MLD-5.x > General

MLD 5.4 => Afnahmeverzeichnis auf NAS

(1/6) > >>

MLD-Tux:
Hallo,

nachdem mein MLD VDR bereits super läuft und ich mich Stück für Stück heran taste, möchte ich als nächstes das Aufnahmeverzeichnis von der internen 120GB SSD auf das NAS auslagern.
Dazu habe ich im Wiki und im Forum bereits einiges gelesen und ich glaube, dass es nur noch eine Kleinigkeit ist, aber MLD ist ein wenig anders zu handhaben und daher gelingt nicht immer alles direkt auf Anhieb.

Ich nutze ein OMV NAS und möchte das Aufnahmeverzeichnis per NFS mounten.
Dazu habe ich das Paket "nfs-client" auf dem MLD installiert ("avahi-linker" ist nicht installiert, hatte ich aber zum testen. Hier vielleicht noch Konfig Schnipsel?).
In der "fstab" habe ich einen Eintrag gemacht, da über den WebGUI das Hinzufügen nicht funktioniert hat.
Weiterhin habe ich unter "/mnt/" ein Verzeichnis "/mnt/MLD_Aufnahmen" angelegt.
Auf meinem OMV NAS habe ich unter "/Daten" ein Verzeichnis "/Daten/MLD_Aufnahmen" angelegt.
Darauf habe ich die Rechte für "users" erteilt. Hier bin ich mir schon nicht sicher ob das ausreicht, da ich den MLD VDR nicht als User explizit aufgeführt habe. Müsste aber "users" nicht für alle anderen stehen? Funktioniert bei meinem yaVDR auch so mit Kodi.
Wenn ich eine Proaufnahme durchführe, dann sehe ich unter dem Verzeichnis auf dem OMV NAS keine Aufnahme. "sda3" hatte ich zuerst über das WebGUI ausgenommen von den Aufnahmeverzeichnissen, da das aber nicht funktioniert hat, habe ich es in der "fstab" auskommentiert (ist in der abgebildeten "fstab" wieder rückgängig gemacht).
Nach einem Neustart des VDR`s war auch alles ok, aber ich sehe nicht wo die Aufnahmen landen und auf dem OMV NAS sind sie auch nicht.
Was übersehe ich und wo versteckt sich der Fehler?

Hier mal die "fstab":


--- Code: ---MLD> cat /etc/fstab
proc        /proc           proc      defaults            0 0
sys         /sys            sysfs     defaults            0 0
run         /run            tmpfs     defaults            0 0
tmp         /tmp            tmpfs     defaults            0 0
dev         /dev            devtmpfs  defaults            0 0
devpts      /dev/pts        devpts    mode=0620,gid=5     0 0
/dev/dvd    /media/dvd      auto      ro,noauto           0 0
/dev/cdrom  /media/cdrom    auto      ro,noauto           0 0
UUID=93ea661c-49e5-480d-9fa7-9808dd629588  /  auto  defaults  0 1
UUID=6993d3b6-2b0e-4557-8636-296182016bb6  /mnt/sda3  auto  defaults  0 2
/mnt/sda3/.cache  /var/cache  none  bind  0 0
UUID=5B50-6EF0  /boot  auto  defaults  0 2
192.168.1.2:/export/Daten/MLD_Aufnahmen/  /mnt/MLD_Aufnahmen/  nfs  bg  0 0

--- End code ---


Ich hätte gerne die WebGUI genutzt, aber da bietet er mir grundsätzlich nur als Export "/Daten" an und nicht "/Daten/MLD_Aufnahmen" was ich eigentlich möchte.
Aber auch das hat nicht funktioniert. 


--- Code: ---fuse: mountpoint is not empty
fuse: if you are sure this is safe, use the 'nonempty' mount option
mount: mounting /mnt/192.168.1.2__export_Daten on /data failed: No such device
--- End code ---

Das zeigt MLD als System Info an:


--- Code: ---Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
/dev/sda2                 9.3G      2.9G      6.0G  33% /
                          3.6T    914.2G      2.7T  25% /mnt/MLD_Aufnahmen
                          3.6T    914.2G      2.7T  25% /mnt/192.168.1.2__export_Daten
--- End code ---

Beide Laufwerke (Daten habe ich in einem weitern Versuch dazu gefügt und ist nicht in der abgebildeten "fstab" vorhanden) werden eingebunden.

