Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Topics - Holger

16
Allgemeines [ General ] / PC schaltet nicht mehr ab
« on: November 17, 2014, 09:31:40 »
Hallo,

nachdem ich am WE nach längerem mal wieder Updates (64bit) gezogen habe, schaltet sich der PC nicht mehr aus. Der Fortschrittsbalten vom MLD-Splash-Screen bleibt bei ca. 80% hängen, die Festplatte wird abgeschaltet.
Wo kann ich mit der Fehlersuche ansetzen ?
Gruß
Holger

17
Allgemeines [ General ] / Hauppauge-Fernbedienung
« on: August 31, 2014, 20:44:25 »
Hi,

habe heute einen MLD 3-VDR auf MLD 4 (Standard, 32bit) umgestellt, eine Frage zur Fernbedienung:

Die Fernbedienung wird nach installieren von remote gefunden und läuft nicht nur mit dem originalen Hauppauge-IR-Empfänger, sondern auch automatisch mit einem igorplug-USB-Empfänger. Ich habe lediglich die lircd.conf mit den aus der MLD 3.0 vorhandenen Werten gefüttert und unter den lirc-Parametern "-l /dev/input/ir" eingetragen.

Allerdings werden ein paar Tasten, wie back/exit und Poweroff nicht erkannt.

Wenn ich übers webif auswähle, dass die Fernbedienung neu angelernt werden soll (Auswahl "LIRC") und den VDR restarte, kommt aber kein Anlerndialog, sondern nur das normale Fernsehbild.

Wo kann ich bei der Problemsuche ansetzen ?

Holger

18
Raspberry PI / WLAN statt LAN
« on: August 16, 2014, 20:10:13 »
Hi,
habe einen WLAN-Adapter angeschlossen, der auch gefundenwird, trotzdem läuft der Datenverkehr nur weiter übers LAN, muss ich das deaktivieren (und wenn wie), damit WLAN klappt ?

Code: [Select]
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr B8:27:EB:B2:10:1E 
          inet addr:192.168.100.10  Bcast:192.168.100.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1150964 errors:0 dropped:456 overruns:0 frame:0
          TX packets:138359 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:1701121255 (1.5 GiB)  TX bytes:11315034 (10.7 MiB)

lo        Link encap:Local Loopback 
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:11374 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:11374 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:865362 (845.0 KiB)  TX bytes:865362 (845.0 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 80:1F:02:82:2E:24 
          inet addr:192.168.100.50  Bcast:192.168.100.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:7 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)


Gruß
Holger

19
Raspberry PI / aktuelle Updates
« on: August 16, 2014, 20:06:39 »
Ich bekomme ein Update angezeigt für Libraspberrypi0, wenn ich das markiere, kommt :

Code: [Select]
Packages
Update package list
Status
Upgrade all packages
Not selecting libraspberrypi0 1.20140618 as installing it would break existing dependencies.

Gruß
Holger

20
Raspberry PI / Backup erstellen
« on: August 16, 2014, 20:00:37 »
Hi,
wie kann ich unter MLD 4.0 ein Backup erstellen, speziell für den Raspberry  ?
Das Backup-Addon gibt es anscheinend nicht mehr...

Beste Grüße
Holger

21
Raspberry PI / Mld-start Des Raspberry Pi Schlägt Fehl
« on: August 23, 2013, 21:19:45 »
Hi,

ich habe mir jetzt einen Raspberry PI zugelegt, um darauf die MLD ans Laufen zu bringen.
Leider startet die MLD gar nicht erst durch.

Was ich gemacht habe :

8 GB SD-Karte unter Windows mit fat32 formatiert
MLD 3.0.1 rpi-client 2013-07-01_56 entpackt und auf die SD kopiert
(nach dem fehlgeschlagenen Test das Gleiche nochmals mit dem rpi-vomp-client gemacht, gleiches Ergebnis, s.u.)

