Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - tomblack

1
Allgemein [ General ] / Probleme mit SATIP Setup / Plugin
« on: February 29, 2020, 20:44:01 »
So, nach ein paar Stunden Testen bin ich endlich vorsichtig optimistisch, momentan läuft mein Setup auch wenn alle 4 Tuner belegt sind .

Ich habe die Firmware der SATIP-Server wieder auf SATIP-AXE umgestellt und konnte nun nicht mehr feststellen, dass der 3. Client auch den 4. Tuner belegt. Ich nehme an, dass bei meinen früheren Tests vielleicht doch noch ein Client einen EPG-Scan gemacht hat und ich habe das falsch interpretiert.

Allerdings bekam ich auf einigen Clients immer noch Störungen sobald ich auf HD-Sender geschaltet habe.
Da die Störungen nun nich mehr auf allen Clients auftraten kam ich darauf, dass die gestörten Clients an einem gemeinsamen Netzwerk-Switch hängen. Nach Ersetzen des Switches waren auf einmal alle Störungen (bis jetzt) verschwunden!

Was ich allerdings nicht verstehe: an dem fehlerhaften Switch war neben einem Teil der Clients auch der SATIP-Server für die Clients angeschlossen. Die Clients, die über einen weiteren Switch angeschlossen sind, haben keinerlei Störungen geszeigt, obwohl das Signal vom SATIP-Server auch über den fehlerhaften Switch gelaufen ist. Deswegen hatte ich den Switch bisher nicht in Verdacht...
Irritierend war aber auch, dass die Störungen (verwürfeltes Bild) durch Belegung des 4. Tuners bei der Original Firmware sehr ähnlich aussahen wie die Störungen durch den fehlerhaften Switch.
Ich kann jetzt den 4. Tuner nutzen (mit DVB Viewer auf meinem PC) und die Clients bleiben auch dann störungsfrei.

Zur Gegenprobe habe ich noch mal die Original Firmware auf die SATIP-Server geflasht. Und sofort hat der 3. Client wieder den 4. Tuner belegt und
die Störungen waren wieder da -> das Problem hat also nichts mit dem Switch zu tun.

Zu meinem Setup mit TVHeadend:
Ich hatte zum Testen alle 8 Tuner dem Server zugewiesen und auch Tests mit mehreren paralleln Aufnahmen und gleichzeitigem Betrieb der 3 Clients gemacht. Dabei sind mir keinerlei Störungen aufgefallen. Danach habe ich dann einen SATIP-Server still gelegt und nur noch 4 Tuner für den TVHeadend Server und meine 3 Clients benutzt. Dieses Setup hatte ich etwa 6 Wochen in Betrieb, ohne jemals Störungen festzustellen. Ich muss sagen, das lief schon beeindruckend stabil!

@ Uwe: nutzt du überhaupt keinen EPG-Scan? Woher holst du dann die EPG-Daten?
Ich werde mal weiter beobachten, ob es beim MLD-Server durch den EPG-Scan Störungen bei den Aufnahmen gibt.

Jedenfalls mal Danke für's mitdenken!

Gruß
Thomas

2
Allgemein [ General ] / Probleme mit SATIP Setup / Plugin
« on: February 29, 2020, 13:12:38 »
Das sollte nicht passieren können (und habe ich auch noch nicht beobachtet), der MLD Server hat seinen eigenen, exklusiven SATIP-Server, die MLD Clients nutzen gemeinsam einen anderen SATIP-Server.

3
Allgemein [ General ] / Probleme mit SATIP Setup / Plugin
« on: February 29, 2020, 12:41:07 »
Den EPG Scan habe ich bei allen Clients abgeschaltet, sowohl im Satip-Plugin als auch im Menu Setup/EPG. Den EPG Scan soll nur der MLD-Server machen und die Clients holen sich dann das EPG per Epgsync.
Es ist egal, welchen Client ich als dritten dazu schalte, das Verhalten ist immer gleich.
Bei der original Firmware der SATIP-Server kann ich leider nicht sehen, wer den 4. Tuner belegt.
Ich werde dann nochmal die SATIP-AXE Firmware aufspielen, dort kann man die IP des Client sehen.
Ich meine aber, dass ich genau das schon mal getestet habe, werde es aber nochmal überprüfen.

4
Allgemein [ General ] / Probleme mit SATIP Setup / Plugin
« on: February 29, 2020, 09:28:08 »
Ich versuche seit langer Zeit eine funktionierende SATIP basierte Lösung zu finden...
Dazu habe ich ein DUR-line UK 124 - 24 Unicable LNB mit zwei SATIP Servern (1x Inverto IDL400s und 1x DigiBit R1, die ja baugleich sind) sowie einen x86 MLD Server und 3 RasPi 2 MLD Clients.
Wenn ich auf allen Systemen die SatIP Konfiguration so mache, dass in Summe nicht mehr als die 8 SATIP Tuner verwendet werden, dann gibt es trotzdem nach einiger Zeit auf mindestens einem MLD System starke Störungen (halbes Bild ist verwürfelt).
Nach viel Probieren mit Netzwerk Switch und Original bzw. SATIP-AXE Firmwire habe ich das Problem nicht beseitigt bekommen.

