Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - headless

1
@ oelhahn
Unser Problem sind nicht die Clients mit dem RasPi - die funktionieren einwandfrei ;) Wir versuchen einen Server (headless) zu basteln, mit der max. möglichen anzahl Tuner.

2
Raspberry PI / HD Aufnahmen Fehlerhaft
« on: May 20, 2014, 17:32:24 »
Hallo Ralph,

eventuell hilft es, die Datei mit VLC zu öffnen - dort kannst du den Loglevel auf debug stellen. Eventuell spuckt es ja was brauchbares aus.

Eine Frage noch, kannst du deine Hardware kurz beschreiben - nur aus interesse - ist der RasPi der Server?

Gruß headless

3
Thumbs Up  8) like

4
Hardware / Banana Pi - sieht sehr vielverspreched aus
« on: April 25, 2014, 13:20:44 »
Hallo Claus,

wenn ich das richtig verstanden habe, passen da die Treiber vom Cubieboard.

Gruß headless

5
@ Mikeynocker

Ich würde vielleicht noch ein kleines bisschen warten mit dem Projekt. Siehe: http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,5765.0.html

Gruß headless

6
Hardware / Banana Pi - sieht sehr vielverspreched aus
« on: April 25, 2014, 10:22:37 »
Hallo,

bald gibt es eine neue Hardware, die alle freuen wird, denen die Power vom RasPi, gerade so, nicht gereicht hat. Besonders interessant denke ich, wenn man einen headless Server mit mehreren Tuner aufbauen will.

http://www.lemaker.org/

Sobald es das Teil in DE zu kaufen gibt, werde ich es testen als headkless Server. Falls jemand Bezugsquellen kennt, bitte PM an mich.

Gruß headless

7
Hallo Mikeynocker,

welcome :) dein Projekt hört sich sehr interessant an. Auch ich versuche mich gerade an einem headless RasPi. MLD unterstützt XBMC sehr gut und sollte alle deine Anforderungen erfüllen. Das hört sich machbar an.
Das aufsetzen eines MLD headless ist in 15 min. erledigt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du deine Erfahrung hier mit in das Tut http://www.minidvblinux.de/wiki/mld/tutorials/installation_raspberry_als_server einfliesen lasen würdest.

Bezüglich der 4 Tuner bin ich allerdings etwas skeptisch. Hast du die alle bei dir rumliegen oder musst du dir die erst kaufen? Meine erfahrung ist, dass der RasPi je nach Hardwarereceiver schon mit 2 Stück zu kämpfen hat. Allerdings hat es noch niemand mit 4 Sundtek SkyTV Ultimate Sticks versucht. Falls du die Sticks neu kaufen musst, würde ich mal mit 1 oder 2 starten.

Gruß headless

8
Hi,

der Hintergrund der Frage ist, dass bei dem RasPi empfohlen wird, zwischen USB dvb-Box und USB-Anschluss des RasPi einen aktiven USB-Hub zu klemmen, damit die Stromversorgung der dvb-Box gewährleistet ist (macht ja Sinn).
Allerdings liest man auch immer wieder, dass man bei USB-Receivern auf keinen Fall einen USB-Hub verwenden soll, da die Datenübertragungsrate nicht ausreichend ist (leuchtet auch ein). Einige Hersteller sagen sogar, es funktioniert überhaupt nicht mit Hub (z.B. http://www.technotrend.eu/2882/FAQ_USB.html --> FAQ "Kann ich einen USB-Hub nutzen? ")

Darum meine Frage hier an die Praktiker, bei wem funktioniert welcher Receiver mit aktivem USB-Hub?

thx headless

(da ich meine ohne USB-Hub direkt angeschlossen habe, bitte bei den Antworten selber eure Receiver eintragen, ich würde das gerne in das Hoto mit aufnehmen)

9
Raspberry PI / Artefakte TT 3600 MLD3 vs MLD4
« on: April 23, 2014, 07:19:48 »
Hi steiniplatte,

das sind so in etwa auch meine Messwerte. Wie ist denn bei dir das Bild, hast du Artefakte bei SD und HD? Und was passiert bei Aufnahmen (wohin nimmst du auf?).

Gruß headless

10
Hallo Mario,

ich kann dir leider keine Empfehlung geben welche S2 USB DVD gut sind, kann dir aber zu zwei Modellen (die ootb funktionieren) meine Erfahrung schildern:
1) TECHNOTREND TT-connect S2-3600 USB
Ist sehr systemhungrig und hat bei mir relativ viele Artefakte (Nicht empfehlenswert für RasPi)
2) TerraTec Cinergy S2 USB
Würde ich der TT klar vorziehen, funktioniert ganz gut. Ich habe Probleme mit einigen HD Kanälen, deren Ursache ich aber leider noch nicht gefunden habe.

