Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Topics - pbriesch

1
Hallo,

beim RPI2 kann ich nur ein SAT>IP Server im Webif auswählen. Bei meiner x64-Kiste lassen sich sehr bequem verschiedene Server auswählen.

Gruß

Paul

2
Raspberry PI / VDR bleibt regelmäßig stehen
« on: January 31, 2016, 10:08:44 »
Hallo,

der VDR bleibt mit schwarzem Bild und ohne Ton etwa alle 5 min stehen:
Code: [Select]
an 31 10:01:29 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] channel element 3.2 i
s not allocated                                                                       
Jan 31 10:01:29 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
Jan 31 10:01:36 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] Header missing       
Jan 31 10:01:36 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
Jan 31 10:01:40 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] Header missing       
Jan 31 10:01:40 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
Jan 31 10:01:41 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] Header missing       
Jan 31 10:01:41 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
Jan 31 10:01:43 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] Header missing       
Jan 31 10:01:43 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
Jan 31 10:01:44 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] Header missing       
Jan 31 10:01:44 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
Jan 31 10:01:44 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: [libav] Header missing       
Jan 31 10:01:44 (none) user.err vdr: [1612] rpihddevice: failed to decode audio frame!
                                                                                     
Wenn man dann den Kanal wechselt, läuft er wieder weiter.

WAF ist  :o

Woran könnte das liegen?

Gruß, Paul

3
Raspberry PI / Abgehackter Ton und Mickeymausstimme
« on: January 28, 2016, 12:50:59 »
Hallo,

heute habe ich den Vompclient auf dem RPI 2 installiert und habe Probleme mit dem Ton, egal, welche Einstellungen ich vornehme. Der Ton ist abgehackt, hämmernd und die Nachrichtensprecher hört man leise mit einer Mickeymausstimme. An einem weiteren Fernseher ist das gleiche Problem.

Woran kann das liegen?

Gruß, Paul


4
Minisatip wurde in letzter Zeit fleißig weiterentwickelt. Könnte bitte jemand das Paket auf den aktuellen Stand bringen? Insbesondere für RPI 1 und RPI 2.

Danke, Paul

5
Wünsche [ Feature requests ] / SAT>IP-Proxy
« on: January 10, 2016, 11:40:20 »
Hallo Jungs,

ich bin hier auf einen SAT>IP-Proxy gestoßen, der es erlaubt, einen SAT>IP-Server aus einem anderen Netzwerk zugänglich zu machen. Könnt ihr euch das mal anschauen? Damit würden sich sehr interessante Konfigurationen erschließen.
Um den SAT>IP-Server im Netzwerk bekannt zu machen, wird node.js eingesetzt. Dies könnte man bestimmt aber auch mit MLD-Boardmitteln hinbekommen.

https://github.com/alexte/sat-ip-proxy

Gruß, Paul

6
Hallo,

da ich mehr als einen SATIP-Server am Laufen habe, wollte ich den einen über vtuner und den anderen über das vdr-plugin-satip einbinden.
Sobald jedoch das vdr-plugin-satip installiert ist, verschwindet im Webif die Einstellung SatIP, wo man die IP des Servers für die Nutzung mit vtuner eingeben kann. Die sollte eigentlich nicht verschwinden.

Sehr schön wäre es natürlich, wenn man mehrere SATIP-Server für vtuner eintragen könnte  :D

Gruß, Paul

7
Raspberry PI / [gelöst] Unknown init script 'shellinabox'
« on: December 27, 2015, 13:40:29 »
Nachträglich noch "Frohe Weihnachten"

Das geniale shellianbox lässt sich leider nicht auf dem RPI2 einrichten:

Code: [Select]
Setting up shellinabox (2015.12.08-8.1) ...
Unknown init script 'shellinabox'
dpkg: error processing package shellinabox (--configure):
subprocess installed post-installation script returned error exit status 2
Setting up vdr-plugin-rpihddevice (1:2015.11.20-37.4+2.2.0.207.14) ...
Errors were encountered while processing:
shellinabox
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Schöne Grüße, Paul

8
Hallo,

ich wollte einen älteren Philips Matchline Flat TV 26PF9946 an meine ZBOX mit eingebauter NVIDIA-Karte über DVI anschließen. Allerdings funktioniert das nicht mit dem softhddevice und xorg-nvidia. Der TV meldet, dass der Videomode nicht unterstützt wird.
Mit dem normalen xorg und xineliboutput erhalte ich ein Bild nur bei SD-Kanälen, welches nicht bildschirmfüllend ist.

