Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - cle

1
Vielen Dank  dafür.
Ist halt nicht wirklich aussagekräftig, wenn die einzige Übereinstimmung das AT3IONT-I ist (wenn du das so durchgezogen hast).
Ich werde demnächst mal die dvb-mbe Treiber probieren und dann, da es scheinbar nicht anders geht, ein Entwicklungssystem aufsetzen, um einen anderen Kernel zu produzieren.


2
Noch keine Zeit gehabt.
Hat aber auch nix mit den Interrupts zu tun.

3
Also um auf das Thema mal zu kommen, da hat Claus nicht grub parametern gesprochen sondern parameter für das softhddevice.

Hm? Bei dem Thema geht es nicht um softhddevice, sondern um Probleme mit den Interrupts. Und meiner Meinung nach sollte man da doch mal anfangen nach Fehlern im Kernel zu suchen, denn - ich wiederhole es noch einmal - die Probleme gibt es nur mit MLD.

Quote
Wir gehen aber einen anderen Weg, wir nutzen keinen fertigen Kernel von 'Ubuntu' wie easyvdr oder yaVDR,
sondern bauen den Kernel selbst , um das System schön klein zu halten.

Das habe ich durchaus verstanden, und das ist ja u.a. das Interessante an MLD, dass man keine stundenlangen Installationsorgien über sich ergehen lassen muss. Aber das Schrumpfen sollte natürlich nicht zu Inkompatibilitäten oder zu einem instabilen System führen.
Nur meine 2 Groschen.

4
Hi,

danke für eure Antworten.
Ich denke, es ist ein Fehler, die Probleme immer in Treibern, Hardware oder Konfigurationen der User zu suchen. Meiner Meinung nach fangen die bei solchen Geschichten hier http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,8066.msg61668.html#msg61668 schon an. Ich habe mal nach den entspr. Fehlermeldungen hier im Forum gesucht und da findet man nicht nur meinen Post. Bei der 5.4 hatte ich sogar Kernel-Panic Einträge im Log, wenn auch ohne merkbare Auswirkungen (kann ich noch mal raussuchen). Ich bin alles andere als ein Kernel Fachmann, aber das sieht doch so aus, als ob es da nicht (nur) an den DVB Treibern hapern würde. ich glaube auch nicht, dass es an der Kernel Version oder an älteren Paketen bei yavdr liegt, da sich der Fehler haargenau durch die 5.1 über die 5.3 bis zur 5.4 zieht. LibreElec, das ja auch eher aktuell ist,  zickt übrigens auch nicht, easyvdr auch nicht, da habe ich die Versionen aber grade nicht im Kopf.
Es wäre schon mal interessant, den Kernel auszutauschen, am besten einen funktionierenden in MLD, da weiß ich aber nicht ob und wie das am besten gemacht wird.

Gruß
Alex 

5

Da ich inzwischen herausgefunden habe, dass die hier http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,9025.msg70394.html beschriebenen Probleme nicht durch irgendwelche Defekte meiner Hardware hervorgerufen werden, sondern definitiv nur in MLD auftreten, möchte ich das Thema unter neuem Titel hier nochmal ansprechen.

Letztes Wochenende habe ich mein System mal ausführlich getestet. Dazu habe ich mir zunächst yaVDR 0.6.1 auf eine freie Partition installiert. Dann habe ich über das OSD das Notwendigste eingestellt und erst mal wild durch alle Sender geschaltet. Dann habe ich Kodi aufgerufen und den Rechner für ein paar Stunden vor sich hin werkeln lassen. Am Abend habe ich Kodi problemlos beendet und bin ebenso problemlos die gesamte Kanalliste noch ein paar Mal hoch und runter gewandert.
Um zumindest ähnliche Voraussetzungen wie in MLD zu schaffen, habe ich am nächsten Tag das dynamite-plugin deinstalliert und die gesamten Tests vom Vortag nochmal durchgeführt. Auch hier wird nach dem Start von Kodi ein EPG Scan gestartet, allerdings führt das im Gegensatz zu MLD nicht zum Absturz der Karte. Im Gegenteil, alles läuft sehr reibungslos und ohne einen einzigen Ruckler.

Ich denke das zeigt eindeutig genug, dass die Probleme mit MLD nicht durch einen Defekt meiner Hardware hervorgerufen werden. Ich bin gerne bereit, euch alle möglichen Unterschiede in configs, Treibern oder was auch immer zwischen yaVDR und MLD herauszufinden, sofern ihr überhaupt Interesse daran habt, die Fehler in MLD zu eliminieren.

Ich würde z.B. gerne mal wissen, ob hier ein Standardkernel verwendet wird oder ein selbst kompilierter.

Gruß
Alex 
 

6
Nur die Probleme die du hast habe ich nicht.
Da kannst du echt froh sein ;)

Quote
Hast du das ganze auch schon mal mit der MLD 5.4 getestet ob da auch das selbe ist.

Ja, habe ich (s.o.)

