Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - villeneuve

16
Wünsche [ Feature requests ] / neue Version vom Dvbapi Plugin
« on: April 03, 2023, 16:46:19 »
Alles klar, danke für die Info!

17
Wünsche [ Feature requests ] / neue Version vom Dvbapi Plugin
« on: April 02, 2023, 10:25:51 »
Läuft das mittlerweile?

18
Wünsche [ Feature requests ] / Kodi 20.0 (Nexus)
« on: April 02, 2023, 10:23:03 »
Ich bin zwar eigentlich kein Fan davon, aber in Sachen Kodi auf MLD sollte vielleicht wirklich mal darüber nachgedacht werden das über Flatpak oder so laufen zu lassen.

19
Weil VDPAU verwendet wird funktioniert das mit der ganz normalen, eigentlich für Nvidia-Karten vorgesehenen softhddevice-Variante?

@franky: Welche Deinterlacing-Verfahren stehen damit zur Verfügung?

20
Wünsche [ Feature requests ] / Naludump
« on: May 15, 2020, 22:56:12 »
Tatsache! Da ich ja nur noch mit nacktem VDR meine Tests durchführen sollte bin ich gar nicht erst in die VDR Einstellungen gegangen. ;D Aber jetzt gerade habe ich mal nachgeschaut und unter Einstellungen -> Aufnahme taucht ganz unten die entsprechende Option auf. Klasse! Vielen Dank für die Aufnahme des Patches!

21
Wünsche [ Feature requests ] / Naludump
« on: May 15, 2020, 18:44:31 »
Wie dem verlinkten Thread im VDR-Portal zu entnehmen ist gibt es keinen Patch speziell für VDR 2.4.1, aber: https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/133521-frage-zu-nalu-fillerdaten-und-deren-behandlung-mit-vdr-2-4-x/&postID=1325233#post1325233

22
Ja genau, ich hatte Anfang der 2000er LinVDR auf meinem VDR laufen und wenn man Pech hatte mußte man mit dem TV-Gucken warten, bis der Check durchgelaufen war.  ::) :) Das Problem wurde aber schnell behoben und der Check dann beim Herunterfahren durchgeführt.

Die von MLD gewählte Dateisystemkombi ist ja auch keine Katastrophe oder so, aber im Gegensatz zu Suse dürfte Performance für die MLD-Datenpartition keine Rolle spielen und ich vermute, daß Suse xfs aus Performancegründen benutzt und sich gleichzeitig aber sicher ist, daß das Dateisystem auch zuverlässig und robust ist. Mein Datenverlust mit xfs ist auch schon einige Jahre her und da hat sich seitdem ja auch viel getan.
Ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung, daß für die Datenpartition die Robustheit am wichtigsten ist und ziehe daher ext4 vor. Es steht ja jedem Benutzer frei die Vorgabe entsprechend zu verändern.

23
Es ist schade, daß man im Moment komplett aus dem Quicksetup Ablauf rausfliegt, sobald man in diesem auf einen der beiden Punkte
  • DiSEqC und SCR (Unicable bzw. Einkabelsystem) einrichten
  • Kanalliste bearbeiten
klickt, um dort seine individuellen diseqc.conf bzw. channels.conf Einstellungen vorzunehmen.
Vielleicht könnte man die beiden Punkte zukünftig in den Quicksetup-Ablauf integrieren, indem z. B. ein Klick auf "Speichern" auf der jeweiligen Unterseite den Benutzer wieder zurück auf die Quicksetup-Seite bringt, sofern er sich zuvor im Quicksetup-Prozess befunden hat.

Nebenbei sei noch erwähnt, daß man bei Verwendung von DiSEqC auch bei korrekt unter "DiSEqC und SCR (Unicable bzw. Einkabelsystem) einrichten" gesetzter Konfiguration am Ende von Quicksetup nicht mit vollständig korrekten Empfangseinstellungen da steht. Der Benutzer muß um dies zu erreichen noch im OSD unter den VDR-Einstellungen -> "LNB" die Option "DiSEqC manuell auf "ja" setzen. Vielleicht könnte man ja in die Webif-Logik einen Check einbauen, der nachdem der Benutzer seine diseqc.conf gespeichert hat entweder die entsprechenden Optionen automatisch setzt oder alternativ den Benutzer darauf hinweist, was er manuell noch zu tun hat. Je nach Konstellation hat der Benutzer nämlich nach Abschluß des Quicksetup kein Fernsehbild, wenn er an einer Sat-Anlage mit DiSEqC hängt.