Die SD in den RasPI eingesteckt

Es wird der MLD-Splash mit dem Fortschrittsbalken angezeigt und bleibt dabei hängen.
Wenn ich mit alt-F1 auf die Konsole wechsle, sehe ich folgende Meldungen:

Mount: mounting usbfs on /proc/bus/usb failed
Importing addon: config on /var/spool/apm.mnt/config  failed
no such file or directory - unknown addon MLD...config...
mount: mounting root on / failed, invalid argument

Die gleiche Fehlermeldung kommt bei allen weiteren Addons

"mount" sagt u.a. : root on / type aufs

und in /var/log/messages steht: unsupported filesystem aufs

Was mache ich falsch ?

Noch eine Frage:
wenn ich mit dem Kommando poweroff abschalte, wie kann ich den RasPI wieder starten ? Geht das nur indem ich ihn stromlos mache und
den Netzteilstecker wieder anstöpsele ?

Gruß
Holger
 

22
Allgemeines [ General ] / Update Mld 3.0.2 Auf 3.0.3
« on: June 01, 2013, 21:05:15 »
Hi,

kann ich von den MLD 3.0.2 auf die 3.0.3 updaten, ohne neu zu Installieren ?

Eine

23
Allgemeines [ General ] / Killen Neue Treiber Alte Hardware ?
« on: March 23, 2013, 18:49:02 »
Hi,

ist vielleicht nur Zufall - aber seit Anfang diesen Jahres sind bei mir eine Hauppauge Nexus-S 2.3 und eine
Technotrend Skystar HD2 (letztere knapp ein Jahr alt) ausgefallen.

Die Nexus wird zwar noch erkannt, aber nicht mehr initialisiert, die Skystar meldet sich jetzt überhaupt nicht
mehr - ich meine, vor kurzem hat sie zumindest noch bis zum Firmware-laden geantwortet.

Die beiden Karten waren in verschiedenen PCs verbaut, aber das Verhalten ist jetzt in allen gleich.

Wie gesagt, kann Zufall sein - gibt es bei anderen Usern ähnliche Ausfälle ?

Gruß
Holger

PS : ich werd denn  wohl mal auf aktuelle Hardware updaten   :))

PPS: gibt es die Möglichkeit, Updates grundsätzlich abzuschalten, also z.B. statt devel und stable  
z.B. ein no-updates einzuführen ? Die letzten

24
Entwicklung [ Development ] / Addon-erstellung
« on: January 03, 2013, 20:36:13 »
Hi,
ich habe mir über den Jahreswechsel endlich mal einen PC mit Ubuntu 12.04 und der Entwicklungsumgebung für die MLD 3.0.2 eingerichtet, was auch dank des entsprechenden MLD-Wikis ganz gut geklappt hat (das holen der Pakete, die mit 'add-apt-repository ppa:'  beginnen, geht noch nicht...).

Ich habe dann ein eigenes Addon erstellt, das sich auch übers WebIF bzw. per 'apm i addon_xyz --activate' aktivieren läßt.
Die Dateistruktur des Addons liegt nach einem Neustart unter /var/spool/apm.mnt/addon_xyz, wird aber nicht nach / kopiert.

Wenn ich dann nach /var/spool/apm.mnt/addon_xyz wechsle und alles händisch mittels 'cp -r * /' kopiere, geht alles wie
gewünscht. (oder mache ich da einen Denkfehler und sind das nur Links ?)

Erstelle ich z.b das bash-Addon auf dem gleichen Weg, wird es korrekt installiert.

Beim Vergleichen der Dateistrukturen anderer Addons in der Entwicklungsumgebung unter /templates und von den Makefiles und INSTALL sehe ich nicht, wo der Fehler stecken könnte.

Bin für jeden Tip dankbar!
Gruß
Holger

25
Allgemeines [ General ] / Glückwunsch Zum 10-jährigen, Claus !
« on: December 28, 2012, 15:11:41 »
Hi Claus,

seit dem 28. Dezember 2002 bist Du nun bei der MLD dabei !

