Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - RatPack

1
x86 Systeme (PC) / MLD auf ASRock J4105-ITX
« on: March 12, 2019, 19:10:29 »
Quote
Auch bei der MLD wirst Du vermutlich keine Probleme mit der HD600 Grafikkarte haben, wenn Du kodi als Frontend einsetzt.

Doch erhebliche, wie oben beschrieben. Trotz manueller Nachbearbeitung. Sonst hätte ich es ja auf der Platte gelassen. Es fehlte einfach jegliche Hardwareunterstützung bei Video und Audio.

Quote
Wie Roland schon gesagt hat, liegt das da dran, dass kodi die Ausgabe anders umgesetzt hat. Sicherlich wäre dieser Ansatz auch bei einem VDR Frontend möglich, nur konnte vor 15 Jahren, als die meisten VDR Frontends entwickelt wurden keiner absehen wohin die Reise (im Bezug auf Treiber) geht. Selbst die Frontend Neuentwicklungen der letzten Jahre sind teilweise schon wieder "veraltet" weil die verwendete Schnittstelle nicht mehr Supported wird.

Klar hat Kodi die Ausgabe anders umgesetzt, genau darauf wollte ich ja hinweisen. Wobei ich das erst mal eher aus Anwendersicht sehe, weil ich von dem ganzen Grafikkrempel keine Ahnung habe. Aber letztendlich gibt es ja ein funktionierendes pvr Addon.
Wenn du allerdings von 15 Jahren schreibst, dann sind das auch potentielle 15 Jahre Entwicklung, die nicht zu dem gleichen positiven Ergebnis geführt haben. Ein großes Problem dürfte sein, dass die Entwicklung von vdr Plugins schon immer von vielen Einzelkämpfern durchgeführt wurde. Und wenn die ihre Arbeit einstellen, kommt die ganze Geschichte in's Stocken. Das führt dann nicht nur dazu, dass die (noch erhältliche) Software auf einem jahrealten Stand ist, sondern auch, dass du unzählige Quellen für den Sourcecode findest und nochmal soviele für Patches. Glück, wenn du da die richtigen Dateien nimmst.

Quote
Wie Du sicherlich mitbekommen hast, setzt die MLD Entwicklungsumgebung auf Debian auf. Für Debian stable gibt es aber keine neueren Treiber. Meine halbwegs erfolgreichen Tests mit der HD600, basierten auf Debian testing. Nur kommt so ein Wechsel für die MLD derzeit nicht in Frage, da wir ja ein möglichst stabiles System anbieten wollen. Da können wir keine sich ständig ändernde Basis gebrauchen.

Gut, da habe ich mich dann geirrt. Ich dachte da auch an ein LFS ähnliches System.

Quote
Bei anderen abschauen ist ne feine Sache. Nur wenn niemand schreibt was er gemacht hat, um es zum laufen zu bekommen und was dabei die relevanten Faktoren sind, kommt man beim Abschauen nicht weit.

Das ist aber schon in der Schule die Kunst beim Spicken ;)
Wie gesagt, mein Fehler, ich dachte ihr übersetzt selbst.

Quote
Mal abgesehen davon, dass es halt nicht hilft wenn jemand das für kodi hinbekommen hat.

Also bei mir läuft es inzwischen auch mit softhddevice. Ich habe die ganzen Pakete, die LibreElec für vdr als Kodi Addon vorgesehen hatte, rausgeworfen und durch welche ersetzt, bei denen vdr autark läuft und der Rechner direkt in sofhtddevice startet. Es funktioniert soweit. Könnte sein, dass der Ton ein wenig asynchron ist, aber das wie auch vieles andere ist dann eher (nervender) Feinschliff.

2
x86 Systeme (PC) / MLD auf ASRock J4105-ITX
« on: March 12, 2019, 11:34:40 »
Danke Claus für die ausführliche Erklärung. (wobei stundenlang ja noch relativ kurz ist ;) )

Ich erlaube mir ein paar Anmerkungen, die aber ausdrücklich als konstruktives Gespräch gedacht sind und nicht etwa als bösartige Kritik oder gar als Angriff.
 
