MLD-5.x > General

MLD 5.4 => Afnahmeverzeichnis auf NAS

<< < (2/6) > >>

MLD-Tux:
Hallo,
Scheinbar bin ich nicht alleine und nicht so dusselig wie gedacht ;D.

@Claus: geht es um die Reihenfolge in der "fstab"?
Mir ist nicht klar wie meine fstab aussehen muss und was ich unterhalb von /Daten löschen muss.
Das mit sda3 und 2 habe ich verstanden.
Die werde ich erst einmal (sda2 so oder so) gemountet lassen.
Bestimmt den die Reihenfolge in der fstab worauf der VDR seine Daten ablegt, oder wie wird das gemanaged?
Warum, wenn scheinbar mein NAS gemountet würde, schreibt der VDR die Daten nicht dahin?
Liegt das an der Reihenfolge?
Könntest du mal an Hand der fstab ein Beispiel machen!
Das mit dem root finde ich auch erstaunlich. Das wieder spricht eigentlich dem Unix/Linux Gedanken, aber da gibt es bestimmt eine gute Erklärung zu. Andernfalls würde ich mein Netzwerk zu hause ein Stück weit angreifbarer machen.

clausmuus:
Die Reihenfolge der Einträge in der fstab ist nicht relevant. Es ist also egal ob erst der nfs Mount gemacht wird, oder erst der mergerfs mount.
Sobald Du alles unterhalb von /data gelöscht hast, kannst Du im Setup auch wieder Laufwerke zum Datenverzeichnis hinzufügen. Es reicht nicht die nfs Freigabe irgendwohin zu mounten. Nur die Laufwerke die (per mergerfs) unter /data zusammengefasst werden, werden zum Speichern der Aufnahmen genutzt. Und dann wird immer das Laufwerk genommen, auf dem am meisten Platz frei ist.
Das auf der MLD alles als root läuft ist historisch gewachsen. Ursprünglich war die MLD ein mini System, auf dem lediglich der VDR lief. Und obendrein lief die nur in der RAM Disk und keine Änderungen wurden permanent gespeichert. Da hätte ein extra VDR User keinen Vorteil gehabt. Und noch immer legt die MLD keinen hohe Stellenwert auf Sicherheit. Wir gehen davon aus, das die MLD nur im Heimnetz läuft und keinen Angriffen ausgesetzt ist. Um die Sicherheit müssen sich andere Systeme kümmern. Unter dem Aspekt ist es auch heute noch nicht nötig Benutzer mit eingeschränkten Rechten zu haben. Das würde nur wieder vieles unnötig kompliziert machen. Sowohl für die Nutzer, als auch für und Entwickler.

MLD-Tux:
Hmmm, dass sieht jetzt blöd aus.
Habe alles unterhalb von /data gelöscht und wollte dann Datenlaufwerke dazu fügen.
Starte ich den VDR (Restart), dann hängt der sich jetzt auf.
Also: Unterhalb von /data ist alles leer.
/mn/sda3/ ist vorhanden, aber die Aufnahmen werden wieder nach /data geschrieben.

Meine fstab sieht jetzt aktuell so aus:


--- Code: ---MLD> cat /etc/fstab
proc        /proc           proc      defaults            0 0
sys         /sys            sysfs     defaults            0 0
run         /run            tmpfs     defaults            0 0
tmp         /tmp            tmpfs     defaults            0 0
dev         /dev            devtmpfs  defaults            0 0
devpts      /dev/pts        devpts    mode=0620,gid=5     0 0
/dev/dvd    /media/dvd      auto      ro,noauto           0 0
/dev/cdrom  /media/cdrom    auto      ro,noauto           0 0
UUID=93ea661c-49e5-480d-9fa7-9808dd629588  /  auto  defaults  0 1
UUID=6993d3b6-2b0e-4557-8636-296182016bb6  /mnt/sda3  auto  defaults  0 2
/mnt/sda3/.cache  /var/cache  none  bind  0 0
UUID=5B50-6EF0  /boot  auto  defaults  0 2
192.168.1.2:/export/Daten/MLD_Aufnahmen/  /mnt/MLD_Aufnahmen/  nfs  bg  0 0

#192.168.1.2:/export/Daten  /mnt/Daten  nfs  bg  0 0

--- End code ---

Was stimmt mit dem Kollegen nicht  ;D?