Vielen Dank für Deine unermüdliche Ausdauer und Geduld, und die viele Zeit und Energie,
mit der Du Dich sozusagen tagtäglich mit der MLD befasst :applaus

Ich hoffe, es macht Dir noch lange Spaß und dass es weiterhin viele Mitstreiter gibt,
die neben Dir mit dazu beitragen, die MLD zu dem zu machen, was sie nun schon ein Jahrzehnt lang ist:

ein genialer VDR, den ich nicht mehr missen möchte !

Herzliche Grüße
Holger



 

26
Entwicklung [ Development ] / Mld 3.0.2 Fernbedienung Anlernen
« on: December 02, 2012, 13:05:16 »
Hallo,

ich nutze die Hauppauge-FB, mit direktem IR-(RC5)-Anschluss an der DVB-S Karte.

Dazu habe ich remote und dvb-remote installiert, eventlircd und remote-autodetect wurden
automatisch dazugeladen.

Unter Setup-TV-VDR-Eingabegerät anlernen werden nur KBD und XKeySym angeboten.

Es kommt beim Start des Systems der Hinweis " Fernbedienung anlernen - Phase 2 - remote-event2 - Taste für auf drücken", dieEingabe von der FB wird aber nicht erkannt.
Aber ich bekomme alle paar Sekunden einen Fehler:
Quote
vdr-sxfe[5241]: segfault at b162a000 ip b735e8e0 sp b65ce028 error 4 in libxine.so.2.2.0[b7325000+6f000]
vdr-sxfe[5408]: segfault at b166b000 ip b737d8e0 sp b65ed028 error 4 in libxine.so.2.2.0[b7344000+6f000]
bootsplash: status on console 0 changed to on
vdr-sxfe[5620]: segfault at b16f3000 ip b73f38e0 sp b6663028 error 4 in libxine.so.2.2.0[b73ba000+6f000]
vdr-sxfe[6258]: segfault at b162a000 ip b734d8e0 sp b65bd028 error 4 in libxine.so.2.2.0[b7314000+6f000]
vdr-sxfe[6484]: segfault at b166b000 ip b73ac8e0 sp b661c028 error 4 in libxine.so.2.2.0[b7373000+6f000]

input: AT Translated Set 2 keyboard as /devices/platform/i8042/serio0/input/input0
input: ImExPS/2 Generic Explorer Mouse as /devices/platform/i8042/serio1/input/input1
input: Budget-CI dvb ir receiver saa7146 (0) as /devices/pci0000:00/0000:00:0c.0/rc/rc0/input2
input: DVB on-card IR receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:0a.0/input/input3

Ein weiteres Problem ist, dass (zumindest bei der MLD 3.0.1) der IR-Empfänder immer am ersten
DVB-input erwartet wird, das wäre hier input2. Durch

27
Allgemeines [ General ] / Kein Ton Nach Grafikkartentausch
« on: July 08, 2012, 21:24:52 »
Hi, ich hab heut versucht eine ATI-Radeon gegen eine nvidia -GraKa zu tauschen.
Habe dazu das xorg-ati deinstalliert und xorg-nvidia installiert

Mein Monitor ist über DVI angeschlossen, ein Bild kam auch, nachdem ich die /etc/X11/xorg.conf gelöscht
und neu gebootet hatte

Allerdings kommt kein Ton am analogen Audio-Ausgang des Mainboards raus, den ich bisher benutze.

im alsamixer sind alle Ausgänge auf 100%

An welcher Stelle kann ich ansetzen zu suchen, und was müßte beim Wechseln der Grafikkarte
bezüglich der Audio-Einstellungen angepaßt werden ?

Noch eine Frage: ob ich über HDMI oder DVI übertrage ist doch grundsätzlich egal (die ATI hat nur einen DVI-Ausgang,
die nvidia sowohl DVI als auch HDMI) ?
 