Das von dir beschriebene Intel-Nvidia Dilemma wird sich ja nicht in Luft auflösen, insofern kann man es auch nicht nach Politiker-Art aussitzen.
Zum anderen betretet ihr mit dieser Problematik ja kein Neuland, es gibt ja schon zumindest eine existierende und funktionierende Lösung. Und das ist das, was mich gerade in Sachen Software immer wieder verwundert, dass ständig versucht wird, das Rad neu zu erfinden, obwohl es schon ein rund laufendes gibt. In dem Fall z.B. in Form von LibreElec.
Da muss ich als Benutzer noch nicht mal wissen, das es sowas wie Linux überhaupt gibt. Ich lade mir ein kleines Programm auf den Rechner, der mir alle vorhandenen Versionen auflistet, die gewählte runterlädt und auf den USB-Stock schiebt. Am entsprechenden Rechner kann ich zwischen Live Betrieb und einem Installer wählen, der mir die ganze Sache in nicht mal einer Minute auf die Platte schreibt. Fättisch. Ich habe noch nicht ein Mal erlebt, dass die Geschichte auf einer meiner Kisten nicht auf Anhieb gelaufen wäre. Ich muss auch nicht wissen ob eine Nvidia oder Intel GPU im Gehäuse werkelt oder gar Kodi irgendwelche kryptische, nach langer Suche gefundene Startparameter mitgeben, wie dies bei den VDR Frontends der Fall ist (von dem Spaß wenn man versucht selbige selbst zu kompilieren will ich hier gar nicht schreiben). Selbst die FB funzt ohne dass ich irgendwas auswählen oder einstellen müsste.
Im Unterschied dazu wollte ich gestern mal Yavdr Ansible ausprobieren und bin über die Installation von der Ubuntu "mini".iso nicht mal hinausgekommen, die mir nach ca. 1 Std. lockere 1,7 GB auf die Platte gedrückt hat und danach konnte ich beim ersten Start noch nicht mal das grub-Menü sehen, sondern nur einen schwarzen Schirm, während die "Minimal"installation im Hintergrund hörbar aber unsichtbar startete.

Kurzum, wenn du von Treiberproblemen schreibst und Abhängigkeiten von Libraries und unterschiedlicher Hardware, warum dann nicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen und bei denen abkupfern, die es schon geschafft haben?  Ohne mir eure Entwicklungsumgebung bisher angeschaut zu haben, würde ich doch schätzen, dass es da nicht so große Unterschiede geben dürfte.

Nur meine 50 Groschen 

3
x86 Systeme (PC) / MLD auf ASRock J4105-ITX
« on: March 11, 2019, 09:45:18 »
Quote
War nicht böse gemeint, aber warum findest du da fehl am Platz?

Zum einen, weil ein Forum ja u.a. dafür da sein sollte, Fragen zu stellen und ich es reichlich unhöflich finde, auf solche mit einem "dann mach's doch selber" zu antworten. Das hat sich leider gerade in vdr Foren oft so eingebürgert.
Zum anderen finde ich, dass solche Sätze die Arbeit der eigentlichen Entwickler ziemlich schmälert. Wenn es schon für euch zu viel Aufwand bedeutet, obwohl ihr das Arbeiten in eurer Entwicklungsumgebung gewohnt seid, obwohl ihr euch mit der Treiber-Kompilierung und deren Abhängigkeiten auskennt, dann wäre es wohl vermessen von mir zu glauben, dass ich das in absehbarer Zeit hinbekommen könnte. Ich habe durchaus schon ein paar Änderungen an LE vorgenommen und weiß daher, was das Aufsetzen einer solchen Distri für eine Sch... Arbeit ist. Insofern sei euch mein voller Respekt gesichert.

Quote
Da wir auch unsere Freizeit dafür einsetzten, um die Distri ans laufen zu bekommen,

Türlich. Habe ja auch nichts gefordert, sondern nur gefragt. Auf der anderen Seite setzen aber auch die Nutzer sehr viel Zeit ein, eure Arbeit auszuprobieren, Fehler zu melden und euch bei der Weiterentwicklung mit Tests zu unterstützen. Wenn ihr sagt, ein neuer Treiber ist für euch zu viel Aufwand, dann akzeptiere ich das sofort. NUR: wenn ihr mit großen, beruhigenden roten Buchstaben auf eurer Homepage mit den Worten "unterstützt keine aktuellen Intel GPUs" darauf aufmerksam machen würdet, dann hätte ich mir einige Tage der Installations- und Konfigurationsorgien und der stundenlangen Fehlersuche im Netz gespart und eventuell den Kauf sogar nochmal überdacht. Es gibt immer mehrere Seiten.

