habe mir mal das hypercon angesehen (download auf https://sourceforge.net/projects/hyperion-project/  und dort bei Released /hypercon/HyperCon TEST.jar den Downloadlink https://sourceforge.net/projects/hyperion-project/files/hypercon/HyperCon%20TEST.jar/download  nutzen ).
Für diejenigen, die noch Infos zur Konfiguration über HyperCon benötigen (also Leute wie mich  ;) ) können u.a. hier fündig werden: https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/unabhaengige-projekte/raspberry-pi-projekte/ambilight-mit-raspberry-pi-und-hyperion/
Werde die nächsten Tage mal probieren und noch Rückinfo geben.

12
Hallo!

Zuerst mal muss ich sagen, MLD gefällt mir sehr gut! Ich komme ja von EasyVDR 3.5 und wollte mal wieder ein aktuelles System haben.
So schnell und einfach wie mit MLD hatte ich tatsächlich noch kein VDR-System am Laufen.
Allerdings liegt der Teufel (wie so oft) im Detail ;-)

Auf meinem Altsystem EasyVDR 3.5 habe ich eine Ambilight-Variante laufen (hyperion NG 2.0 älteren Datums mit adalight), welches ich natürlich auch wieder nutzen möchte, welche direkt den X11-Inhalt nutzt um die LEDs zu steuern.
Ich hab gesehen, aktuell ist "nur" hyperion 1.0 im Standard bei MLD dabei.
Momentan hab ich die MLD 5.5 unstable auf einem Testsystem installiert (wg. der NVME-Festplatte, die mit 5.4 noch nicht zur Installation unterstützt wird).

Ich habe die aktuelle Hyperion 2.0.0 alpha 9 heruntergeladen ( https://github.com/hyperion-project/hyperion.ng/releases/tag/2.0.0-alpha.9 ) :

wget https://github.com/hyperion-project/hyperion.ng/releases/download/2.0.0-alpha.9/Hyperion-2.0.0-alpha.9-Linux-x86_64.deb

danach wollte ich mittels

apt install ./Hyperion-2.0.0-alpha.9-Linux-x86_64.deb

das ganze installieren (was ich testweise bei Ubuntu 20.04 auch gemacht hatte, da hat es funktioniert).
Bei MLD kommt nur diese Meldung:

Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
Note, selecting 'hyperion' instead of './Hyperion-2.0.0-alpha.9-Linux-x86_64.deb'
E: The method driver /usr/lib/apt/methods/file could not be found.
N: Is the package apt-transport-file installed?

Wenn ich das package apt-transport-file versuche zu installieren, klappt das nicht.
Muss ich evtl. in der sources.list noch was hinzufügen?
Im Internet habe ich schon ein bisschen gesucht, aber ich habe das Gefühl, dass durch den schlanken Unterbau von MLD das nicht so ohne weiteres klappt...
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich das trotzdem installieren kann oder kann das nur ein Entwickler von MLD?

Generell wäre Hyperion 2.0 (alpha) evtl. auch für den Standard sehr interessant, da es u.a. auch eine Weboberfläche hat, über die man alles sehr schön einstellen und z.B. auch via OPENHab steuern kann. Würde mich natürlich als Tester zur Verfügung stellen.

Freu mich schon über eine Info, ob ihr mir hier weiterhelfen könntet!
Vielen Dank schon mal!!!  :D