Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Topics - Markus23

31
Entwicklung [ Development ] / Displaylink Test unter MLD-4.0.0
« on: March 14, 2014, 21:25:01 »
Hi !

Wie am Mittwoch besprochen habe ich gerade den Displaylink-Test durchgeführt.
Dafür habe ich mir ne Custom-ISO gebaut, Grundlage war die Standard.
Dann xorg-nvidia und xorg-autoconfig entfernt und dafür xorg-drivers und xorg-multiscreen reingenommen.

Beim Booten mit TV+Displaylink-Screen dran, wird der Screen erkannt -> Hintergrund wird grün.
Allerdings erscheint kein X-Oberfläche auf dem Screen, nur TV zeigt VDR-GUI..

dmesg gibt folgende Sachen aus:

Code: [Select]
MLD> dmesg | grep udl
udlfb: DisplayLink nanovision MiMo - serial #USM700-8B040625
udlfb: vid_17e9&pid_401a&rev_0007 driver's dlfb_data struct at f49dc800
udlfb: console enable=1
udlfb: fb_defio enable=1
udlfb: shadow enable=1
udlfb: vendor descriptor not available (-32)
udlfb: allocated 4 65024 byte urbs
usbcore: registered new interface driver udlfb
usbcore: registered new interface driver udl
udlfb: 800x480 @ 61 Hz valid mode
udlfb: Reallocating framebuffer. Addresses will change!
udlfb: 800x480 @ 61 Hz valid mode
udlfb: set_par mode 800x480
udlfb: DisplayLink USB device /dev/fb1 attached. 800x480 resolution. Using 1504K framebuffer memory
udlfb: open /dev/fb1 user=1 fb_info=efd4d400 count=1

1a - Display wird also erkannt und unter /dev/fb1 eingebunden. :-D
Ich hab dann mal vdr-plugin-graphtftng installiert und aus Aufruf-Optionen "-d /dev/fb1" eingetragen.

Restart von vdr und Anzeige ist DA !! :-) Hintergrund war zwar kurz noch grün, aber sobald man durch die Menüs geht und der Bildschirm gefresht wird , sieht alles ok aus :-)  Einzig habe ich noch nen ziemlichen Trauerrand am Display. Liegt das daran, das graphtftng das Display direkt anspricht und kein X drauf läuft ?
Wenn es soweit funktioniert, sollte man doch auch X per sorg-multiscreen zum Laufen bekommen ?
Allerdings weiss ich da nicht so recht wie ...

Hab mal ein Foto des Displays mit graphtftng Anzeige angehängt.
Sorry für die schlechte Quali mit Blitz drin, aber man sieht das es funktioniert UND den Trauerrand.
Sogar die Channel-Logos werden problemlos angezeigt.

Nun würde ich gerne weitermachen:

- wie bekomme ich X zum Laufen (oder sollte die direkte Einbindung per graphtftng reichen?)
- was soll ich noch Testen ?



Gruß,

Markus



PS: Hab noch mal direkt mit den Plugin-Einstellungen von graphtftng gespielt und nun ist auch der Trauerrand weg :-) . 1a - finde echt gut das es so schon läuft. Keine Ahnung, ob man nun wirklich auf X noch Wert legen sollte -> ist ja eh nur ein kleines Status-Display. Aber wenn ich weiss WIE , teste ich gerne auch noch X.
 

32
Hi !

Ich versuche gerade nach und nach nachzuvollziehen, wie ich in Displaylink-Display zumindest erstmal grundsätzlich in MLD 3.0.3 rein bekomme.

Es scheint so, dass im benutzen 3.12er Kernel die Displaylink-Displays grundsätzlich unterstützt werden, aber es fehlt wohl zur Zeit in MLD das Treiber-Modul ? Lt. diversen Infos im Netz sollte das wohl mit udlfb , bzw. udl möglich, dass es zumindest erkannt wird. nächster Schritt wäre dann es in X einzubinden.