Wie kann man z. B. die folgenden vom TV unterstützten Bildschirmmodi in der MLD einstellen und dann unter vdpau benutzen?

1024 x 768, 60 Hz 1024 x 768, 70 Hz 1024 x 768, 75 Hz 1024 x 768, 85 Hz 1152 x 864, 75 Hz 1280 x 960, 60 Hz 1280 x 1024, 60 Hz 1280 x 1024,75 Hz

Gruß, Paul

9
Hi,

leider gibt es Probleme bei der installation von vdr-plugin-dvd

Code: [Select]
Install vdr-plugin-dvd
Reading package lists...
Building dependency tree...
Reading state information...
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
vdr-plugin-dvd : Depends: vdr (< 2.2.0.2-.) but 2.2.0.207.2-207.6 is to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

Gruß, Paul

10
Guten Abend,

im Webif wird die blaue Checkmarkbox nicht angezeigt, wenn das Systempaket mhddfs installiert ist.

Gruß, Paul

11
Entwicklung [ Development ] / vdr-plugin-mpv
« on: October 19, 2015, 23:41:55 »
Hallo,

ich wollte das vdr-plugin-mvp auf MLD 5.0.0 testing installieren, doch das geht nicht. Einige Abhängigkeiten machen Probleme. Wenn man mvp per Kommandozeile installiert, kommen folgende Fehlermeldungen:
 
Code: [Select]
MLD> apt-get install mpv
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 mpv : Depends: libdvdnav4 (>= 5.0.1-~1) but it is not going to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
MLD>

Gruß, Paul

P.S. Vielleicht sollte man im Forum verschiedene Bereiche für testing und stable aufmachen?

12
Hallo,

neben dem vdr-plugin-satip und dem Systempaket satip gibt es seit einiger Zeit das Systempaket dvb-vtuner.

Gibt es dazu weitere Infos und wie richtet man das ein?

Gruß

Paul

13
Hallo,

ich habe das Paket fhem auf x64 installiert. Leider wird der CUL-Stick nicht erkannt. Es wird kein /dev/ttyACM0 angelegt.
Der Stick ist OK:

Code: [Select]
MLD> lsusb
...
Bus 003 Device 003: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
...
Fehlt hier ein Treiber?

Gruß, Paul

14
Hallo,

nachdem ich einige Threads zum Thema Avahi-Linker gelesen habe, bin ich nun ganz durcheinander.

Das habe ich vor:

1. Der Rechner mit MLD soll die Mediendaten (VDR-Aufnahmen, Videos, Fotos, ...) auf einem NAS ablegen.

2. Falls der Rechner keine Verbindung zum NAS hat, soll er nicht hängen bleiben und TV-Schauen und Aufnehmen auf die lokale Festplatte (in der Regel /dev/sda2 bzw. /mnt/data) erlauben.

3. Falls der Rechner wieder Verbindung mit dem NAS hat, sollen sowohl die lokalen Daten auf  /mnt/data als auch auf dem NAS zugänglich sein.

4. Weitere Rechner mit MLD sollen ebenfalls auf die selben Dateien auf dem NAS wie der erste Rechner zugreifen können.

Ich denke, dass man dies mit Techniken wie avahi-linker, nfs-Freigaben auf dem NAS, und mhddfs, die bei MLD von Haus aus zur Verfügung stehen, realisieren kann.

Hast schon mal jemand solches versucht und kann vielleicht mit konkreten Konfigurationsbeispielen aushelfen?

Gruß, Paul

15
Allgemein [ General ] / root Passwort von MLD 5.0 testing?
« on: October 17, 2015, 23:43:05 »
Hast sich das Passwort geändert? Habe gerade neu installiert und komme nicht per ssh rein.

Gruß, Paul