Quote
Ich würde auch stark auf Karte tippen... Sowas hat meine tevii 480 angefangen als sie langsam gealtert ist. Die hat mir dann aber immer den ganzen Bus zerhauen mit einer anderen tevii 480 ging es dann wieder (die Bauteile altern halt doch)

Klar, merke ich an meinen Bauteilen ;)
Solange ich nicht wild rumzappe, geht's ja (sofern das die Fehlerquelle ist). Ich persönlich kann da gut drauf verzichten, das hat mit einer FF-Karte sowieso mehr Spaß gemacht. Ich müsste nur den Scan loswerden.
Die Karte im Arbeitsrechner (die übrigens um einiges älter ist) ist leider für PCI, sonst könnte ich die mal austauschen.

Gruß
Alex

7
Ich denke mir momentan folgendes als Fehlerquelle:
Zunächst habe ich mal MLD 5.4 auf einen USB-Stöpsel installiert, Kodi gestartet und die Kiste im Nebenzimmer ein paar Stunden so vor sich hin werkeln lassen. Und tatsächlich war die Karte danach so hinüber, dass sie nur ein Kaltstart wieder erweckt hat. Dann habe ich mit 5.1 und xineliboutput einen Stresstest gemacht und mal durch die ganze Senderliste geschaltet. Und siehe da, so nach dem 157. Sender war auch hier der Empfang weg. Gut, hier hat ein Warmstart geholfen, aber das macht wohl keinen großen Unterschied.

Ich denke mal, dass der Wurm irgendwo im Treiber, in der Karte, in deren Zusammenspiel, vielleicht auch am Speicher liegt, der evtl. langsam voll läuft. Dass ich bisher keine Probleme mit eigenen Installationen oder anderen Distris hatte, mag entweder an anderen (Treiber-, Kernel-, etc.) Versionen liegen oder einfach daran, dass der Fehler hier mit dem EGB-Scan provoziert worden ist. Unter YaVDR läuft z.B. dynamite, was irgendwie in die Device-Verwaltung eingreift. Zumindest läuft da kein Scan.

Ich habe schon mal nach der Tevii 470 unter Linux gesucht und scheinbar läuft die nicht immer hundertprozentig rund. Muss mal schauen, ob es da spezielle Parameter gibt, die man setzen müsste. Im Endeffekt könnte ich die auch mal austauschen, allerdings ist das Angebot ja nicht mehr so berauschend. Speicher werde ich demnächst mal erweitern. 
Mehr fällt mir momentan nicht ein.

Gruß
Alex     

8
also ich habe mal nur ein tuner ins system gepackt.

Vielen Dank für deine Mühe.

Quote
log hänge ich dann an!

es sieht tatsächlich so aus - als würde das gerät durch die transponder laufen, wenn es nicht genutzt wird.

Sieht so aus. Mit dem Unterschied, dass es deine Karte überlebt hat ;)
Wobei, meine hat sich auch erst nach mehr als einer Stunde verabschiedet. 


9
Sorry, war mit Ostereier-Verstecken beschäftigt.

Entschuldigung, ich wollte deinen Post nicht verändern, war der 'falsche' Knopf. :(

Gegessen. War, glaube ich, für beide schon ziemlich spät.

Quote
Ich will damit sagen, wenn du Kodi startest, geht der VDR in den Hintergrund, bzw. es wird kein Ausgabe-Device mehr bedient, also für den VDR ist das DVB-Device frei, und der VDR kann den EPG-Scan starten.

Hm, okay. Mag sein. Wie geschrieben, kommt mein Kopf mit den Devices etwas in's Trudeln. Ich habe allerdings hier im Arbeitsrechner auch eine DVB Karte. Wenn ich da einen Scan von Hand anstoße wird das Bild halt einfach schwarz und wenn der Scan durch ist (oder ich manuell abbreche), wird wieder auf den ursprünglichen Kanal geschaltet. Ich habe noch nicht erlebt, dass irgendwas abstürzt, wenn ich zwischendrin ein Ausgabe-Device starte oder beende. 

Quote
Wenn du dann Kodi wieder beendest, kann es sein das der VDR immer noch beim Scan ist, und somit kein DVB-Device frei ist,und damit dann kein DVB-Device frei ist.

Ja, aber wenn du dir das Log anschaust, dann siehst du, dass die Karte schon abschmiert, bevor ich Kodi beendet habe.

Meine momentane Erklärung dafür weiter unten.

10
@ rfehr
Mal abgesehen davon, dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum du dir erlaubst, meinen Post zu verändern, weiß ich nicht, was du damit sagen willst.

11
Ich würde mich jetzt nicht so darin verbeißen, wann und warum vdr hier nach EPG Daten sucht. Das Entscheidende ist doch, dass die DVB Karte sich ziemlich heftig verabschiedet und das sollte sie eigentlich in keinem Fall tun.
Ich werde mal Versuche mit der 5.4 starten, vielleicht helfen ja neue Versionen.

Gruß
Alex   

Aber wenn ein EPG Scan läuft steht die Karte nicht zur Verfügung, und somit hast du dann auch keine Ausgabe(Bild), bzw. softhddevice bekommt keinen Stream,
den er darstellen soll.