Ist es möglich die entsprechende Module im mld kernel zu integrieren, bzw. ich habe eine funktionierende mld 3.0.3 Entwicklungsumgebung -> kann ich da relativ einfach gewisse Module im Kernel aktivieren und dann selbst backen ?

Angeblich sollten das per Menuconfig diese Optionen sein:
--------------------------------------------------------------------
Device Drivers --->
    Graphics support --->
        <*> Direct Rendering Manager (XFree86 4.1.0 and higher DRI support)  --->
            <*>   DisplayLink
        <*> Support for frame buffer devices --->
            <*> Displaylink USB Framebuffer support
--------------------------------------------------------------------

Aber wie ich sowas per console reinhacke, bzw. in welche Datei müsste man wissen ;-)

Hier https://wiki.gentoo.org/wiki/DisplayLink ist wohl ne Zusammenfassung, was es grundsätzlich für nen Displaylink-Display braucht - ob das auch so für Ubuntu , bzw. das abgespeckte MLD gilt , würde ich gerne helfen rauszufinden :-)


Gruß,

Markus



PS: Ich hab mir mal nen Vanilla 3.12.2 Kernel gezogen und mal geschaut , welche Optionen bei DisplayLINK gesetzt werden:

Config_DRM_UDL=m
Config_FB_UDL=m

Hab beide Optionen mal in KERNEL/src/linux_x86.config eingetragen , mal schauen ob's kompiliert und ob nachher die Module da sind.

33
Allgemeines [ General ] / Umstieg von yaVDR
« on: February 03, 2014, 16:12:48 »
Hi !

Bin neu hier und muss gleich ein paar Fragen loswerden... :-)
Ich nutze VDR eigentlich schon seit Urzeiten, war aber die letzten Jahre yaVDR Nutzer (weil ich nicht mehr so viel Lust auf "Basteln" hatte).

Nun habe ich aber mit meiner derzeitigen yaVDR Installation doch nach und nach so viel rumgebastelt , dass wohl mal wieder ein Neuinstall ansteht.
Warum also nicht mal was Neues testen -> deswegen bin ich hier ;-)

Hab mal mal testweise ein MLD 4.0.0 custom ISO gezogen und bin dabei doch in einige Probleme gelaufen.

Hier mal meine aktuelle HW (die grundsätzlich unter yaVDR0.5-testing auch funktioniert):

- AsRock B75 Pro3-M Mainboard
- CineS2 V6.5 TV-Karte
- MCE-USB Empfänger Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e042)
- externes 2. Display (800x480) per Displaylink und gedacht für Graphtftng


Habe das System auf ne kleine SSD geschmissen und grundsätzlich funktioniert Bild (mit nvidia-legacy) , Ton (mit HDMI Passthrough) und auch Bedienung (per Keyboard).


Folgende Fragen hätte ich akut:

- wie kann ich meine Fernbedienung (RC6 MCE Profil über o.g. Empfänger nutzen) ? Erkannt wird er wohl richtig lt. Log-File ?!
- wie kann ich das 2. Display richtig einbinden -> gibt's da schon HowTos oder kleine Anleitungen für Displaylink und Graphtftng ?
- wie kann ich (unter 4.0.0) xbmc ordentlich einbinden, hätte ich schon gerne für meine Media-Sammlung , vdr-Anbindung ist nicht unbedingt notwendig !


Welche Version von MLD ist grundsätzlich zu empfehlen ? 3.0.1.1 ? 3.0.3 ? 4.0.0 ?
Wichtig wäre mir eigentlich dabei nur nen aktueller Stand von Skinnopacity und TVGuide (weil diese beiden Plugins in aktueller Version wollte ich nicht missen :-) )

So viele Fragen gleich zu anfang, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.



Gruß,

Markus


PS: Falls Logs oder anderes benötigt wird, poste ich das gerne noch !