Ich habe daraufhin mein komplettes Setup auf LibreElec mit TVHeadend als Server umgestellt und siehe da - es läuft völlig strörungsfrei und dauerhaft
stabil, sowohl mit der Original Firmware der SatIP Server als auch mit SATIP-AXE. Und dies auch, wenn ich sämtliche Tuner zuweise. Warum nicht mit dem VDR-Plugin? Die SATIP-Server scheiden für mich damit als Ursache aus.

Leider ist die Bedienung über KODI aus Sicht meiner Familie (und auch aus meiner Sicht) unterirdisch, das geradlinige Bedienkonzept des VDR fürs Fernsehen, Aufnahemen und Aufnahmen schauen ist einfach nicht zu toppen. Somit bin ich jetzt wieder beim VDR angekommen, mit den oben beschriebenen Problemen.

Ich habe jetzt den x86 MLD Server mit 2 SATIP Tunern dem einen SATIP-Server zugewiesen und 2 der MLD Clients mit je einem SATIP Tuner dem 2. SATIP Server (den 3. Client habe ich nicht in Betrieb). Damit läuft das Setup ziemlich stabil und störungsfrei.
Sobald ich aber den dritten MLD Client in Betrieb nehme, dann treten die Störungen wieder auf. Ich konnte beobachten, dass der 3. MLD-Client zunächst den 3 Tuner des SATIP-Servers belegt und schon kurze Zeit danach wird auch der 4. Tuner belegt und nie wieder freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt treten auch die Störungen auf  :(.
Mit 2 MLD Clients werden immer genau 2 Tuner belegt, der 3. Client belegt dann den 3. und kurze Zeit später den 4, obwohl jeder nur 1 Tuner zugewiesen bekommen hat. Dabei ist es egal, welche 2 Clients zuerst da sind und welcher dazu kommt, beim Betrieb von 2 Clients werden immer genau 2 Tuner verwendet. Somit kann ich nur 4 der insgesamt 8 vorhandenen Tuner verwenden (je 2 pro SATIP-Server).

Bei mir laufen MLD Server und Clients alle mit MLD 5.4 testing.

Auf welchem Stand ist das vdr-satip-plugin? Sind alle aktuellen commits bereits enthalten?
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Bei der Verwendung der SATIP-AXE Firmware habe ich denselben Effekt.

5
Systeme [ Systems ] / MLD vs. UEFI Boot
« on: October 16, 2017, 12:48:15 »
Hier das Ergebnis:

MLD> ls /dev/mmc*
ls: /dev/mmc*: No such file or directory

Thomas

6
Systeme [ Systems ] / MLD vs. UEFI Boot
« on: October 16, 2017, 10:11:22 »
Hallo,

ja, ich habe auch mit 5.4 unstable gestestet. Auch dort wird die eMMC nicht erkannt.

Ich habe mal ein hwinfo --disk bei meiner momentan laufenden easyvdr Installation gemacht und
das Ergebnis angehängt. Dort sieht man die verwendeten Treiber, vielleicht hilft das ja weiter...

Gruß

Thomas

7
Systeme [ Systems ] / MLD vs. UEFI Boot
« on: October 15, 2017, 20:41:03 »
Hallo,

ich habe soben von USB gebootet und einen Debug-Log erstellt.
Uplode Code: B9FNrF

Thomas

8
Systeme [ Systems ] / MLD vs. UEFI Boot
« on: October 15, 2017, 11:34:17 »
Hallo,

ich versuche mich gerade daran, MLD als headless Server auf einem Mini PC mit Atom X5-Z8350 zu installieren.
Mit dem MLD 5.4 testing und UEFI support gelingt es mir jetzt, von USB zu booten und auch MLD laufen zu lassen.
Mir gelingt es jedoch nicht, MLD auf den den internen eMMC Speicher zu installieren. Dieser wird
offensichtlich nicht erkannt. Jedenfalls bietet mir die Installation nur die Option, auf den USB-Stick
zu installieren (/dev/sda), nicht jedoch auf das eMMC.
Grundsätzlich sollte das aber möglch sein, mir ist es gelunden, ein angepasstes Ubuntu zu installieren
und auch das aktuelle easyVDR 3.0 kann ich installieren. Dort wird das eMMC erkannt.
Gibt es im MLD keinen Support für eMMC Speicher oder mache ich etwas falsch?

Thomas