Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - Sven

1
Hallo Claus,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Nur nochmal zum Verständnis. Heißt das, dass in der fstab der /data-mount vor dem nfs-mount stehen muss, damit der /mnt-Ordner noch leer ist, wenn er zum data-Ordner weiterverarbeitet wird?

Denn wenn schon Aufnahmen im Verzeichnis sind, ist es nicht mehr leer, wenn das share nach /mnt/xyz gemappt ist.

Gruß
Sven

2
Hallo allerseits,

nachdem ich mit den Tips aus den bisherigen Beiträgen im Forum erfolglos  durchgearbeitet habe, muss ich Euch doch um Rat fragen.
Wie im Betreff geschrieben, will ich die Aufnahmen von meinem MLD direkt auf ein NAS schreiben lassen.
Der avahi-Linker hat ein share gemappt, aber im Webinterface kann ich es nicht als Speichermedium einhängen.
Die Ausgabe von df ergibt:
Code: [Select]
Filesystem           1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/sda2              9766912   6779144   2050008  77% /
tmp                     506668         8    506660   0% /tmp
run                     506668       676    505992   0% /run
dev                     499916         0    499916   0% /dev
log                     506668       464    506204   0% /var/log
/dev/sda3             42541780     75872  42465908   0% /mnt/sda3
/dev/sda3             42541780     75872  42465908   0% /var/cache
/dev/sda1                96775     14905     81871  15% /boot
192.168.178.109:/data/Aufnahme
                     3902166656 2114070272 1676231104  56% /mnt/192.168.178.109__data_Aufnahme

Meine /etc/fstab sieht wie folgt aus:
Code: [Select]
proc        /proc           proc      defaults            0 0
sys         /sys            sysfs     defaults            0 0
run         /run            tmpfs     defaults            0 0
tmp         /tmp            tmpfs     defaults            0 0
dev         /dev            devtmpfs  defaults            0 0
devpts      /dev/pts        devpts    mode=0620,gid=5     0 0
/dev/dvd    /media/dvd      auto      ro,noauto           0 0
/dev/cdrom  /media/cdrom    auto      ro,noauto           0 0
UUID=31fe3735-3efb-4ffd-bdcb-389e68f73d5e  /  auto  defaults  0 1
UUID=439a1274-58c9-4729-8035-794c6c74141d  /mnt/sda3  auto  defaults  0 2
/mnt/sda3/.cache  /var/cache  none  bind  0 0
UUID=8894-13B7  /boot  auto  defaults  0 2

192.168.178.109:/data/Aufnahme  /mnt/192.168.178.109__data_Aufnahme  nfs  bg  0 0
/mnt/192.168.178.109__data_Aufnahme:/mnt/sda3  /data  mergerfs  defaults,category.create=mfs,direct_io,use_ino  0 0


Wenn ich versuche, das share vom NAS "192.168.178.109__data_Aufnahme" im Webinterface als Speichermedium zu speichern bekomme ich folgende Ausgabe:
Code: [Select]
mount.nfs: mount point /mnt/Aufnahme does not exist
mount: mounting fileserver3:/data/Aufnahme on /mnt/Aufnahme failed: No such file or directory
can not mount device Aufnahme
failed
fuse: mountpoint is not empty
fuse: if you are sure this is safe, use the 'nonempty' mount option
mount: mounting /mnt/192.168.178.102__data_Aufnahme:/mnt/sda3:/mnt/Aufnahme on /data failed: No such device
Der MLD stolpert u.a. noch über eine alte Freigabe, die nicht mehr da ist. Auch der Verweis auf /mnt/sda3 in der /data-Zeile der fstab kommt mir komisch vor. Ich habe den Eindruck, dass ich mir da irgendetwas gründlich zerschossen habe, komme aber aus der Sackgasse nicht mehr heraus.

Die Debug Codes sind unter Yl6JvX zu finden.

Hat jemand eine gute Idee?


Der Vollständigkeit halber, will ich noch hinzufügen, dass der MLD als Server in einer virtuellen Maschine läuft, obwohl ich nicht glaube, dass das mit dem momentanen Problem zu tun hat.

