MLD-5.x > General

Newbie-Frage: Wie vorgehen mit MLD auf RasPi

<< < (2/5) > >>

clausmuus:
Mir ist nicht bekannt, dass es ein vnsi Client Plugin für den VDR gibt. Was geht ist den VDR als Streaming Client für einen anderen VDR zu nutzen, oder das TV Signal per IPTV zu beziehen und per satip. Das lässt sich alles drei auch direkt bei der Installation auswählen.

white_rabbit:
OK, IPTV wäre für diesen Test wahrscheinlich am einfachsten einzurichten. Für Kodi habe ich eine Anleitung - für VDR weiß ich es bisher nicht.

Einen Tag später ...
Ich habe die Installtion gerade neu angeworfen und KODI weggelassen, stattdessen nur VDR und IPTV gewählt.

Nun kann ich die Channel-Liste bearbeiten (ich habe dort sowohl die mitgelieferte "IPTV_German" als auch diese Zusammenstellung http://bit.ly/kn-kodi ausprobiert). Leider zeigt der RasPi3 aber nichts an. Es werden zwar die Kanäle aufgelistet aber ich erhalte kein Bild. Stattdessen erscheint die Meldung "* failed to open vchiq instance"

Was mir noch auffiel: Wenn ich ins Setup auf dem RasPi3 wechsle (also nicht über das Webinterface), wird zwar der Mauszeiger angezeigt -- er lässt sich aber nicht bewegen. Die Diode an der Maus leuchtet aber...

mafe68:
Was willst du jetzt verwenden oder besser welche Hardware hast du jetzt zur Verfügung von wo das TV Signal her kommt.   Ich habe ein RPi laufen mit einem Suntek DVB-S2 Stick und auch einen Rpi mit SATIP. Im Grunde ist es egal was du nimmst, musst nur das richtige Plugin dazu installieren. Ich würde den VDR zum TV schauen nehmen und wenn du Internetstream schauen möchtet, kannst du ja Kodi dazu installieren und die Plaugin dazu die du haben möchtest.
Die Stream Liste die du hier verlinkt hast, für was willst du die verwenden? Im Grunde brauchst du nur eine Channels.Conf im VDR die kannst du für SATIP wie auch für DVB verwenden. Die sind auch schon im VDR in der Grundinstallation vorhanden.

white_rabbit:
Also ich habe einen RasPi ohne alles. Zudem einen laufenden HTPC mit easy-VDR (Kodi, VDR, TV über DVB-S)
Ich hatte gehofft, dass ich den RasPi schnell mit IPTV zum Testen aufsetzen kann. Der VDR zeigt aber wie gesagt kein Bild.
channels hatte ich verschiedene probiert. Keine Änderung

Habe im Forum etwas gefunden, dass es an pulseaudio/alsa liegen könnte -- der Beitrag war aber schon älter. Daher ist nicht klar, ob das schon gefixt ist...

clausmuus:
Bei IPTV mit dem RPI wirst Du das kleine Problem haben, dass der RPI3 nur mpeg2 und mpeg4 (h264) dekodieren kann. Außerdem brauchst Du für die mpeg2 Dekodierung einen Key. Viele IPTV Streams sind jedoch anders kodiert.
Aber da Du ja bereits einen VDR am laufen hast, kannst Du ja die einfachste Lösung wählen, und das TV Signal per streamdev von dem bestehenden VDR holen. Dafür musst Du lediglich das streamdev-server Plugin auf dem bestehenden VDR installieren, und bei der MLD Installation die Variante Streaming Client auswählen (oder das streamdev-client Plugin nachinstallieren).

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version