MLD-5.x > General

MLD als VDR Client

<< < (2/4) > >>

heinb:
Tach Roland,


--- Quote from: rfehr on November 06, 2018, 21:43:57 ---Willkommen bei uns :)

ein frage welchen 'Client' willst du nutzen, bzw. was testet du gerade.

rpi. x86 ?

--- End quote ---

Es handelt sich um einen RaspberryPi3.

heinb:
Hi baltic,


--- Quote from: baltic on November 07, 2018, 16:48:25 ---
--- Quote from: heinb on November 06, 2018, 16:24:30 ---
* Der Server (Debian jessy) hat sein Video-Verzeichnis /var/lib/video über NFS freigegeben. Die Freigabe über AUTOFS einzubinden will mir partout nicht glücken. Was genau muss ich machen?
--- End quote ---

hast Du denn den Pfad zum Server-Verzeichnis im Web-IF angegeben?
--- End quote ---

Ich denke schon - aber ich finde die Einstellungsmöglichkeiten im Web-IF recht verwirrend (vielleicht geh ich aber auch zu analytisch ran?) - Wie sollte ich denn vorgehen? So ein Schritt für Schritt Ding wäre echt super.

Gruss, heinb

heinb:
Hallo Claus,


--- Quote from: clausmuus on November 06, 2018, 22:28:21 ---Um den VDR per CEC zu steuern, musst Du das VDR Plugin cecremote installieren. Außerdem muss die CEC Unterstützung im TV aktiviert werden. Es gehen aber nie alle Tasten. Die Menü Taste geht z.B. grundsätzlich nicht.

--- End quote ---

D.h. ich sollte gar nicht erst versuchen, CEC über das Web-IF zu aktivieren? Weil wenn ich das tue, dann bekomm ich halt ne Fehlermeldung, dass libcec-daemon nicht gefunden werden konnte. Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist CEC prinzipiell (in Verbindung mit dem Raspi/VDR) nicht so empfehlenswert? Hat jemand eine Lösung, wie man das ggf. über nen extra Empfänger und ne Logitech Harmony sinnvoll steuern kann?


--- Quote from: clausmuus on November 06, 2018, 22:28:21 ---Da der VDR keinen suspend Modus kennt, und nach dem ausschalten nur Durch trennen von der Spannungsversorgung wieder gestartet werden kann, gibt es hierfür einen "Fake" Suspend Modus. Wenn das suspend Paket installiert wurde, wird beim ausschalten nur der VDR und ein paar andere Dienste gestoppt, um Strom zu sparen. Aufgeweckt werden kann der RPI dann z.B. per Tastatur oder Fernbedienung. Für ein Aufwecken über CEC muss das Paket cec-utils installiert sein.

--- End quote ---

Ah ok, d.h. CEC kann man doch super für Fake-Suspend und Wake-Up nutzen. Na das klingt doch schon mal super.

Viele Grüsse, heinb

clausmuus:
Danke für den Hinweis mit dem CEC-Häkchen. Da muss ich die hinterlegte Funktion mal an die aktuellen Gegebenheiten anpassen.
CEC geht grundsätzlich, nur finden das die meisten User auf dauer doch nicht komfortabel genug.

Friedl:
CEC funktioniert mit ein paar Einschränkungen eigentlich ganz gut. Was mir fehlte war die Menü-Taste. Dafür habe ich über den Eintrag "Back Menu" in der keymacros.conf die Zurück-Taste bei geschlossenem OSD missbraucht.

Andere Tasten kann man zum Teil auch über die cecremote.xml in /etc/vdr/plugins/cecremote mappen, damit diese für den VDR nutzbar sind.

Andreas

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version