Sorry das ich schon wieder das Thema auffwärne.

thueringer01:
Hallo,
ich nutze eine Synology-NAS und den Avahi-Linker.
Da ist die Konfiguration sehr einfach:
Avahi-Linker Einstellungen für NAS (im Keller):

[media_static_mount]
# path is relative to autofs directory
#files = VDR/files

[vdr_static_mount]
# path is relative to autofs directory
# <optional dir>/<Mountname> = VDR/srv/vdr/video.00
Festplatte_Keller =192.168.220.130/volume1/tv/NAS

[localdirs] können so bleiben

Auf der NAS sind dann unter /volume1/tv/NAS die Ordner mit den Aufnahmen.
Durch das plugin extrecmenung kann ich Aufnahmen nachträglich von der lokalen HDD auf die NAS verschieben. Ich kann als Aufnahmepfad auch gleich die NAS angeben. Meine NAS läuft 24/7.

Grüße
Matthias

MLD-Tux:
Guten Morgen,

Den avahi-linker hatte ich ausprobiert und habe das recht schnell aufgesteckt.
Eine NFS-Freigabe ist eigentlich kein Hexenwerk, dachte ich, aber der Teufel steckt scheinbar im Detail.
Ich habe auch den Eindruck, dass die Automatismen, dass WebGUI und die vielen anderen Annehmlichkeiten mir gerade zum Verhängnis werden,bda ich das halt anders kenne.... wobei das wahrscheinlich auch Blödsinn ist und ich mir gerade selber ein Beinchen stelle  ;D
Vielleicht versuche ich den avahi-linker noch einmal, aber ich würde gerne das mit dem NFS-Laufwerk hinbekommen. Kann ja nicht so schwierig sein.
Wie gibst du das auf deinem NAS frei?
Ich sage einmal für NFS-Laufwerke an welche Geräte, in dem Fall die IP und für "/Daten", dass ist auch der export den der MLD sieht und dann habe ich noch bei Benutzern die Gruppe "users". Da glaube ich bin ich falsch.
Der User bei dem MLD ist "root", richtig?
Wundert mich ohne hin das hier alles als root läuft. Ist das nicht sehr riskant?

Hast du noch intern ein Aufnahmeverzeichnis was du zur Verfügung stellst, oder nur das NAS und im Fall von intern, wie regelst du zwei Verzeichnisse?
Wenn ich sda3 bei mir ausnehme von den Verzeichnissen, was irgendwie nicht so zuverlässig funktioniert habe ich das Gefühl, oder er schreibt nach sda2 meine ich auch gesehen zu haben.
Ich würde nein NAS mal testweise 24/7 laufen lassen, was derzeit nicht erforderlich ist und nicht tut, dann mal messen was da so durchläuft und danach entscheiden wie ich das regel.
ICH denke aber 24/7.

clausmuus:
Hi,
dadurch das Du zuerst sda3 aus der Liste der Daten-Laufwerke nmtfernt hast, wurde der VDR gezwungen direkt auf das Systemlaufwerk unter /data zu schreiben. Sobald dort jedoch Daten liegen, ist ein Mount von Datenlaufwerken nicht möglich. Deshalb bekommst Du beim anschließenden Hinzufügen der Datenlaufwerke den Fehler angezeigt. Da muss das Webif noch überarbeitet werden.
Du musst jetzt also zuerst einmal alles unterhalb von /data löschen. Danach kannst Du auch wieder Datenlaufwerke hinzufügen.

Obendrein ist es keine gute Idee sda3 aus der Liste der Datenlaufwerke zu entfernen. Sollte der NFS Mount mal nicht klappen, würden dann die Aufnahmen auf dem System Laufwerk landen, was ganz schnell zu einem nicht mehr startenden System führen würde.

Oretuni:

--- Quote ---Darauf habe ich die Rechte für "users" erteilt. Hier bin ich mir schon nicht sicher ob das ausreicht, da ich den MLD VDR nicht als User explizit aufgeführt habe. Müsste aber "users" nicht für alle anderen stehen?
--- End quote ---

Gruppe users sollte ausreichen. In der NFS Freigabe auch Schreibrechte einstellen.
Dein Hauptproblem und ich glaube das hatte ich auch am Anfang ist das Datenverzeichnis, welches nicht leer ist. So hat es mit Claus damals auch gesagt.

So sah meine fstab aus:

--- Code: ---#192.168.xxx.xx:/export/aufnahme  /mnt/aufnahme  nfs  bg  0 0
/mnt/sda3  /data  mergerfs  defaults,category.create=mfs,direct_io,use_ino  0 0
--- End code ---

Die Frage nach dem "warum läuft der VDR als root" würde mich auch interessieren.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version