Solltest du dich für den Sundtek entscheiden, wäre es super, wenn du hier ins Forum ein paar Werte posten könntest, wie viel Last er im laufenden Betrieb (hd und sd) auf dem Ras Pi erzeugt.

Gruß headless

11
Entwicklung [ Development ] / vdrmanager & vdrtranscode
« on: April 15, 2014, 22:09:32 »
Hi TimUx,

vdr-manager hatte ich auch schon gesucht und da noch nicht portiert habe ich "AndroVDR" getestet. Ist meiner Meinung nach sogar noch besser als vdr-manager UND benötigt vor allem kein plugin auf dem Server (läuft komplett über svdrp). Ist beim ersten start ein bisschen verwirrend, weil der Port für svdrp noch auf dem alten Wert (ich glaube 2001 oder so) steht und in den aktuellen Port 6419 geändert werden muss. http://code.google.com/p/androvdr/

Gruß headless

12
Raspberry PI / RPI als headless im Speicher und NFS auf Fritzbox
« on: April 15, 2014, 21:57:47 »
Auf der Suche nach Performance   ???

Ich habe gerade versucht herauszufinden, wie meine DVB USB Teile mit dem USB-Bus des RasPi kommunizieren. Allerdings ist lsusb nur sehr bedingt aussagekräftig in der bussybox Verrsion. Kann mir jemand sagen, wie ich herausfinde, welchen Transfer Type meine USB-DVB Geräte benutzen (Bulk oder Isochrone)? Info USB

Selbes Thema, nächste Frage  :o :
Kann mir bitte jemand erklären, was diese f#$6/%ing SIRQ bei Aufruf von top sind? Wo finde ich da Info dazu? Habe nur einige Artikel gefunden, wo der I/O Scheduler falsch gewählt war auf dem RasPi. So weit ich das verstanden habe, sollte er mit cfq (bzw. noop) nie hoch gehen. Hat da wer Infos zu?

[Update] Kaum schreibt man die Frage in das Forum dann sucht man auch richtig (statt Raspberry mal mit Kernel gegoogelt): lwn.net/Articles/520076/ NUR hilft mir das genau 0,00% weiter. Könnte dann also das Netzwerk sein oder der Treiber von den DVB Geräten...

13
Wäre ein cooles Feature  8)
Wobei in Step 1 eine größere Partition mir schon reichen würde.

14
Da mich das selber auch schon des öfteren gestört hat, wird der installer der zukünftigen Images eine etwas größere erste Partition anlegen. Das sollte dann für die meisten Images reichen.

YES! You are the man Claus!  ;D thx
Und dann nur noch per sftp hoch kopieren, reboot -> fertig
yepeee - nicht jedes mal mehr in den Speicher klettern  :-*

thx headless

15
Raspberry PI / RPI als headless im Speicher und NFS auf Fritzbox
« on: April 05, 2014, 18:07:07 »
Hallo Claus,

danke für das Feedback. skincurses habe ich in das Wiki mit rein geschrieben. Da ich weder Tastatur noch Monitor am Raspi habe...

Das Installieren auf einen USB Stick werde ich versuchen. Die sirq Werte sind meiner Meinung auch das Problem, aber für mich sieht es so aus, als wäre da der dvb-treiber das Problem. Bei allen anderen Aktionen auf dem Raspi bleibt der Wert zwischen 0% und 2%. Wenn du mal vergleichst, sind die sirq Werte immer deutlich niedriger, wenn die TerraTec Cinergy S2 am Raspi angeschlossen ist. Sobald ich die TechoTrend anschließe, gehen die Werte immer nach oben.
Das fällt mit i386 Architektur und "fettten" Prozessoren nicht auf, beim Raspi zählt aber jedes Byte.

Im gesamten muss ich auch sagen, dass das ganze System nur benutzbar ist mit der Cinergy. Das Bild ist einwandfrei, auch in HD. Bei den TechoTrend sind sogar im SD Bild immer wieder Artefakte und Ruckler im Ton.
Mit der Cinergy traten auch noch nicht einmal die Fehler auf, wie "driver buffer overflow" oder "ring buffer overflows" mit denen mir die TechoTrend die Logs flutet. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich vor Jahren auch mal wo gelesen, dass jemand einen Patch geschrieben hat und dort lediglich die Buffer größe geändert hat - dann war das Problem beseitigt.
Ich vermute also lausig programmierte Treiber, aber da fehlt mir das Wissen um tatsächlich selber Hand anlegen zu können :(

@skippy
Danke, habe es auch in das Wiki mit aufgenommen

Gruß headless