MLD-5.x > General

NUC mit MLD 5.4 zickt nach TV Wechsel

<< < (7/12) > >>

Frounts:
Ich hab heute früh jede Menge Startvorgänge gemacht und folgende Kombis herumgekreuzt und mehrfach verifiziert:
NUC: Stromlos/Softstart/Reboots mit und ohme HMDI-Kabel angeschlossen
TV: Stromlos/Standby/Eingeschalten
Hat alles funktioniert, bis wo kein HDMI-Kabel am NUC gesteckt war.

AtricUSB: unter testing ist alles OK

MLD-Tux:
Du hast aber auf unstable geupgradet,oder?
Was würde den unstable für mich bedeuten (wesentlich mehr Aktualisierungen, vorübergehende Fehler, unbenutzbarkeit des Systems...)?
Eigentlich möchte Ich ein stabiles System.
Trotzdem stelle ich gerne noch einmal meine zwei Fragen: Kann das in stable implementiert werden und wie erklärt sich das Verhalten bzgl. Dem aktivieren des HDMI Ports durch das booten des NUC.?
Danke

rfehr:

--- Quote from: MLD-Tux on April 18, 2019, 10:24:17 --- Dem aktivieren des HDMI Ports durch das booten des NUC.?

--- End quote ---

Das ist aber nicht ungewöhnlich, das habe ich bei mir auch, es liegt manchmal daran, an welchem HDMI-Port ein Gerät angeschlossen ist.

Gruß,
  Roland

clausmuus:
Der hdmi Port kann den Chip im TV auch mit Strom versorgen. Deshalb muss der TV nicht eingeschaltet sein. Das geht aber nur bei TVs die diese Möglichkeit auch nutzen.

Die Änderung am Kernel wird auch in den stable Zweig übergehen. Das dauert aber noch, und außerdem brauche ich da noch weitere Rückmeldungen ob das tatsächlich hilft.
Vor allem brauche ich auch tests, ob die Änderung überhaupt erforderlich ist, oder ob der testing kernel nicht auch schon hilft, also ob die Anpassung im unstable wirklich erforderlich ist.

Testet also beide Bitte mit dem testing Kernel + xorg-intel Paket und mit dem unstable Kernel + xorg-intel Paket.

Bei Roland hat die Änderung im unstable Kernel z.B. nicht geholfen.

Zum testen kann entweder auf die snapshot Funktion vertraut und vor dem ganzen Gebastel ein Snapshot erstellt werden der hinterher wieder hergestellt wird, oder Ihr verwendet für die Tests einfach nen USB Stick auf den die MLD installiert wird.
Sollte nur der unstable Kernel helfen, brauche ich auch noch tests mit einem nochmals modifiziertem Kernel.

MLD-Tux:
Ich werde versuchen über die Feiertage mit der Stick Variante zu testen.
Muss ich dabei etwas beachten?
Ein Image bauen?
Speichert MLD alles notwendige auf dem selben Stick, wie der von dem das Live System gebootet wird,  also z.B. die edid.bin zum testen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version