MLD-5.x > General
Was ist eigentlich gerade aktuell...
kdeiss:
Ich will mal ein Beispiel machen warum ich das ganz gut fände das irgendwie transparenter zu machen.
Als ich jetzt mal wieder nach einer Zeit mich genötigt sah Sachen zu ändern hatte ich mich also zunächst nach den aktuellen Versionsständen umgeschaut. Ich dachte dann die 5.4 sei noch Bastelware also griff ich zur 5.3 (alles nur gedacht).
Irgenwann muste ich dann feststellen das der Kodi (arm) in der 5.3 nicht funktioniert, das musste ich aber erst im Forum nachrecherchieren nachdem ich mich da schon eine ganze Zeit mit beschäftigt hatte.
Also alle Pläne verworfen und wieder mit einer 5.1 (und Kodi 16.x Jarvis irgendwat) weitergemacht, geht ja. Nach Jahrzehnten IT bin ich eigentlich eher an stabilen Lösungen interessiert, deshalb greife ich instinktiv immer zu niedrigeren Releaseständen.
KLS macht es ja mit dem vdr so das immer die geraden Versionsstände stabil sind, dazwischen gibt es dann immer ein ungerades Entwicklungsrelease.
Bei der MLD finde ich das irgenwie unlogisch, aber das kommt wohl von Debian her. Wenn jetzt nur noch 5.4 gibt dann sollten meiner Meinung nach alle vorherigen Versionen "eingefroren" werden.
Nur im Fall von schweren Fehlern oder Sicherheitslücken sollte man das überhaupt noch anpacken. Im aktuellen Entwicklerrelease könnten ja immer 3 Zweige existieren, stable, testing unstable, die dann dort verschiedene Stände abdecken. Und wenn die Entwicklerreleases dann immer eine ungerade Versionsnummer tragen weiss man ja auch direkt was Sache ist.
Könnte man da nicht wirklich einfach mit KLS mitgehen? Sobald er ein neues Release mit gerader Nummer macht dann kommt eine MLD auch mit gerader Nummer. Im testing Zweig landen dann die Updates der geraden Nummer (und werden irgendwann mal stable)? Alle wüssten aber das ein Produktionssytem ist und in den ungeraden Versionen sind halt Entwicklerstände drin.
Aber ok das ist natürlich die Meinung eines Aussenstehenden, ich denke nur das euch das auch das Leben schwer macht so viele Versionen zu pflegen und immer die Übersicht zu behalten.
Aus Anwendersicht ist es auf jeden Fall ein bischen verwirrend. Nicht vergessen möchte ich natürlich - wie immer - euch zu danken. MLD ist klar das Beste was es zum Thema vdr jemals gab .............
MarMic:
Genau diese Verwirrung hat mich nach der längeren Auszeit die ich mir genommen hatte auch erwischt.
Deswegen bin ich als nerviger Nörgler zurück und wir versuchen das ab 5.4 stable sauberer zu machen. (In dem Job bin ich sehr gut 😜)
Das mit den Versionsr. ist so ne Sache... die Idee ist ganz gut... Mal drüber nachdenken
Gruß
MarMic
clausmuus:
Hi,
die MLD Versionsnummern haben nichts mit den VDR Versionsnummern zu tun. Die Entwicklung läuft ja völlig unabhängig von einander.
Und anstelle von geraden und ungeraden Versionsnummern verwenden wir halt stable, testing und unstable.
Alte MLD Versionen werden nur noch bei gravierenden Fehlern oder Sicherheitsproblemen angefasst. Die MLD-5.3 bekommt also nur noch wenige Updates, die 5.1 gar keine mehr.
Eine neue Versionsnummer gibt's immer bei großen Änderungen am System.
Und ja, Du liegst richtig. Ältere Versionen sind meistens ausgereifter als die neuen. Das liegt an der Natur der Sache, das an denen ja viel länger gearbeitet wurde, um alles rund zu machen.
Claus
kdeiss:
Habe gerade die 5.4 (testing) ausprobiert auf einem PI3 und als Installationsziel Kodi angegeben.
Kommt nur der Mauszeiger. Sollte das gehen oder gibt es auch in 5.4 Probleme mit den Kodi binaries?
Danke
kdeiss:
Habe gedacht es ist der Kodi, aber scheint was anderes zu sein. Hab das Image einfach nochmal formatiert und nun als Ziel vdr eingestellt. Da kommt schon ein Fehler beim Installieren. Siehe Bild.
Auch ist der ganze Schirm nicht besonders gut angepasst. Abfotografiert von einer HD Ready Glotze, PI3, gerade frisch aus der Schachtel genommen, genau wie die SD Card.
Sollte Geburtstagsgeschenk werden für Montag ........
Also doch wieder 5.1 mit Kodi 16.3 ? :'(
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version