Es geht nur noch ein harter NUC Reset.
Restart VDR geht gar nicht mehr. Da hängt er sich nur noch auf.

NACHTRAG: Jetzt scheint es wieder zu funktionieren.
Muss erst einmal abwarten bis wieder ein Stream von der Octopus für mich frei ist  :D, dann probiere ich das mit den NFS Laufwerken noch einmal.

MLD-Tux:
Habe alles unter /daten vorher geleert und siehe da: Ich kann das Laufwerk Daten mounten.
Versuche ich aufzunehmen, sagt MLD mir, dass nicht genügend Speicherplatz zur verfügung steht.

Die fstab sieht jetzt so aus ( Auszug):


--- Code: ---#192.168.1.2:/export/Daten/MLD_Aufnahmen/  /mnt/MLD_Aufnahmen/  nfs  bg  0 0

##192.168.1.2:/export/Daten  /mnt/Daten  nfs  bg  0 0
/mnt/sda3:/mnt/192.168.1.2__export_Daten  /data  mergerfs  defaults,category.create=mfs,direct_io,use_ino  0 0
192.168.1.2:/export/Daten  /mnt/192.168.1.2__export_Daten  nfs  bg  0 0

--- End code ---

Dabei möchte ich aber nach "/Daten/MLD_Aufnahmen" die Aufnahmen bringen.
Kann ich da jetzt in der fstab etwas händisch anpassen?

Was ich merkwürdig finde ist folgender Eintrag:


--- Code: ---/mnt/sda3:/mnt/192.168.1.2__export_Daten ...
--- End code ---
Das sieht merkwürdig aus.
Wieso sda3 und das NFS hintereinander?

Was mir aufgefallen ist, dass jetzt nur die Ordner von dem NFS-Laufwerk unter /daten gelistet sind, aber nicht mehr die von sda3.

Ich bekomme es nicht hin.
Wenn ich das NFS-Laufwerk einbinde, dann startet er keine Aufnahme!

Hingegen bei Kodi kann ich die NFS-Laufwerke ohne Probleme einbinden.
Ist etwas kniffelig  ::)!

clausmuus:
Der mergerfs Mount verbindet die Ordner die am Anfang aufgelistet sind zu einem Laufwerk, das dann unter /data angezeigt wird.
Aktuell ist das bei Dir das Laufwerk sda3 und die nfs Freigabe 192.168.1.2:/export/Daten. Wenn nun auf der NFS Freigabe mehr platz ist, als auf sda3 dann wird dort der Ordner tv  (192.168.1.2:/export/Daten/tv) angelegt und dort werden die Aufnahmen gespeichert. Sollte der nfs Mount mal nicht klappen oder das NFS Laufwerk voll sein, wird als Fallback das Laufwerk sda3 genommen.
Wenn Du möchtest das die Aufnahmen unbedingt unter 192.168.1.2:/export/Daten/MLD_Aufnahmen/ landen, musst Du das direkt nach /data/tv mounten. Das muss dann aber nach dem mergerfs Mount gemacht werden:

--- Code: ---/mnt/sda3  /data  mergerfs  defaults,category.create=mfs,direct_io,use_ino  0 0
192.168.1.2:/export/Daten/MLD_Aufnahmen/  /data/tv/  nfs  bg  0 0
--- End code ---
Dann wird sda3 aber nur noch als Fallback genommen wenn der NFS Mount nicht klappt, und sobald der wieder da ist, ist die Aufnahme nicht mehr sichtbar.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version