MLD-5.x > General
Gelöst: Mehrere Probleme im Server-Client Szenario (RemoteOSD,Shared Recordings)
Wanninger:
@Claus
also ich habe in meiner Umgebung nur früher (zu prä MLD Zeiten) gelegentlich das RemoteOSD installiert,
wurde damit aber nie glücklich, da es immer wieder "Aussetzer" hatte, also nie wirklich zuverlässig war.
Mit dem RemoteTimers war es ähnlich - es hat nicht immer zuverlässig funktioniert.
Was beide Plugins zusammen gerne verursachten, waren zeitweise Blockaden des VDRs.
Ob die beiden Plugins noch weitere, mglw. wichtige Funktionen bereitstellen, derer ich mir nicht bewusst bin,
kann ich nicht sagen. Jedenfalls verwende ich sie nicht mehr und mir fehlt auch nichts.
@RaHe67
Über das restfulapi lässt sich das VDR OSD via http bedienen, so als hättest du z.B. nur das skincurses installiert.
Es reicht für die meisten "Arbeiten" aus. Wenn du auch die grafische Ausgabe brauchst, dann wäre xinelib...
und sxfe eine Alternative. Dazu brauchst du aber einen Linux PC oder eine LinuxVM, da das vdr-sxfe nur unter
Linux läuft.
---
Nachtrag:
Du kannst mal via tcpdump/tshark oder wireshark schauen, welche SRC/DST IPs und Ports an der hohen Netzlast
beteiligt sind... (sind aber nicht Bestandteil der MLD)
---
RaHe67:
--- Quote from: Wanninger on December 29, 2018, 11:40:19 ---Über das restfulapi lässt sich das VDR OSD via http bedienen, so als hättest du z.B. nur das skincurses installiert.
Es reicht für die meisten "Arbeiten" aus. Wenn du auch die grafische Ausgabe brauchst, dann wäre xinelib...
und sxfe eine Alternative. Dazu brauchst du aber einen Linux PC oder eine LinuxVM, da das vdr-sxfe nur unter
Linux läuft.
--- End quote ---
So viel brauche ich gar nicht. Mit dem Live Plugin programmiere ich die Timer, um Einstellungen vorzunehmen komme ich über die Fernbedienungsseite auch auf das Server-OSD (vermutlich steckt da das restulapi hinter?). Ich denke damit kann ich schon alles was ich will und schaffe das sogar unter Windows.
Edit: Thread-Title mit Gelöst markiert
Ralf
RaHe67:
--- Quote from: Wanninger on December 29, 2018, 11:40:19 ---Nachtrag:
Du kannst mal via tcpdump/tshark oder wireshark schauen, welche SRC/DST IPs und Ports an der hohen Netzlast
beteiligt sind... (sind aber nicht Bestandteil der MLD)
--- End quote ---
Unter Windows würde ich das hinbekommen. Unter Linux bin ich leider Anfänger.
Mein Aufbau 'hängt' an der einzigen Familienglotze - ist also ein Produktsystem an dem ich operiere. Von daher habe ich dort gerade eine Hemmschwelle :-)
Das nächste Projekt wird ein Spiel- und Backupsystem sein - das wird aber wie ich mich kenne etwas dauern.
Ralf
clausmuus:
@Wanninger,
das svdrposd Plugin wird dann auf dem Server auch nicht mehr benötigt?
Wanninger:
@Claus
Die folgenden Aussagen sind "AFAIK" und "AFAIR" !!
- remoteosd clientseitig, benötigt serverseitig das svdrposd - svdrposd hat sonst keine Verwendung
- epgsync, peer, femon, remoteosd und remotetimers, benötigen clientseitig das svdrpservice
- peer und femon müssen bei client/server Betrieb, serverseitig auch installiert sein
- epgsync und remotetimers benötigen serverseitig kein Hilfsplugin
Hattest Du nicht das "remotetimers" und "peer" Plugin auch schon im Angebot - bilde mir gerade
ein, beide schon mal gesehen zu haben. Wenn nicht, vllt. kannst du beide mal (wieder) in die Plugin
Liste mit aufnehmen.
---
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version