MLD-5.x > General

MLD 5.4 RPI3 TSOP IR Emfänger

<< < (6/16) > >>

Garry:

--- Quote from: clausmuus on September 07, 2018, 00:06:34 ---Das ist im Wiki nachzulesen. Skippy hat den entsprechenden Artikel in seinem letzten Post verlinkt.

--- End quote ---

So wie ich es verstanden habe müsste ich mit Deinem Hinweis in der /etc/rc_keymaps/rc-haupauge/

--- Code: ---0x0024 KEY_BACK
--- End code ---
durch

--- Code: ---0x0024 KEY_ESC
--- End code ---
ersetzen.
Hat leider nicht funktioniert...

clausmuus:
Du kannst mit "evtest" nachschauen welche key codes gesendet werden, wenn Du tasten drückst. Dafür musst Du aber eventuell den eventlircd stoppen "stop eventlircd" oder den VDR stoppen "stop vdr"

Garry:

--- Quote from: clausmuus on September 07, 2018, 09:17:39 ---Du kannst mit "evtest" nachschauen welche key codes gesendet werden, wenn Du tasten drückst. Dafür musst Du aber eventuell den eventlircd stoppen "stop eventlircd" oder den VDR stoppen "stop vdr"

--- End quote ---

Das hatte ich gemacht, das ist nicht das Problem.
Mein Problem ist dass ich noch nicht nachvollziehen kann welchen Weg das Signal von eventlird zum VDR nimmt.
Ich würde erwarten, dass durch den Eintrag

--- Code: ---dtoverlay=gpio-ir,rc-map-name=rc-hauppauge
--- End code ---
in der config.txt die Codes in der
--- Code: ---/etc/rc_keymaps/rc-haupauge/
--- End code ---
gemappt werden.
Spasshalber habe ich hier mal die Nummern-Tasten für "1" und "2" getauscht so dass Taste "1" auf das zweite Fernsehprogramm schalten sollte und umgekehrt - das hat aber nicht geklappt, es blieb bei der normalen Zuordnung.

Die Sprungtasten (Titel vor/zurück) werden ebenso bei evtest richtig dargestellt, lösen im VDR aber keine Funktion aus.
Scheint so dass da noch mal eine Art "Map-Datei" im Spiel ist..?

Anmerkung zu MLD5.4 und der Fernbedienungskonfiguration:
MLD greift offenbar auch auf die config.txt zu um den Eintrag "dtoverlay=*" zu ändern.
Hier fehlt wohl noch eine Option um Einträg wie

--- Code: ---dtoverlay=gpio-ir,rc-map-name=rc-hauppauge
--- End code ---
vom WEBinterface aus durchführen zu können.
Als ich hier nochmals herumgespielt hatte war der Eintrag wieder auf 

--- Code: ---dtoverlay=gpio-ir
--- End code ---
ohne
--- Code: ---,rc-map-name=rc-hauppauge
--- End code ---
zurückgesetzt.

AnK:
Muss man das was im Wiki steht jetzt trotzdem machen, also setserial und modprobe serial-ir?
Das ist doch beim Raspberry mit GPIO überflüssig, oder nicht?

Wenn ich mit  ir-keytable nachsehe, dann hab ich nur das Device /dev/input/event0.
Und wenn ich evtest /dev/input/event0 mache, dann sagt er, dass da schon ein Prozess drauf ist und zwar eventlircd?!

Garry:
Nein, nur im webconfig auswählen und hinterher die config.txt bearbeiten.

Zum Testen auf der Konsole erst
--- Code: ---stop eventlircd
--- End code ---
ausführen, dann sollte evtest laufen und die gedrückten Tasten der Fernbedienung ausgeben, zumindest wenn Du das passende Protokoll aktiviert hast.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version