Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Topics - heinb

1
Raspberry PI / SD-Karte löschen
« on: November 06, 2018, 16:30:36 »
Hi,

ich habe schon vor nem Jahr mal MLD probiert und möchte nun die aktuelle 5.4 testen. Aber egal was ich tue um die SD-Karte zu löschen (das passiert auf einem Mac - auch per CLI), jedesmal wenn ich MLD auf der SD-Karte neu installieren lasse, er hat komischerweise meine alte Konfiguration noch da. Das betrifft einmal den MPEG2-Code für den Raspi und auch die VDR-Konfiguration für z.B. den Streamdev-Server. Habt ihr einen Tipp, wie ich die SD-Karte wirklich vollständig löschen lassen kann, so dass alle Daten endgültig weg sind? Bitte lösbar mit OSX oder Linux (Debian).

Gruss, heinb

2
Allgemein [ General ] / MLD als VDR Client
« on: November 06, 2018, 16:24:30 »
Hi,

ich nutze schon seit Jahren einen VDR-Server mit zwei DVB-C-Karten und geschaut wird meist über Laptop bzw. Tablet jeweils mit KODI und VNSI und zwar zu 99% Aufnahmen, kaum Live. Nun ist aber ein Fernseher bei uns eingezogen und ich möchte nun einen VDR-Client aufbauen. Da z.B. die Werbung auf dem Server getaggt wird, möchte ich deshalb statt KODI als Oberfläche die VDR-native nehmen. Für die normale Bedienung soll zukünftig die Fernbedienung genutzt werden (Logitech Harmony). Prinzipiell hat die Installation auch geklappt und die grundsätzliche Konfiguration auch, aber ich scheitere an folgenden Dingen und hoffe auch Hilfe :):

  • Mit 5.4 funktioniert CEC nicht - libcec-daemon kann nicht gefunden/installiert werden :(. Was kann ich tun?
  • Der Server (Debian jessy) hat sein Video-Verzeichnis /var/lib/video über NFS freigegeben. Die Freigabe über AUTOFS einzubinden will mir partout nicht glücken. Was genau muss ich machen?
  • Wenn ich NFS über die /etc/fstab direkt definiere, dann kann ich das komischerweise nicht direkt in /data/tv machen (VDR startet nicht, sondern meint keine Schreibrechte auf den Ordner zu haben), sondern nur in einen Unterordner, was sich auch darin äussert, dass ich im VDR-Menü noch einen weiteren Klick habe. Ich habe aber nur einen Aufnahme-Ordner und möchte genau diesen nutzen. Wie kann ich das machen?
  • Prinzipiell soll der VDR-Client auf einem Raspberry Pi 3 installiert werden. Im günstigsten Fall wird der Client über CEC angeschalten und beim Ausschalten des Fernsehers auch wieder heruntergefahren/in den Standby gesteckt. Gibt es dafür Tipps bzw. eine Anleitung?

Ich möchte letztendlich, dass sich der VDR-Client so anfühlt, als würde er die VDR-Oberfläche des Servers darstellen - ich möchte keine lokalen Medien über den Client wiedergeben.

Es wäre super, wenn ihr mir etwas unter die Arme greifen könntet. Danke schön!

Gruss, heinb