Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - villeneuve

1
Allgemein [ General ] / grub-btrfs
« on: October 28, 2025, 16:23:43 »
OK! Letzte Frage: Welcher Bootloader wird statt Grub genutzt?

2
Allgemein [ General ] / grub-btrfs
« on: October 27, 2025, 16:04:56 »
Oh, alles klar, hatte nicht auf dem Schirm, daß Ihr Grub gar nicht benutzt.
Warum gebootete Snapshots beschädigt werden sollen erschließt sich mir jedoch nicht.

3
Allgemein [ General ] / grub-btrfs
« on: October 26, 2025, 16:03:38 »
Hi,
wäre es sinnvoll grub-btrfs in MLD einzubauen?
https://github.com/Antynea/grub-btrfs

Grüße!

4
Hi,
also es handelt sich um einen USB 2.0 Stick in einem 2.0 Port. Der Stick an sich sollte in Ordnung sein, da er einwandfrei mit f3 getestet wurde.
Mit dem selben PC habe ich erst kürzlich Kubuntu installiert, auch dieser sollte also einwandfrei sein.

Ich habe dann erstmal clausmuus Vorschlag versucht: sda1 gab es nicht, sdb1 zu mounten endete in mounting /dev/sdb1 failed: Invalid argument.

Ich habe dann die iso-Datei nochmal neu heruntergeladen, aber ein sha256-Vergleich ergab keinen Unterschied zu meinem Download von gestern.
Die iso-Datei habe ich dann erneut mit dd geschrieben, um Ventoy aus dem Spiel zu haben. Dabei fiel mir auf, daß dd deutlich früher Vollzug meldet, als der Schreibvorgang auf dem USB-Stick tatsächlich dauerte. Erst eine Minute später oder so meldete KDE Plasma etwas mountbares sei hinzugekommen. Daß das u. a. vom KDE Desktop bekannte Problem mit zu frühen Vollzugsmeldungen bei Kopiervorgängen auf USB-Sticks auch auf dd zutrifft war mir jetzt neu. Es kann also sein, daß ich bei meinem Versuch gestern den USB-Stick zu früh nach dem dd Schreibvorgang herausgezogen habe. Bei Balena Etcher und Ventoy allerdings sicher nicht. Trotzdem habe ich jetzt ein anderes Ergebnis und zwar klappt es weiterhin nicht, aber ich konnte /dev/sdb1 mounten und dort die rootfs.img finden. Trotz Eintrag von "root=/run/media/sda1/rootfs.img" bootet MLD aber weiterhin nicht, Meldung jetzt:

DEBUG: Sleeping for 1 second(s) to wait root to settle...
DEBUG: No e2fs compatible filesystem has been mounted, mounting /run/media/sdb1/rootfs.img...
DEBUG: Sleeping for 1 second(s) to wait root to settle...
root '/run/media/sdb1/rootfs.img' doesn't exist or does not contain a /dev.

Wenn ich dann in der Shell cd /run gibt es dort auch kein Verzeichnis /media.

Eine Änderung der Dateiendung der Image-Datei in .img brachte auch keinen Erfolg, ebenso wenig ein anderer USB-Stick.
Bleibt für mich eigentlich nur ein Defekt in der mld-image-netinstall-x86-64.iso. Ich wollte eigentlich nur mal eben Tearing-Problemen mit Nvidia Grafikkarten und fehlender Hardwarebeschleunigung in Kodi auf den Grund gehen, aber ich warte damit dann erstmal, bis die Testing-Phase abgeschlossen ist.

Danke für Eure Antworten und Gruß!

5
Hi,
egal wie ich die iso-Datei auf den USB-Stick schreibe, ob mit Balena Etcher, dd oder Ventoy bekomme ich beim Booten von dem USB-Stick im Verbose Modus immer die Meldung:
Cannot find rootfs.img file in ... , dropping to a shell.

Daher die Frage: Ist die momentan downloadbare mld-image-netinstall-x86-64.iso defekt?

6
Hi,
ich habe meine MLD-Festplatte via USB an einen PC mit aktuellem KDE neon angeschlossen, aber finde die Aufnahmen nicht. Angeboten zum Mounten werden mir die zwei Partitionen boot und root, auch das Programm GParted zeigt nur diese beiden an. Ich vermute es hat was mit btrfs zu tun, allerdings dachte ich die Aufnahmen werden auf einer XFS-Partition gespeichert, was dieser Vermutung ja widersprechen würde. Wie komme ich also an die Aufnahmen in dieser Situation?
Danke schon mal für's Lesen!
Grüße!

7
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: February 24, 2025, 14:48:49 »
:-) Cool danke! Mein Freund ist jetzt erstmal im Urlaub, daher könnte ich was alles andere angeht erst danach wieder testen. Mir selbst fehlt die entsprechende Hardware.