Liebe Grüße
Sven

3
Hallo,
hat jemand eine Idee, warum ich mit MLD in 5.4 testing via XineLibOutput (vdr plugin) in meiner VM ein Fernsehbild angezeigt bekomme, während das mit 5.3 nicht geht? Meine Logs für 5.3 sind hier: c7tZT0  . Das Live System von 5.4 gibt diese Logs aus: 93UwHh
Ich würde das gern verstehen, bevor ich  mein jetziges System einreiße und auf 5.4 wechsele. Bei meinem momentanen System arbeiten VNSI Server und Client nicht zusammen (siehe Post dazu). 
Dazu habe ich eben gemerkt, dass das Live-System in den Paketen das Install-Paket als aktiv markiert, als wäre es installiert, obwohl es live läuft. Ich bin noch nicht sicher, ob Häkchen wegnehmen und wieder setzen, das System installiert. Ich bezweifle es, weil die virtuelle HD der VM nur knapp 3 MB groß ist.
Hat dazu jemand eine Idee?

Vielen Dank für die Hilfe
Sven

Off Topic: Die grafische Installationsoberfläche bei 5.4 finde ich gut. Besonders die Anzeige der IP Adresse gefällt mir und spart Zeit. Nur die Musik geht leider  nicht aus oder wird auch nicht leiser, auch nicht wenn ich den Knopf drücke.

4
Allgemein [ General ] / Zugriff auf VNSI Serever schlägt fehl
« on: September 01, 2017, 15:50:25 »
Hallo Mario,

meinst Du Server in 1.5.2 vs. Client in 2.6.12 ? Aber 1.5.2 v10 scheint die aktuelle Server Version in MLD 5.3 zu sein, oder habe ich das falsche Paket installiert (VDR plugin "vnsiserver")? 

Gruß
Sven

5
Allgemein [ General ] / Zugriff auf VNSI Serever schlägt fehl
« on: September 01, 2017, 15:20:52 »
Hallo,

mein Kodi (17.1) läuft mit VNSI Client (2.6.12) und versucht - normalerweise erfolgreich - auf den MLD 5.3 in der VM (Netzwerkzugang mit "Netzwerkbrücke") zuzugreifen. Das klappt seit heute Morgen nicht mehr. Hat jemand eine gute Idee zur Fehlermeldung im  Kodi-Protokoll? Aus welchem anderen Protokoll könnte ich noch hilfreiche Informationen gewinnen?

Vielen Dank
Sven

15:08:48.221 T:139629334054656  NOTICE: AddOnLog: VDR VNSI Client: Logged in at '1504271328+7200' to 'VDR-Network-Streaming-Interface (VNSI) Server' Version: '1.5.2' with protocol version '10'
15:08:48.244 T:139630564275968  NOTICE: PulseAudio: Opened device alsa_output.pci-0000_00_1f.3.hdmi-surround in pcm mode with Buffersize 150 ms
15:08:48.282 T:139629334054656   ERROR: AddOnLog: VDR VNSI Client: SignalConnectionLost - connection lost !!!
15:08:48.468 T:139630437365504   ERROR: AddOnLog: VDR VNSI Client: GetChannelsList - Can't get response packed
15:08:48.468 T:139630437365504   ERROR: PVR - GetChannels - addon ':192.168.1.77:34890' returned an error: server error
15:08:48.468 T:139630437365504   ERROR: PVR - GetChannels - cannot get channels from client '1151313531': server error
15:08:48.468 T:139630437365504   ERROR: PVRChannelGroup - Load - failed to update channels
15:08:48.469 T:139630437365504   ERROR: PVRChannelGroupInternal - Load - failed to load channels
15:08:48.469 T:139630437365504   ERROR: CPVRChannelGroups - Load - failed to load channels
15:08:48.469 T:139630437365504   ERROR: PVRManager - Process - failed to load PVR data, retrying
15:08:49.610 T:139630437365504   ERROR: AddOnLog: VDR VNSI Client: GetChannelsList - Can't get response packed
15:08:49.610 T:139630437365504   ERROR: PVR - GetChannels - addon ':192.168.1.77:34890' returned an error: server error
15:08:49.610 T:139630437365504   ERROR: PVR - GetChannels - cannot get channels from client '1151313531': server error
15:08:49.611 T:139630437365504   ERROR: PVRChannelGroup - Load - failed to update channels
15:08:49.611 T:139630437365504   ERROR: PVRChannelGroupInternal - Load - failed to load channels
15:08:49.611 T:139630437365504   ERROR: CPVRChannelGroups - Load - failed to load channels
15:08:49.611 T:139630437365504   ERROR: PVRManager - Process - failed to load PVR data, retrying

6
x86 Systeme (PC) / MLD Installation auf NUC7i3bnh
« on: June 08, 2017, 22:45:13 »
Heureka! ! !
Ganz herzlichen Dank Euch allen für Eure Hilfe! Ich habe noch den Promiscuous-Modus in der virtualbox aktiviert (oder war das unnötig?).

