MLD-5.x > General
Update MLD4 auf MLD5.3 nvram-wakeup geht nicht mehr
clausmuus:
Hmm, das hätte zwar im Log und auf Konsole ein landen sollen, aber verrät zumindest was das abschalten verhindert:
nsora dürfte das abschalten verhindern. Warum die anderen beiden sich auch noch melden weiß ich grad nicht. Du musst also schauen welcher PC mit der MLD verbunden ist oder ob die nsora Konfiguration nicht stimmt.
dudurma:
Hab das ganze jetzt nochmal neu installiert. Also alles clean und auch noch keine Plugins oder sonstige Einstellungen (außer NVRAM Wakeup).
Gleiches Problem :( nur nsora ist nicht mehr da
vdr says do shutdown
wakeup says do not shutdown
Jetzt hab ich mir nochmal die 4er Version geladen aber leider bootet der USB Stick immer nur bis zur Spracheinstellung, dann hängt sich das ganze auch. Irgendwie ist der Wurm drin.... hätte ich doch alles so gelassen, wie es war :'(
dudurma:
So, es liegt definitiv an der Version. Hab jetzt die Version: 4.0.1-64 wieder drauf und NVRAM-wakeup funktioniert auf Anhieb.
Was hat sich da geändert, das es nicht mehr funzt ??? 5.4 Testing hab ich auch nochmal versucht. Geht auch nicht.
Drücke ich F12 kommt direkt das hier
Feb 4 16:59:03 (MLD) user.info kernel: [ 800.454100] nvram-wakeup[30669]: segfault at ffffffff81c17748 ip 0000564381a01237 sp 00007ffe2dbab3e0 error 5 in nvram-wakeup[5643819d7000+35000]
clausmuus:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht ja auch das nsora sagt das alles OK ist und nur beim nvram steht das es nicht geht. Ich hatte beim lesen beim nsora einfach noch ein "nicht" hinzugedichtet, weil ich erwartet hatte, dass nur Probleme angezeigt werden...
Das bedeutet nun also, dass das nvram Wakeup (bei Deinem System) nicht mehr geht. Kann sein, das das schon länger nicht mehr funktioniert, auch ohne das da irgendwas geändert wurde. Aufgefallen ist das nur nicht, weil das wohl schon seit 10 Jahren fast gar nicht mehr verwendet wird.
Hast Du mal ausprobiert, ob Dein System nicht auch mit ACPI Wakeup funktioniert? Das sollte bei nahezu allen Mainboards funktionieren. Im Readme zum Wakeup Paket gibt's noch ein paar Tipps zu dem Thema, wie z.B. dass bei vielen Mainboards im BIOS das Wakeup abgeschaltet sein muss, damit ACPI Wakeup funktioniert.
dudurma:
Alle Versuche per ACPI schlugen fehl, darum brauche ich ja das NVRAM Wakeup.
Hatte mir in der Bucht letztens nochmal einen AsRock 330 ION geschossen, quasi als Backup...
Hab den jetzt mal rausgeholt. Ist eine andere Version hab ich gerade gesehen. 330 ION Pro.
Bei dem klappt es mit ACPI out of the Box. Aber da ist im Bios noch eine andere Option.
RTC enabled, disabled und by OS. Steht auf by OS und geht.
Beim 330 ION ohne Pro gibts nur RTC enabled, disabled.
Stelle ich den im Menü Standby auf ACPI fährt er mit F12 runter. Wacht aber nicht auf.
Stelle ich auf NVRAM kommt wieder das, wenn ich F12 drücke und er fährt nichtmal runter.
--- Code: ---Feb 4 16:59:03 (MLD) user.info kernel: [ 800.454100] nvram-wakeup[30669]: segfault at ffffffff81c17748 ip 0000564381a01237 sp 00007ffe2dbab3e0 error 5 in nvram-wakeup[5643819d7000+35000]
--- End code ---
Es muss sich aber doch Irgendwas beim MLD Versionssprung geändert haben, das es nicht mehr geht. Habe ja am System nix geändert.
MLD 4 geht bit NVRAM, MLD 5 macht den segfault
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version