12
Die bei der Installation kopierte lircd.conf für die TechnoTrend DVB S2 3200 funtrkioniert nicht, weil da z.T. noch alte KeyCodes eingetragen sind.
Ich habe mal eine neue erstellt und ein paar Bezeichnungen so abgeändert, dass sie in vdr sinnvoll zugeordnet werden.

Gruß
Alex

13
ich kann mal meinen test-vdr (muss ehy ein paar tests machen) auf single tuner umbauen.
dann Kodi starten und das log bereitstellen.

Hört sich sehr aufwendig an, aber schon mal vielen Dank dafür.

Quote
Ich habe hier ein System am laufe mit nur einen Tuner. Bis jetzt habe in der Richtung keine Probleme gehabt.

Okay, danke für die Antwort. Hast du denn in den Logs Hinweise darauf, ob ein Scan gestartet wird oder nicht?

Quote
Ich denke die Beschreibung der History ist lediglich ein wenig ungenau.

Wäre untypisch für Klaus ;)

Quote
Bei den 5 Stunden geht es da drum, dass nach dieser Zeit der inaktivität, bei nur einer DVB Karte die Ausgabe gestoppt wird und das DVB Device für den Scan herhalten muss. Wird das einzige Device aber nicht benutzt, so dürfte es genauso wie ein System mit zwei Karten behandelt werden, bei dem die zweite Karte gerade unbenutzt ist.

Hm, wäre mir noch nie aufgefallen. Dann müsste der Scan ja auch starten, wenn ich xineliboutput verwende. Die Kiste läuft jetzt seit ca. 8 Jahren, mit verschiedenen selbst kompilierten Geschichten oder Distributionen und die beschriebenen Probleme hatte ich bisher nie (oder zumindest nicht in der Häufigkeit, dass sie mir aufgefallen wären). Aus irgendeinem Grund kriegen sich MLD und mein System in die Haare.

Gruß
Alex
   

14
Quote
Ich vermute, dass das Beenden des shd Frontends (beim kodi Start) bewirkt, das auch das DVB Device frei gegeben wird. Damit hätte der VDR dann ein Device für den EPG-Scan zur Verfügung.
Mit der ganzen Device-erei habe ich mich nie tiefer beschäftigt, da kommt man leicht in's Straucheln zwischen DVB-Device und Ausgabe-Device.

Aus der vdr History:
Code: [Select]
If there is more than one DVB card in the system, the non-primary cards are now used to periodically scan through the channels ... . Scanning kicks in after 60 seconds of user inactivity
  ... If there is only one DVB card in the system, that card will start scanning after 5 hours ...

Da ich nur eine DVB Karte verbaut habe und ich vdr zutraue, das herauszufinden, weiß ich nicht, wo da der Fehler auftritt. Und warum er manchmal nicht vorkommt.
Ich habe mal in den Logs von anderen Distris, die sich auch auf dem Rechner tummeln nachgeschaut, da sind die entsprechenden Einträge nicht zu finden, d.h. da wird beim Starten von Kodi kein Scan angeworfen. 

Insofern wären die Einträge von jemand interessant,  der auch nur eine DVB-Karte eingebaut hat und softhddevice benutzt.  Es muss ja nicht bei jedem so sein, dass die Karte abstürzt.

Quote
Für Kodi hast aber keinen VDR eingerichtet das du in Kodi LiveTV schauen kannst?
Nö, sollte das System aber eigentlich auch nicht aus der Ruhe bringen.

Gruß
Alex

15
Danke für die Antworten

Quote
Der epg-scan leuft immer sobald ein DVB Device frei ist.

Wenn ich mehr als eines habe, habe ich aber nicht.

Quote
ein bischen nähere Beschreibung deiner Hardware die du nutzt wäre schon Interessant,

Kannst du alles gerne haben (Asus AT3IONT-I DELUXE mit Tevii 470, 1GB RAM). Allerdings ging es mir ja erstmal um die Frage, warum ein EPG Scan angestoßen wird, sobald ich Kodi starte. Mit nur einer Karte sollte das ja nicht vorkommen. Also dachte ich, dass MLD da vielleicht irgendein Script startet o.w.a.i.

Quote
das sind Fehler vom dVb-device und nicht vom softhddevice-plugin.

Das weiß ich. Allerdings taucht das beschriebene Verhalten nur auf, wenn ich, wie oben geschrieben,  softhddevice zur Ausgabe nutze.

Um das nochmal zusammenzufassen:
Wenn ich softhddevice benutze, startet ein EPG Scan offensichtlich sobald ich Kodi gestartet habe. Die sollte eigentlich nicht geschehen, da nur eine DVB Karte eingebaut ist. Mit xineliboutput, das ich bei der 5.1 jetzt schon seit über einem Jahr benutze,  tritt dies nie auf. 

Am EPG Scan selbst kann es eigentlich nicht liegen, da ich den öfter von Hand starte, wenn die Kiste längere Zeit ausgeschaltet war.

Zumindest die 5.3 Installation ist m.o.w. fabrikneu, also keine Plugins oder Scripte installiert, die da irgendwo reinpfuschen könnten.

Eine Frage wäre also, warum vdr denkt, ein freies device für einen Scan zu haben.

Gruß
Alex