Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - Marcus

1
Allgemein [ General ] / MLD 5.4 => Afnahmeverzeichnis auf NAS
« on: June 14, 2020, 22:03:19 »
Nicht komisch. Du hast
Code: [Select]
no_subtree_checkdann gilt das nicht. Bei OMV, der Threadstarter benutzt das, ist glaube ich
Code: [Select]
subtree_checkstandard. Und dann brauchst du
Code: [Select]
no_root_squashum als root wieder schreiben zu dürfen.

2
Allgemein [ General ] / MLD 5.4 => Afnahmeverzeichnis auf NAS
« on: June 14, 2020, 19:43:28 »
Quote
Weiß jemand woran das liegen könnte?
Die kurze Antwort ist: Ja!

Die lange ist: Wenn du ein Netzlaufwerk per NFS einbindest kann die MLD, bzw. der VDR darauf, per se nicht darauf schreiben. Denn schreibende root-Zugriffe sind über NFS nicht erlaubt! Die Lösung ist, auf dem Server die NFS-Freigabe anzupassen. Es muss
Code: [Select]
no_root_squashhinzugefügt werden. Dann ist Schreibzugriff von root erlaubt.

3
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: June 04, 2020, 21:50:13 »
Danke für den Versuch. Ich habe mir gerade einen neuen RPi bestellt. Ihr solltet vielleicht den RPi1 im Downloadbereich der 5.4 als defekt markieren, oder wenn kein Interesse mehr am RPi1 besteht, die Images ganz entfernen.

Grüße
Marcus

4
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: June 02, 2020, 10:56:45 »
Hallo mafe68

Ich hoffe du hattest ein schönes langes Wochenende. Du hattest das Update von 5.1 auf 5.4 gestartet? Was kam dabei heraus?

Grüße
Marcus

5
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 31, 2020, 17:19:07 »
Das glaube ich dir. Aber die 5.5er hat kein Image mehr für den rpi1. Und mein Server, Debian 9 mit den Paketen von eTobi, ist auch erst bei 2.4.1 angekommen. Daher wäre ich mit der 5.4er auf dem rpi1 zufrieden. Langfristig muss ich dann neue rpis kaufen, das ist klar.

6
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 31, 2020, 11:21:43 »
Es liegt aber auch viel an der SD Karte wie schnell der ist. Da gibt es richtig böse Unterschiede. Ich hatte damals Glück mit den billigen 8GB Intenso. Die sind beim Schreiben vieler kleiner Dateien gar nicht mal so schlecht. Ansonsten sind die nach dem neuen A1 Standard das Mittel der Wahl. Weil die genau dafür optimiert sind. Von SanDisk z.B.
Das ist wie HDD vs SSD beim PC. Da liegen Welten dazwischen.

Vielen Dank für deine Mühen übrigens!

Ich rüste gerade alles auf VDR 2.4.1 hoch. Das SVDRP peering ist schon eine tolle Sache.

7
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 31, 2020, 11:14:15 »
Ich habe den mit der 5.1 jahrelang als VDR Client inklusive KODi benutzt. Kann mich nicht beschweren. Er war leicht übertaktet, 900 MHz. Ausser kurz nach dem Booten, da war er etwas träge weil er die Aufnahmen eingelesen hat. Und wenn man in KODi die Datenbank aktualisiert hat, das hat auch ein wenig gedauert. Sonst war das aber top!

8
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 31, 2020, 11:03:57 »
Eigentlich nehme ich dafür den w32 disk imager. Daran sollte es aber nicht liegen, weil ich das bei meinem rpi2 genauso gemacht habe. Und der bootet die SD Karte. Oder doch? Am PC ist das Boot Dateisystem der mit dem Image beschriebenen Karte jedenfalls lesbar.

9
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 30, 2020, 21:30:02 »
Wenn man nach diesem Fehler googelt, findet man Hinweise dass der Kernel das root Filesystem nicht mounten kann. Leider bin ich nicht unbedingt ein Linux Experte und weiß da nicht weiter. Treiber für den Kartenleser, falsche UUID oder sowas in der Richtung?

10
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 30, 2020, 16:38:40 »
Den mit 512
Ich habe eben libreelec installiert. Die benutzen auch den 4.19er Kernel. Dort funktioniert auch 192 MB gpumem. Also der rpi ist definitiv ok.

11
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 30, 2020, 11:20:43 »
So, gerade getestet, mit
Code: [Select]
gpu_mem=16startet der rpi gar nicht. Die grüne LED blinkt 4x. Lt. Doku "start.elf not launched".

Wenn ich
Code: [Select]
gpu_mem=32eintrage, lande ich wieder beim Kernel Panic

12
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 30, 2020, 10:47:46 »
Möglich wäre das. Der hat ja im Gegensatz zu den anderen nur 512 MB. Könnte den Grafikspeicher testweise verkleinern. Dann bekommt rpihddevice zwar Probleme, aber wir wissen woran es liegt.

13
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 30, 2020, 10:39:29 »
Mit den 5.4 testing images gibt es den gleichen Kernel Panic...

14
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 30, 2020, 09:53:59 »
So, hier wäre die config.txt von einem gerade heruntergeladenen 5.4 testing image. Das werde ich gleich noch probieren.

Code: [Select]
#hdmi_mode=20
#hdmi_group=1
sdtv_mode=2
sdtv_aspect=3
disable_splash=1
gpu_mem=128
kernel=kernel
initramfs initrd
cmdline=cmdline
max_usb_current=1
dtparam=i2c=on,i2s=on,spi=on,audio=on

Hier noch die config.txt aus dem 5.4 stable netinstall

Code: [Select]
#hdmi_mode=20
#hdmi_group=1
sdtv_mode=2
sdtv_aspect=3
disable_splash=1
gpu_mem=128
kernel=kernel
initramfs initrd
cmdline=cmdline
max_usb_current=1
dtparam=i2c=on,i2s=on,spi=on,audio

15
Raspberry PI / PI 1B - MLD_5.4 Kernel Panic
« on: May 28, 2020, 23:35:08 »
Mache ich morgen nach der Arbeit. Habe dort aber nichts verändert. Die ist 1:1 so wie in den Images.