MLD-5.x > General
Youtube-Paket (5.4 unstable)
purzel:
Hallo miteinander,
kaum ist das eine Problem gelöst habe ich eine neue Frage.
Ich habe das System-Paket "youtube" istalliert - in der Hoffnung, beim Starten via OSD wird "irgendein Browser gestartet, der die Youtube-Seite öffnet". So ganz klappt das aber nicht: es wird Chromium gestartet und der zeigt localhost an, also das "normale" Web-Interface der MLD-Box.
Nach ein bisschen find und grep habe ich /usr/share/menu/chromium als "Übeltäter" entlarvt und die letzte Zeile geändert von
command="startchromium -f localhost" nach
command="startchromium -f --kiosk https://www.youtube.com/tv"
Das funktioniert fast: Ich kann youtube bedienen, habe so eine Art Tasten-Klick-Geräusch (!) und auch die Maus geht. Nach der Auswahl eines Videos hat es jedoch keinen Ton :-(
{später}
Das Problem liegt zumindest NICHT am Kiosk-Mode, sondern am /tv - wenn ich youtube ohne /tv benutze, haben die Videos Ton. Während eines Youtube-TV Videos auf der Console den alsamixer aufgerufen zeigt mir Master=100%. Hat jemand Ideen, woran das sonst noch liegen könnte?
Auf meinem "normalen" PC (Kubuntu) haben auch die Videos der TV-Seite von YouTube Ton.
clausmuus:
Eigentlich sollte nach Installation des youtube Paketes (und Neustart des VDR) im OSD des VDR unter "Apps" der Eintrag "Youtube" vorhanden sein. Dieser startet den chromium mit der von Dir genannten URL.
Das Problem mit dem Ton habe ich auch. Eine Lösung konnte ich aber noch nicht finden. Zu der Zeit als ich das Paket gebaut hatte, funktionierte das noch vollständig. Danach ging's etwa ein Jahr lang gar nicht, und jetzt nur ohne Ton :(
Als Alternative gibt's noch das youtube2vdr Paket. Damit können Videos die auf dem PC oder Smartphone ausgewählt wurden an den VDR geschickt werden.
Hast Du mal ausprobiert, ob's funktioniert, wenn Du anstelle des chromium den chrome Browser nimmst?
purzel:
> sollte nach Installation des youtube Paketes (...) im OSD des VDR unter "Apps" der Eintrag "Youtube" vorhanden sein
Hatte ich auch erwartet - es war aber "chromium" unter "Apss". Dadurch fand ich /usr/share/menu/chromium, welches ursprünglich
--- Code: ---?package(chromium):\
needs="x11"\
section="Applications/Network/Web Browsing"\
title="chromium"\
command="startchromium -f localhost"
--- End code ---
enthielt. Nach der Änderung der Title-Zeile habe ich auch "Youtube" im Menü unter Apps; natürlich habe ich auch localhost durch youtube.com(/tv) ersetzt.
Es hat sogar geklappt, die Datei umzubenennen und in eine Kopie davon eine andere Webseite nebst anderer Title Zeile zu machen - Resultat weiterer Menüpunkt der die andere Webseite anzeigt.
> Das Problem mit dem Ton habe ich auch.
Besonders seltsam finde ich, dass https://www.youtube.com/tv bis auf den "Tastenklick" stumm ist, https://www.youtube.com hingegen nicht.
>Als Alternative gibt's noch das youtube2vdr Paket. Damit können Videos die auf dem PC oder Smartphone ausgewählt wurden an den VDR geschickt werden.
Hm, spannend - ist aber nicht das was mir an der Stelle vorschwebt.
> Hast Du mal ausprobiert, ob's funktioniert, wenn Du anstelle des chromium den chrome Browser nimmst?
Leider kriege ich chrome nicht installiert (E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) failed); weder ohne noch mit vorherigem Entfernen von chromium. Zum Glück gibt's die Snapshots.
purzel:
Eine völlig "verrückte" neue Erkenntnis: wenn so ein Video ohne Ton komplett durchgelaufen ist und Youtube automatisch das Nächste spielt - HAT DAS TON! Drücke ich ESC um zur Auswahl zu gelangen, ist der o.g. Tastenklick weg (sch*** drauf!) - aber das nächste ausgewählte Video hat auch wieder Ton. Das Ganze ist reproduzierbar und lässt sich sogar forcieren indem ich das vorgenannte "erste" Video starte und dann mit der Maus kurz vor Ende anklicke. Ist doch seltsam oder?
clausmuus:
Ich hab den fehlenden Menüeintrag korrigiert.
Außerdem konnte ich chrome ohne Fehler installieren. Das hilft aber auch nicht weiter, denn das Verhalten ist identisch mit dem von Dir beim Chromium beschriebene.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version