Ich bekomme via  vnsiserver unter Kodi ein Signal. Jetzt muß ich nur irgendwann noch aus dem Live-System ein installiertes machen, damit ich nicht jedes Mal die Kanalliste neu hochladen muß. Und dann muss ich noch eine Lösung für die Aufnahmen (Speicherort) finden.
Aber ich habe schon mal wieder ein EPG. Das ist schön.
Noch eine allgemeine Info: mit dem MLD5.3 bekomme ich im Live-System mit SatIP-SHD-Intel kein Bild vom VDR Frontend. Soll ich die  Log-Dateien dazu hochladen?

Gruß und gute Nacht
Sven

7
x86 Systeme (PC) / MLD Installation auf NUC7i3bnh
« on: June 08, 2017, 22:00:42 »
Hallo Roland,
den Post, wo ich wegen der Virtualisierung um Hilfe fragen wollte, habe ich doch noch  gar nicht geschickt..
Gut dass Du fragst, :-)
Ich habe mich eben damit beschäftigt den MLD 5.3 in eine virtualbox unter Ubuntu aufzusetzen und scheitere eben an der NEtzwerkverbindung, so daß ich den Webserver nicht erreichen kann. Wie muss ich das einstellen, damit  ich zumindest vom Hostsystem aus zugreifen kann? Bisher sieht das wie im Screenshot dargestellt aus.

Gruß
Sven

8
x86 Systeme (PC) / MLD Installation auf NUC7i3bnh
« on: June 08, 2017, 17:08:07 »
Hallo Claus,

mit shd habe ich es ursprünglich installiert und da gab es nicht einmal das Webfrontend. Danach habe ich die beiden anderen Varianten Intel-shd und Xine ausprobiert. Das Xine-Ergebnis war immer noch das beste.

Bisher egal ob Raspi2 oder der Atom (Acer) mit Nvidia-Treiber kam, wenn ich satip als Installationsart ausgewählt habe, gab es immer sofort ein Bild von der Grundig Box.

Mit dem oben erwähnten Ubuntu klappt der Empfang unter Kodi mit dem SimpleIPTV Plugin. Aber das kann nicht aufnehmen. Ich hatte es sogar mal geschafft das VDR-Paket unter Ubuntu zu installieren. Das lief dann über Kodi gesteuert (das VDR Frontend habe ich nicht geöffnet bekommen) 2 Wochen lang, bevor es aus mir unbekannten Gründen den Dienst verweigerte.

Das ist für den Moment der Frust mit meinem NUC - so schnell, leise und ruckelfrei er auch läuft.
Ich warte ab, bis ihr eine der nächsten MLDs auf einer neueren Debian-Versionen aufsetzt und probiere es nochmal. Bei Ubuntu hat's geklappt (16.x->17.04). Oder meinst Du, dass 5.4 schon stabil genug läuft?
Auf jeden Fall ganz lieben Dank für die Hilfe.

Gruß
Sven

9
x86 Systeme (PC) / MLD Installation auf NUC7i3bnh
« on: June 07, 2017, 17:32:00 »
Hallo Claus,

habe im Live-Modus erst Dateien heruntergeladen bekommen und ein Hintergrundbild angezeigt bekommen (siehe Foto). Übers Webinterface habe ich die Logdateien hochgeladen mit dem Code
C3aaEw
Ich weiß aber nicht, wie ich die hier direkt anhängen kann. Den Knopf finde ich jetzt nicht.

Gruß
Sven

10
x86 Systeme (PC) / MLD Installation auf NUC7i3bnh
« on: June 07, 2017, 16:40:34 »
Hallo Claus,
Sorry für die späte Antwort. Ich habe das Paßwort für das Forum auf meinem Laptop verschludert.
In "verbose" muß ich booten, um den SatIP von Anfang an richtig installiert zu bekommen. Das spart später Arbeit.
Leider startet das Webinterface nicht. Er bleibt schon früher hängen, wenn Module heruntergeladen und nachinstalliert  (und initialisiert?) werden. Wenn ich die Meldungen am Bildschirm richtig gedeutet habe.
Eine Neuinstallation scheue ich im Moment auch etwas, weil es im Moment mit Ubuntu, wenn auch ohne Rekorder, läuft. Ich hatte gehofft, dass noch andere User ein ähnliches Problem haben und dafür vielleicht eine primitive Lösung gefunden haben, die selbst ich umsetzen könnte.

