Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - linuxbastler

1
WeTek Play / wetek Play. netinstall-Image bzw. angepasstes Image
« on: October 09, 2015, 17:47:49 »
Hallo, für die Antwort danke. Mir würd im Moment schon reichen, wenn das Teil ais Client funzt. Als ich mir das Teil gekauft habe, fand ich die Hardwarekonfiguration schon "sexy", habe aber nicht zwingend erwartet, das alles otb läuft. Ich werd da mal weiter basteln. Aber das Image vor ca 3 Wochen lief tatsächlich besser:-)  Aus dem sonstigen Rumgeblubber in diesem Thread halte ich mich mal raus :-P.

Aber ich habe da mal gleich noch eine Frage, ohne das ich dafür einen neuen Thread lostreten will ( habs hier auch mal woanders geschrieben, aber anyway, notfalls lösche ich es wieder: Als "Debianer" ist für mich ein solches "Microlinux"  immer etwas gewöhnungsbedürftig. Wäre es für ein zukünftiges Release vielleicht sinnvoll, sich hinschtlich der  Ornderstruktur vollständig an Debian anzulehnen ( zb. /etc/default für die Startparamter, /var/lib/video.00 für die Aufzeichnungen etc?)  Dann könnte man bei der Fehlersuche auf vorhandene Doku zurückgreifen. Außerdem hakt es bei mir hier immer noch:

-Wie deaktiviere ich den Startbildschirm? (MLD)
  Als Server habe ich meinen Debianserver, da dieser auch andere Dinge regelt:
-Wie muss die /etc/exports auf dem Server aussehen, damit der Client das Aufnahmeverzeichnis findet.(nfs)
-Außerdem ist mir mal aufgefallen, das manuell auf dem Client (Raspi-1)  angelegte Ornder (hier unter  data/tv) verschwanden. Warum hab ich nicht verstanden.
-Ist es möglich des Debian-Repo einzubinden?








2
WeTek Play / wetek Play. netinstall-Image bzw. angepasstes Image
« on: October 09, 2015, 09:37:06 »
Hallo, ich frickel seit einigen Wochen mit der wetek-play rum. Als Client (ohne DVB-s,streamdev-client) habe ich das Teil mal zum laufen bekommem, aber nur mit dem angepassten Image. Der erste Boot schlug fehl (fehler reporduzierbar), es lief nur Busy-Box und das System meckerte (dmesg bzw fdisk)über eine fehlerhafte Partionstabelle. Dies konnte ich durch eine Neupartionierung unter wetek lösen ( Fat 32/ dann das angepasste Image an einem anderem Rechner neu draufkopieren) Dies lief dann soweit, (auch die nachfolgende permanente Installation übers Web-I) die Original-FB funzte OTB. Danach versuchte ich mich mal mit dem DVB-s, hier habe ich aber aber im Forum entdeckt, dass entweder nur Client (ohne DVB-S) oder Server (ohne "HDMI) funzt.
Ist dies weiterhin der aktuelle Status?

Leider gelingt mir inzwischen gar keine Neuinstallation mehr, weder mit dem netinstall-image noch mit dem angepassten Image. Ich habe zwar Ton (streamdev-client) aber am Monitor erscheint nur die Konsole.
Was ist zu Tun um den X-server zu starten? Das Webinterface läuft, experimentell habe ich mal das aml_xvyz Paket deinstalliert und neu geladen. Da stand dann etas von einer Fehlermeldung wetek-dvb; nur ml so als Hinweis.
Macht es ggf. Sinn, das DVB-S Moduk auszubauen?
Für Feedback besten Dank.

Und mal so nebenbei, ich habe auch einen Raspi-2. Da läuft mld "traumhaft", nichts hängt sich auf, man kann fix zappen.Raspi-1 läuft naja hakelig und so ein wenig wie ein Pfund wurzeln:-)   

3
Raspberry PI / Raspi 4.01 an Diebian (e-tobi)-vdr
« on: June 15, 2015, 17:44:11 »
Hallo,  Danke für die Antwort. Ich komme noch nicht so ganz weiter:
Unter dmesg (Raspi) fand ich den "mountversuch" /mnt/data. Daher hatte ich auf dem Server (Debian) /var/lib/video.00  gelinkt (ln -s /var/lib/video.00 /mnt/data) und  dann /mnt/data in der /etc/exports  freigegeben. Vielleicht ist dies
ja schon der falsche Ansatz? Am Raspi komme ich an der Konsole (über ssh) auch in dieses Verzeichnis und die Serveraufnahmen sind sichtbar, im OSD dann aber nicht nicht. Es wäre toll, wenn mir jemand schreiben könnte, wie hier
genau vorzugehen wäre.

4
Raspberry PI / Raspi 4.01 an Diebian (e-tobi)-vdr
« on: June 15, 2015, 10:33:12 »
Hallo, mein VDR-Server läuft auf einem Debian-Jessi mit dem VDR aus dem e-Tobi-Repo. An diesem Headless-Server hängen nun auch ein paar Raspis, die
sich tatsächlich fast automatisch konfiguriert haben. Es hapert nun nur noch an den NFS-Shares. An der Konsole des Raspis sind diese sogar vorhanden, man kann hineingehen
und ein touch xyz erzeugt eine Datei; die Aufnahmen sind sichtbar. IM OSD wird der freie Speicherplatz auch angezeigt. Unter Aufnahmen ist dann allerdings absolut nix, das OSD springt auch sofort wieder zurück..Auf dem NFS-Server ist das Shareverzeichnis mit den Attributen 777 versehen. An den Rechten dürfte es ja somit nicht liegen. Was mach ich falsch bzw. welche Share-Ordner Strukur erwartet der Raspi-Client?
 
PS : Im Web-Config (oder eben unter System im OSD) kann ich die Shares auch auswählen, aber es ändert sich dadurch nichts.
übrigens: nach einem opkg install avahi-linker sind die shares nun wieder weg:-( obwohl in fstab vorhanden..)
Für Feedback vielen Dank.

Linuxbastler

5
Raspberry PI / Auflösung RPI 1 1360x768
« on: April 17, 2015, 10:01:48 »
Hallo, nutze das Client Image seit Monaten. Läuft sehr stabil. Im Webimterface konnte man unter Sytsen/ Video die Videoauflösung anpassen und es gab viele unterschiedliche Möglichkeiten. Nun sind da nur noch 3. Ich benötige 1360 x 768 ( DVI-Monitor mit HDMI-Adapter. Ich habe auch dies durchgelesen: http://elinux.org/RPiconfig#Video_mode_options  habe aber noch keine zufriedenstellende Lösung. Beim booten (mit hdmi_mode=39 in der config.txt : Text..dann MLD-Logo) stimmt die Auflösung. Wenn dann die Grafik durch den "VDR" selbst übernommen wird stimmt es nicht mehr. Wie sollte ich da vorgehen?