8
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: February 23, 2025, 20:54:08 »
Ich hab mir das System bei meinem Freund jetzt nochmal angesehen und festgestellt, daß MLD nur vdr-plugin-softhddevice anbietet und das jeweils kompiliert entweder für die Cuvid-Schnittstelle und einmal vermutlich (vermutlich weil das Paket unglücklich vdr-plugin-softhddevice-nvidia benannt ist) für die VDPAU-Schnittstelle. Mangels genauem Hinsehen hatte ich bisher immer vdr-plugin-softhddevice-cuvid für vdr-plugin-softhdcuvid gehalten, aber das ist ein ganz anderes Plugin, welches MLD gar nicht anbietet. Auf dieses Plugin bezogen sich auch meine Aussagen zu libplacebo, die jetzt obsolet sind.
Nach Lesen der GitHub-Seite von vdr-plugin-softhdcuvid würde ich sagen es wäre gut wenn MLD dieses alternativ anbieten würde, kompiliert mit CUVID=1 und LIBPLACEBO=1. Das Plugin hat nicht nur fortschrittlichere Funktionen, sondern würde, wenn es denn funktioniert, die Benutzung von Cuvid in MLD ermöglichen während vdr-plugin-softhddevice-cuvid ja scheinbar gar nicht in MLD funktioniert und man somit auch darauf verzichten könnte.
Und vdr-plugin-softhddevice-nvidia sollte umbenannt werden um kenntlich zu machen, welche Schnittstelle das Plugin benutzt.

9
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: February 17, 2025, 17:59:01 »
Mit softhdvdpau kann man aber H265 nicht in Hardware decodieren, oder?

10
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: February 17, 2025, 16:48:45 »
4K oder nicht, vdr-plugin-softhdcuvid funktioniert unabhängig von der Auflösung nicht. Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse? Mich wundert, daß dazu sonst nichts im Forum gemeldet wurde was bei mir den Eindruck erweckt als wenn wirklich kein MLD-Nutzer mehr auf Nvidia setzt.
Beim Querlesen im VDR-Portal bekam ich den Eindruck, daß es nur in Kombination bestimmer Versionen von Nvidia-Treibern, vdr-plugin-softhdcuvid, libs etc. funktioniert. Dort ist auch wieder von libplacebo die Rede. Also nochmals die Frage, könnte es daran liegen, daß libplacebo meines Wissens in MLD fehlt?

11
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: January 20, 2025, 20:04:50 »
Hi, ja, aber nicht im Rahmen der Suche nach dem Grund für's Ruckeln. Die Bildqualität war aber schlechter und eben wegen der besseren Bildqualität hat sich mein Kumpel einen VDR mit Nvidia-GPU gebaut. Ich hatte im VDR-Forum auch nie gelesen, daß die Nvidia Karten ab 1030 irgendwelche Probleme mit 4K-Auflösung haben.

12
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: January 18, 2025, 21:51:15 »
Hi,
also mein Kumpel hat es ausprobiert. Auch ohne, daß ein Plugin installiert ist passiert dasselbe.

Bez. der etwas ruckeligen Wiedergabe von 1080i habe ich die Ausgabe von "xrandr -d :0" als Screenshot in den Anhang gepackt.

13
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: January 16, 2025, 20:18:47 »
Ja, würden wir die Tage machen. Reicht es die Plugins zu deinstallieren oder muß es ein komplett neu aufgesetztes System sein?

14
Allgemein [ General ] / Probleme mit Nvidia GTX1060 und 3050
« on: January 16, 2025, 20:03:31 »
Hi,
schonmal vorab gesagt: die beschriebenen Probleme traten sowohl mit einer Nvidia 3050 auf als auch mit einer nun im System befindlichen GTX1060. Die 3050 können wir jetzt allerdings nicht mehr testen, da der zugehörige PC im Rahmen der Garantie kaputt ging und komplett eingeschickt werden mußte.

Das System wurde frisch installiert. Mit softhddevice läuft es, allerdings neuerdings bei 1080i mit unregelmäßigen Zucklern (seit neuestem, vorher war das einwandfrei, TV zeigt weiterhin wie es soll 50 Hz an) und 4K-Sender zeigen nur, hauptsächlich grünen, Pixelmüll.

Vor allem aufgrund des Problems mit den 4K-Sendern wollten wir dann auf vdr-plugin-softhdcuvid wechseln. Damit geht allerdings leider gar nichts, der VDR geht in einen Loop, bei dem immer kurz das Senderinfo-OSD auf schwarzem Fernsehbild erscheint bevor der VDR dann abstürzt und erneut gestartet wird. Den Log-Auszug dieses Verhaltens packe ich in den Anhang!

Wir hatten ein bißchen recherchiert und dabei gefunden, daß wohl von Plugin-Entwicklerseite empfohlen wird vdr-plugin-softhdcuvid mit libplacebo zu kompilieren. Diese Bibliothek ist allerdings bei MLD gar nicht installiert. Liegt dort der Hund begraben oder allgemein gefragt, warum verzichtet MLD auf libplacebo?

Außerdem gibt es sehr laute Knackser bei aktiviertem Audiopassthrough, immer wenn man vom einem Sender, der gerade Dolby Digital 2.0 ausstrahlt zu einem mit 5.1 umschaltet. Die Gerätekette ist VDR-> Hisense Fernseher -> Denon Receiver. Kann man da was machen?

15
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 auf Laptop mit Nvidia Grafik
« on: January 16, 2025, 19:40:57 »
Hi,
ich wollte nur mal kurz berichten, daß der beschriebene Fehler durch den Fix behoben war. Allerdings war laut meines Freundes wohl trotzdem keine Fernsehbild zu bekommen. Ich war allerdings leider nicht vor Ort um einen Log zu speichern und er hat sich dann kurzfristig entschlossen, den Laptop wieder seine ursprüngliche Funktion übernehmen zu lassen und einen neuen VDR mit Desktop-Komponenten zu bauen. Dieser läuft leider auch nicht, aber dazu werde ich einen neuen Thread eröffnen.