Gibt es irgendwo ein Howto, wie ich den VDR vielleicht in eine virtuelle Maschine installieren könnte? Genug Power dafür sollte der Celeron (Intel Core 3-7100U)  ja haben..

Viele Grüße
Sven

11
x86 Systeme (PC) / MLD Installation auf NUC7i3bnh
« on: June 05, 2017, 10:02:07 »
Hallo allerseits,
 da mein alter Wohnzimmer PC abgeraucht war, habe ich mir einen NUC7i3BNH (KabyLake) als Ersatz geholt und versucht ein MLD 5.3 zu installieren. Leider wurde ich nicht einmal mit einem Bildschirm mit einer anderen Farbe als schwarz belohnt. Im Installationsdialog (verbose-Modus) wurde ich noch gefragt, welchen MLD ich installieren will. Nach dem Neustart kam aber nichts mehr.
Ich konnte immerhin ein Ubuntu 17.04 installieren. 16.04 LTS ging nicht. Hilft Euch das, um mir einen Hinweis geben zu können, warum ich keinen MLD installieren kann? Braucht mein PC irgendwelche Spezial Kernel Einstellungen? Basiert der MLD nicht auch auf Ubuntu? Welche Version benutzt Ihr z.Z.?

Schon mal vielen Dank an jeden, der Rat weiß.

Sven

12
Hallo iNOB,

mein Sat>IP Server (siehe unten) kann keine Sender entschlüsseln. Es stimmt, es war einer von den günstigen, die mit der gleichen Firmware wie z.B. Digibit laufen. Aber abgesehen davon, dass ich bei meiner Recherche damals nicht einmal auf den Octopus gestossen bin, hätte ich diese wahrscheinlich trotzdem nicht gekauft, weil von der Beschreibung der Hardware nicht unmittelbar deutlich wird, wo die Vorteile gegenüber meinem Gerät liegen sollen. Dafür ist der Octopus aber gut 400€ teurer.
Warum hätte ich also so viel Geld bezahlen sollen , wenn mir die Gegenleistung nicht klar war?
Da ich keine Sender entschlüsseln brauche (weil z.B. Sky D hier nicht empfangen werden dürfte), erschien mir die GSS Box ausreichend. Wahrscheinlich würde ich mich aber heute in der Tat anders entscheiden, weil ich mir eine konstantere Funktion erhoffen würde. Meine Box läuft nur gut, wenn sie 1x/d aus- und angeschaltet wird (Zeitschaltuhr tgl. 4.58h). Aber selbst dann laufen hin und wieder alle Tuner "voll", so dass ich nicht mehr umschalten kann. Das ist der bisher einzige Schwachpunkt meiner Box.

Grüße aus Holland
Sven

13
Hallo Claus,

Du hast recht. Das war es. Mir war aufgefallen, dass die SatIP-Installationsvariante nur das VDR-Plugin installiert. Das scheint in normalen Fällen auch auszureichen (was ich so im Forum gelesen habe). Direkt vom VDR aus habe ich das satip-Paket nicht gefunden, sondern nur vtuner und dachte, damit würde auch satip nachinstalliert.
Mein Fehler.

Hallo matze_r,
Dein Vorschlag konnte mir m.E. nicht helfen, da Du scheinbar via Kabel empfängst, während ich Astra 19,2E habe. Auf dem Satellit haben sich die Frequenzen aber nicht geändert.

Danke Euch beiden für die Hilfe
Sven

14
Hallo allerseits,

hat außer mir auch noch jemand das Problem, dass beim Umschalten die Meldung "Kanal nicht verfügbar" kommt? Hatte das Problem unter MLD5.0 noch nicht.
Die bisher einzige Problemlösung ist ein Neustart des VDR-Frontends. Das ist kein Dauerzustand..
Gibt's da vielleicht irgendwelche Timeouts o.ä., die sich geändert haben?

Gruß
Sven

15
Hallo Claus,

ich habe das jetzt mal so niedergeschrieben.
http://www.minidvblinux.de/wiki/de/konfiguration/standby

Habe aber schon festgestellt, dass es so nicht geht, wie ich dachte. Jetzt habe ich alles "Überschüsige" in die Wiki-Seite gepackt, die Du meintest, und auf die ich verlinkt habe.
Du kannst mir ja bei Gelegenheit Manöverkritik geben.
Auf die weiteren Parameter vom NVRAM (ON_STAT) habe ich zunächst mal verzichtet. Wenn Du aber meinst, dass sie sehr wichtig sind, schreib ich sie auch noch gelegentlich dazu.

Gruß
Sven