Gruß
Holger
 

28
Allgemeines [ General ] / Werte Für Dvb_driver Setzen
« on: June 02, 2012, 20:23:58 »
Bei der MLD 2.0 konnte ich in der rc.config DVB_DRIVER="" setzen und es wurden alle gefundenen DVB-Treiber eingetragen.
Das war praktisch, um für Tests (oder falls die Fernbedienung nicht am richtigen input-Port gefunden wurde)
die Lade-Reihenfolge zu ändern.
Bei der MLD 3.0.1 gibt es diese Funktion anscheinend nicht mehr und ich kann nur "auto" setzen oder die Treiber
selbst eintragen - nur dafür müßte ich erstmal wissen, welcher für welche Karte zuständig ist...
z.B. gab es früher b2c2_flexcop_pci und der heißt jetzt anscheinend b2c2_flexcop

Kann ich irgendwo sehen, welcher Treiber für welche DVB-Karte benötigt wird ? lsmod ist da nur wenig hilfreich.

Holger  

29
Allgemeines [ General ] / Uhrzeit Läuft Viel Zu Schnell
« on: April 26, 2012, 18:49:11 »
Hallo,

ich möchte die MLD 3.0.1 auf einem neuen Board installieren, welches PCI-Ex-Grafikkarten aufnimmt.
Bei einem FM1 ASRock A55 Pro3 läuft die Uhrzeit nach kurzer Zeit viel zu schnell, wenn ich ins Menü
gehe, sehe ich, dass sich die Uhr um 2-3 Minuten (!) pro Sekunde vorstellt
Gleichzeitig fängt das Bild an zu ruckeln (xorg, xorg-autodetect und xorg-ati)

Quote
Apr 26 14:26:41 (none) user.warn kernel: Clocksource tsc unstable (delta = 65473946 ns)
Apr 26 14:26:41 (none) user.info kernel: Switching to clocksource acpi_pm
Apr 26 16:27:33 (none) user.err vdr: [5143] PANIC: watchdog timer expired - exiting!
Apr 26 16:27:37 (none) user.err vdr: [5143] ERROR: KBD remote control thread 5190 won't end (waited 3 seconds) - canceling it...
Apr 26 14:29:54 (none) user.warn kernel: sched: RT throttling activated
Apr 26 14:32:11 (none) user.info kernel: bootsplash: status on console 0 changed to on
Apr 26 16:32:20 (none) auth.info login[7992]: root login on 'tty1'
Apr 26 16:32:20 (none) auth.info login[7996]: root login on 'tty3'
Apr 26 16:32:20 (none) auth.info login[7993]: root login on 'tty2'
Apr 26 16:32:25 (none) auth.info login[8001]: root login on 'tty4'
Apr 26 20:59:58 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 27 05:10:34 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 27 13:19:13 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 27 21:31:14 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 28 05:38:38 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 28 13:52:50 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 28 22:14:13 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 29 06:26:56 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 29 14:40:06 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin!
Apr 29 22:49:56 (none) user.crit kernel: Hangcheck: hangcheck value past margin

Bin für jeden Tip dankbar
Holger

30
Allgemeines [ General ] / Installationsroutine -
« on: April 15, 2012, 21:10:40 »
Nachdem ich neulich beim Testen meine Festplatte (sda) geschreddert hatte, mußte ich komplett neu installieren.
Das klappte nur mit der automatischen Installation, bei der die Systempartition fest auf 1 GB gesetzt wurde.
Ich wollte sie dann nachträglich über die benutzerdefinierte Installation auf 10 GB ändern, was sich aber weder übers OSD noch
übers Webif abändern liess.
Habe dann die Platte händisch per fdisk neu partitioniert (sda1 mit 10 GB und sda2 mit dem Rest).

Wäre es erstens nicht eh sinnvoll, die Standard-Größe der System-Partition auf 10 GB zu setzen und hab
ich zweitens eine entsprechende Einstellung zum nachträglichen