MLD-5.x > General

NFS Client für Aufzeichnungen auf Synology Disk Staton

<< < (3/3)

Matthias:
Und der nächste Versuch.
Das Einbinden von /data in der fstab ist suboptimal da nur händisch zu machen und wir es ja möglichst einfach gestalten.
Also die bestehende Freigabe auf dem NAS gelöscht und eine neue Freigabe eingerichtet mit den entsprechenden NFS Berechtigungen:
smb://nas_tv.local/data/
Sollte erstmal passen da ich ja von meinem Linux Laptop aus Zugriff habe.

Dann wieder im Webif nach Shares gesucht.
Das neue Share 192.168.115.6:/volume1/data wird auch gefunden.
Leider haut es wieder die fstab kurz und klein, trotz Update auf NFS 0-24.2 von eben:

--- Code: ---proc        /proc           proc      defaults            0 0
tas+/datas/d
sys         /sys            sysfs     defaults            0 0
tas+/datas/d
run         /run            tmpfs     defaults            0 0
tas+/datas/d
tmp         /tmp            tmpfs     defaults            0 0
tas+/datas/d
dev         /dev            devtmpfs  defaults            0 0
tas+/datas/d
devpts      /dev/pts        devpts    mode=0620,gid=5     0 0
tas+/datas/d
/dev/dvd    /media/dvd      auto      ro,noauto           0 0
tas+/datas/d
/dev/cdrom  /media/cdrom    auto      ro,noauto           0 0
tas+/datas/d
UUID=e8e7861e-a754-4a29-9714-a50aeb050f03  /  auto  defaults  0 1
tas+/datas/d
UUID=58d5ec21-3e74-417e-9aa3-e26a8e694795  /mnt/sdb  auto  defaults  0 2
tas+/datas/d
UUID=59D9-6514  /boot  auto  defaults  0 2
tas+/datas/d
/mnt/sdb/.cache  /var/cache  none  bind  0 0
tas+/datas/d
tas+/datas/d
tas+/datas/d

--- End code ---

ich vermute die Zeile UUID=58d5ec21-3e74-417e-9aa3-e26a8e694795  /mnt/sdb  auto  defaults  0 2 brauche ich nicht mehr da ja sdb ausgebaut ist - richtig?

Beim Versuch das Share im WEBIF zu mounten passiert wieder ein Fehler in der fstab:
UUID=59D9-6514  /boot  auto  defaults  0 2192.168.115.6:/volume1/data  /mnt/192.168.115.6__volume1_data  nfs  bg  0 0

Also händisch geändert:

--- Code: ---proc        /proc           proc      defaults            0 0
sys         /sys            sysfs     defaults            0 0
run         /run            tmpfs     defaults            0 0
tmp         /tmp            tmpfs     defaults            0 0
dev         /dev            devtmpfs  defaults            0 0
devpts      /dev/pts        devpts    mode=0620,gid=5     0 0
/dev/dvd    /media/dvd      auto      ro,noauto           0 0
/dev/cdrom  /media/cdrom    auto      ro,noauto           0 0
UUID=e8e7861e-a754-4a29-9714-a50aeb050f03  /  auto  defaults  0 1
UUID=59D9-6514  /boot  auto  defaults  0 2
192.168.115.6:/volume1/data  /mnt/192.168.115.6__volume1_data  nfs  bg  0 0
/mnt/192.168.115.6__volume1_data  /data  mergerfs  defaults,category.create=mfs,direct_io,use_ino  0 0

--- End code ---

Und dann funktioniert es auch  :D

clausmuus:
Wichtig ist noch, dass der cache mount erhalten bleibt (wieder hinzugefügt wird), bzw. auf eine Daten Partition zeigt.
Wenn die System Platte nicht zu klein ist, existiert ja eine Datenpartition die hierfür genommen werden kann. Diese Partition solltest Du auch zum Datenlaufwerk hinzufügen, damit das System auch dann noch stabil läuft, wenn der nfs Share mal nicht gemountet werden konnte.
Alternativ existiert auf dem System Laufwerk auch ein @data subvolume, das dafür herhalten kann. Das ist aber eher sub-optimal, da wenn dieses vollläuft, auch die root Partition keinen freien Speicher mehr hat.

Ist die fstab erst beim entfernen eines Datenlaufwerkes per Webif kaputt gegangen, oder bei welcher Aktion ist das passiert?

Matthias:

--- Quote from: clausmuus on March 09, 2018, 13:16:24 ---Wichtig ist noch, dass der cache mount erhalten bleibt (wieder hinzugefügt wird), bzw. auf eine Daten Partition zeigt.
Wenn die System Platte nicht zu klein ist, existiert ja eine Datenpartition die hierfür genommen werden kann. Diese Partition solltest Du auch zum Datenlaufwerk hinzufügen, damit das System auch dann noch stabil läuft, wenn der nfs Share mal nicht gemountet werden konnte.
Alternativ existiert auf dem System Laufwerk auch ein @data subvolume, das dafür herhalten kann. Das ist aber eher sub-optimal, da wenn dieses vollläuft, auch die root Partition keinen freien Speicher mehr hat.

Ist die fstab erst beim entfernen eines Datenlaufwerkes per Webif kaputt gegangen, oder bei welcher Aktion ist das passiert?

--- End quote ---

ich bin mir leider nicht mehr sicher ob der Fehler in der fstab bei der Suche nach dem Share oder beim Einbinden passiert ist.
Aber wenn ich mir mein Post oben anschaue, scheint es schon bei der Suche nach dem Share zu passieren.
Und jetzt wo es läuft tue ich mich schwer damit von vorne anzufangen... :-)
Soll ich das am Wochenende nochmals per Live/USB Stick probieren?

Ein Cache Verzeichniss habe ich sicherheitshalber schon auf dem Share eingerichtet:
Und auch die anderen Verzeichnisse.

--- Code: ---MyMLD> ls /data
backup                music                 
cache                 photo                 video
lost+found            tv

--- End code ---

Reicht das oder muss ich noch mehr machen?

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version