24
Wünsche [ Feature requests ] / Naludump
« on: May 15, 2020, 02:02:19 »
Hi!
Als ich das Thema NALU Fillerdaten in einem anderen Thread vor ein paar Wochen angesprochen habe, weil ich die entsprechende, mir aus easyVDR gewohnte Einstellungsoption in MLD vermisst hatte, habe ich auch den Versuch unternommen im VDR-Portal aktuelle Informationen zu dem Thema einzuholen.
Der entsprechende Thread befindet sich unter https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/133521-frage-zu-nalu-fillerdaten-und-deren-behandlung-mit-vdr-2-4-x/
Wie die Angaben in dem Thread zeigen, läßt sich durch das Verwerfen der NALU Fillerdaten eine gewaltige Menge an Platz bei Aufnahmen sparen, was als angenehmen Nebeneffekt auch der Lebensdauer von SSDs zu Gute kommt, falls diese als Aufnahmemedium verwendet werden.
Wie ebenfalls in dem verlinkten Thread erwähnt ist für die Funktion weiterhin der Naludump Patch (http://www.udo-richter.de/vdr/naludump.html) von Nöten, da sich Klaus Schmiedinger wohl streubt die Funktion fest in VDR einzubauen.
Lange Rede kurzer Sinn: Es wäre ein Gewinn für MLD, wenn der Patch zumindest optional zur Installation angeboten würde. :)

25
Ich hatte unter Konfiguration -> Netzwerk -> Statische Konfiguration die gewünschten IP-Adressen und Netzmaske eingetragen. Da mein System jedoch nur ein Netzwerkinterface hat habe ich das Feld "Interface" nicht weiter beachtet und somit auf der Standardeinstellung, welche "-" war, belassen. Ergebnis: Die gemachten IP-Einstellungen waren nicht wirksam, es galten weiterhin die durch DHCP erhaltenen Adressen. Ich habe dann herausgefunden, daß, auch wenn nur ein Interface im System vorhanden ist, dieses explizit ausgewählt werden muß, damit die gesetzten IP-Einstellungen auch wirksam werden.
MLD sollte also entweder automatisch das einzig vorhandene Interface, sofern auf das System zutreffend, auswählen oder zumindest eine Fehlermeldung anzeigen wenn der Benutzer auf "Speichern" klickt während das Feld "Interface" auf "-" steht.

26
Unter System -> Konfiguration -> Sound läßt sich für "Lautsprecher Setup" jeweils kein Passthrough einstellen. Alle angebotenen Einstellungsmöglichkeiten beziehen sich eigentlich nur auf analoge oder zumindest bereits dekodierte und ggf. heruntergemixte Tonausgabe.
Im Idealfall sollte Passthrough eine Auswahlmöglichkeit sein und gleichzeitig falls möglich softhddevice entsprechend auf Passthrough-Ausgabe für PCM und AC-3 gesetzt werden. Außerdem könnte ein Hinweis angezeigt werden, daß mit großer Wahrscheinlichkeit (?) der entsprechende Tonausgang via Alsamixer noch "un-muted" werden muß.

27
Wie von mafe68 vorgeschlagen mache ich jetzt alle Tests mit nacktem System und mache dann je Problem einen Thread dazu auf. Ich werde allerdings nur noch das testen, was ich schlußendlich zum jetzigen Zeitpunkt auch produktiv einsetzen wollen würde.

28
Ich glaube die standardmäßigen Mountoptionen variieren je nach Distribution, aber ich glaube die meisten machen automatische Tests gar nicht mehr, nicht mal nach abrupten Kaltstarts, Abstürzen etc.. Letzteres fände ich aber sinnvoll. Es findet in dem Fall normalerweise immer nur dieser ganz kurze Journalcheck (Fachbegriff weiß ich gerade nicht) statt.

29
Die btrfs Snapshot Funktionalität habe ich zum ersten Mal vor kurzem im Rahmen meiner MLD Versuche genutzt und das ist echt super.

Was die angeblichen notwendingen, regelmäßigen Checks von ext4-Partitionen angeht: Wo hast Du die Information her? Das habe ich erstens noch nie gehört und auch noch nie so gemacht. Im Gegensatz dazu sollen Reparaturen an xfs-Partitionen problematisch sein und Datenverlust hatte ich mit xfs vor Jahren auch schon mal. Seitdem lasse ich da partout die Finger von.

Was spricht zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich gegen btrfs als Vorgabe für die Datenpartition in MLD?

30
Alles klar, dann müßten Radeon GPUs ja auch softhddevice nutzen können, wenn die mesa-Pakete zur Verfügung stehen so wie ich als Laie es verstehe. Dazu ein Auszug aus https://wiki.archlinux.org/index.php/Hardware_video_acceleration#ATI/AMD:
Code: [Select]
ATI and AMDGPU open-source drivers support both VA-API and VDPAU:

    VA-API on Radeon HD 2000 and newer GPUs is supported by libva-mesa-driver.
    VDPAU on Radeon R300 and newer GPUs is supported by mesa-vdpau.

Ich werde in diesem PC jetzt nicht mehr mit Radeon herumexperimentieren, da das System produktiv eingesetzt wird. Aber ich habe noch ein ITX-System, welches bald zum Testen bereit stünde. Also wenn ich richtig liege, daß als Grundvoraussetzung libva-mesa-driver und mesa-vdpau ins MLD Repo aufgenommen werden müßten wäre das ja mal eine Maßnahme. AMD Plattformen dürften immer beliebter werden jetzt wo es auch sparsame und günstige Modelle Zen-basierter APUs gibt (z. B. Ahtlon 200GE) und noch kleinere, embedded-mäßige kommen werden.