MLD-5.x > General
Newbie-Frage: Wie vorgehen mit MLD auf RasPi
white_rabbit:
--- Quote from: mafe68 on October 20, 2019, 10:43:26 ---Hast du es jetzt mit dem VLC Plugin versucht unter der MLD?
--- End quote ---
Das weiß ich nicht genau ... VLC wird doch per default mit installiert, oder? Aber ich bin nicht sicher, ob das überhaupt der Weg ist, den ich gehen will: Am RasPi hat man immer eine "lose Geräte-Sammlung" (ohne richtiges Gehäuse). Zudem kann ich da meine 3.5 Zoll Platte (für Aufnahmen) nicht so gut anschließen.
Ein Nachteil unter LibreElec im Zusammenspiel mit IPTV ist zweifellos, dass man das nicht direkt aufnehmen kann (dazu sind wieder Klimmzüge über ein Plugin nötig). Geht das denn auf dem MLD zusammen mit IPTV und VLC-Plugin ootb?
Der Stick sieht gut aus -- wenn auch nicht sooo günstig. Ich habe noch einen uralten DVB-T-Stick von Terratec hier ... der hat (auch?) einen großen Nachteil aufgrund seiner Bauform und nimmt direkt den Platz für zwei USB-Eingänge ein. Da muss man dann wieder mit 'ne Kabelpeitsche ran oder man verschenkt einen USB-Port. Aber das meinte ich mit "lose Geräte-Sammlung" ...
mafe68:
Auf der MLD habe ich es jetzt nicht getestet mit dem VLC, nur die Liste die du da hast da gehen einige Sender nicht. Dann aufnehmen von Internet Stream ist auch immer so eine Sache ob das dann auch vernünftig geht. Beim VLC hat man die Möglichkeit das man Aufnehmen kann aber wie weit das geht kann ich nicht sagen.
Nur eines zu deinem Vorhaben mit den DVB Stick und deiner 3,5 HDD am Rpi, da brauchst du auf jeden Fall ein vernünftiges Netzteil für die Stromversorgung und nicht schauen was am Netzteil drauf steht sonder messen was es wirklich an Leistung bringt. Dann auch für deine HDD ein extra Stromversorgung und auch für den DVB Stick. Sonst wird das nichts. Nur wenn ich mir das alles so durchrechne dann baue ich mir gleich ein x86 System das auch nicht mehr Strom verbraucht als der Rpi mit der ganzen Hardware dran, aber hab ein System das auch stabil läuft.
white_rabbit:
--- Quote from: mafe68 on October 20, 2019, 11:36:27 ---wenn ich mir das alles so durchrechne dann baue ich mir gleich ein x86 System das auch nicht mehr Strom verbraucht als der Rpi
--- End quote ---
... mein Reden. Ich kann nächste Woche evtl einen HP Desktop mit einer i5-CPU der 2. Gen. für sehr schmales Geld bekommen. Der reicht allemal ... und hätte ein mATX-Board mit reichlich Platz. Zudem kann ich dort dann meine DVB-Sky-952-S2-Karte (PCIe) gescheit unterbringen und müsste gar nicht solche Klimmzüge machen... ob ich dann MLD oder easy-VDR wähle, wird sich noch zeigen.
Fraenk:
--- Quote ---Stattdessen erscheint die Meldung "* failed to open vchiq instance"
--- End quote ---
Moin,
diese Fehlermeldung bekomme ich bei der Nutzung des IPTV-Plugins leider auch.
Raspi 3 mit MLD 5.4
Hat irgendjemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Grüße aus Ostfriesland
clausmuus:
Ich werde das mit dem IPTV demnächst mal anschauen. Ich vermute das die Kanäle Deiner Liste nicht direkt wiedergegeben werden können, und für das transkodieren ein Paket fehlt.
Bei Deinem Vorhaben würde ich auch auf jeden Fall zu einem x86'er System raten, denn ansonsten wird's echt kompliziert. Alleine die 3.5 Zoll HDD braucht schon nen eigenes Netzteil. Dazu das Netzteil für den SAT Reciver, das für den RPI und eventuell noch weitere für andere Präferiere.
Ein sparsames x86'er System braucht im Betrieb nur minimal mehr Strom, kann dafür aber zeitgesteuert aufwachen (z.B. für Aufnahmen) und ist somit beim warten viel sparsamer als der RPI. Und bei der Wiedergabe von Streams ist der nicht so wählerisch.
ZB. braucht ein Q1900 Bord im Ruhezustand (inklusive SSD) gerade einmal 7W. Das Maximum liegt bei meinem System wenn alle vier Kerne unter Volldampf stehen bei 15W. Bei Deinem vorhaben würden da die Satkarte und die 3.5" HDD zusammen schon mehr Strom brauchen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version