Quote
und ich finde wir sind schon immer sehr aktuell. ;)

Wie ich jetzt herausgefunden habe, wurde die Problematik im Portal schon im März des letzten Jahres diskutiert. Mal ernsthaft, nachdem sich in Sachen vdr selbst nicht mehr so viel tut, auch die DVB-Treiber sich nicht mehr jede Woche ändern, ist die Ausgabe über Grafikkarten doch eigentlich zentraler Bestandteil einer Distribution und natürlich auch von vdr selbst. Und leider kommt es gerade da im vdr Bereich sowohl hinsichtlich der Treiberunterstützung aber auch in Sachen Ausgabe-Plugins immer wieder und vermehrt zu Problemen. Und nein, meine Kenntnisse genügen nicht, diese zu lösen.   

Trotzdem würde es mich abschließend durchaus interessieren, warum der verlinkte Post so aggressiv ausfällt.

4
x86 Systeme (PC) / MLD auf ASRock J4105-ITX
« on: March 10, 2019, 19:31:19 »
Okay, das ist schon verständlicher.
Auf der anderen Seite gibt es doch immer wieder neue Treiber und im verlinkten Thread mit den vielen Großbuchstaben liest es sich so, als wärt ihr über diese Tatsache extrem sauer.  Was dann wiederum nicht verständlich ist.

Quote
Unsere Sourcen stehen ja jedem zur Verfügung, wenn du das gerne selbst einbauen möchtest
Gut, solche Sätze liest man leider immer wieder und ich finde sie immer wieder fehl am Platz.

5
x86 Systeme (PC) / MLD auf ASRock J4105-ITX
« on: March 10, 2019, 19:13:00 »
Tja, dann mal danke für den Link.
Nur: verstanden habe ich kein Wort. Da muss ich wohl mal suchen, was da zusammengefasst wird.
Will man nun nicht oder kann man nicht?

Daneben stellen sich mir natürlich noch folgende Fragen:

1. Warum funzt es (brauchbar) mit LibreElec + Kodi?
2. Warum wird die Intelgrafik auch in Zusammenhang mit vdr immer als Allheilmittel gepriesen, besonders wenn über ein nicht mehr aktualisiertes vdpau diskutiert wird? Sonst hätte ich mir die Ausgabe gern gespart.
3. Was macht man mit einem vdr ohne Anzeige? Langsam wird es eng mit den Möglichkeiten
4. Gibt es vergleichbare Boards mit Nvidia Grafik? 

Yavdr und ähnliches ist für mich keine Alternative, weil ein paar Gigabyte zu groß und nur auf eine herkömmliche Distri aufgesetzt. Da schon lieber LE.

Nochmal danke
Chris

6
x86 Systeme (PC) / MLD auf ASRock J4105-ITX
« on: March 10, 2019, 17:12:53 »
Hallo,

meine alte Kiste, auf der schon seit Jahren ein selbst kompilierter vdr mit nvidia Grafik werkelte, sollte sowohl von der Hard- als auch Software erneuert werden. Die Wahl fiel auf das ASRock J4105-ITX, da es öfter empfohlen wurde und man ja heutzutage Intel Grafik den Vorzug gegenüber Nvidia geben soll.
Nun bin ich aber sowas von enttäuscht von dem Board, dass ich überlege, meine alte Kiste wieder zu aktivieren.
Nicht nur, dass man keine Möglichkeit hat ein Legacy Bios zu aktivieren, ich versuche zudem schon seit einigen Tagen, vdr in Form von MLD darauf zu installieren. Mittlerweile habe ich alle möglichen 5.4 Versionen erfolglos ausprobiert. Das Xorg-Intel Packet nochmal von Hand ausgewählt etc. Außer einem schwarzen Bild tut sich da nix. Ton konnte ich bei der automatischen Installation nur analog und SPDIF auswählen, letzterer hat sogar funktioniert. HDMI stand aber nicht zur Auswahl und erschien erst mit dem Xorg-Intel Packet. Kodi läuft, die ganzen Menüanimationen ruckeln aber deutlich.
Zumindest ein Fehler dürfte wohl daran liegen:

Code: [Select]
video/vaapi: Can't inititialize VA-API on ':0.0'
Mar 10 16:30:23 MLD user.err vdr: video: 'va-api' output module isn't supported

LibreElec funktioniert übrigens sofort, auch mit vdr. Aber auch hier kann man z.B. bei Abspännen leichte Ruckler wahrnehmen. Kleine Darstellungsfehler gibt es hier wie da z.B. beim Kodi Menü als bunte Streifen an der Bild Ober- und Unterseite ab und an.

Alles in allem reichlich frustrierend. Dabei habe ich hier im Forum Posts gelesen, von Leuten, die es scheinbar geschafft haben. Vielleicht bekomme ich von denen ja den einen oder anderen Tip. 

Gruß
Chris