MLD-5.x > General

MLD dauerhaft instabil mit Octopus Net S2 Max

<< < (2/6) > >>

Pfeifenraucher:
Moin Benno,

wenn die Kiste die Mac-Adresse nicht mehr bereitstellt oder nicht darauf zugreifen kann, dann ist daran definitiv was faul. Wann hast Du das OctoNet gekauft? Unter Umständen solltest Du zum Händler gehen und das Teil wandeln.
Du wirst vermutlich auch das Teil unter System Settings die Multiswitch Emulation auf Quad gestellt haben.
Für eine Dauerbeobachtung könntest Du per Telnet unter /var/monitor/ die fancontrol.lua mit erhöhten Zeiten versehen, dann lässt sich der Beobachtungszeitraum nach dem Neustart auf 24h ohne Probleme erweitern (720 Sekunden).

Bei der Fehlermeldung bin ich nicht ganz mitgekommen. Mein RPi3B meckert auch rum, wenn ich von Streaming- auf Live-Betrieb umschalte, dann zickt die Synchronisierung. Das erledigt sich aber in einer für mich akzeptablen Zeit von nach zwei bis fünf Sekunden. Beim normalen Umschalten der Kanäle läuft alles glatt.

Warum haben bei Dir beide Plätze drei bis vier Tuner (-d 3)? Warum nicht einem zum Server deklarieren und diesen dann auch alle Aufnahmen tätigen und die Timer verwalten lassen? Dann können Deine RPi mit einem Tuner auskommen und können vernünftig eingesetzt werden. Bei mir hat der VDR-Headless-Server sechs Tuner, die zwei RPi jeweils nur einen, Timeshift und Aufnahmen laufen über die VM.

VG
Erik

triton:
Hallo Erik,

so, die Sache eskaliert mittlerweile. Heute Vormittag ist die Kiste wieder stehengeblieben. Im WebIF angezeigt Fan: Off (war auch aus). Nach Server Reboot lief die Kiste ca. 45 min. und dann stand das Bild wieder. Also hingelaufen und siehe da: Lüfter war aus und das Gehäuse konnte ich kaum anfassen, so heiß war es. Da über das WebIF nichts zu machen war: Stecker raus - warten - Stecker rein und dann lief der Lüfter wieder und das Bild kam wieder. Mittlerweile muss ich so alle 1-2 Stunden einen Reset machen Nach dem letzten Reset bekam ich dann das  angehängte Bild. Also für mich ist klar, dass die Kiste defekt ist.
Ich habe das Gerät bei einem Händler über den A... Marketplace gekauft und habe mich direkt an DD gewandt bei den ersten Fehlern im März. Ich werde mich auch jetzt nicht mehr mit dem Hinweis, dass die Fehler meist beim Kunden liegt abwimmeln lassen. Wie ich gestern schon schrieb, wenn das normal ist und nur unter Laborbedingungen funktioniert, dann will ich es nicht mehr haben.
Glücklicherweise weiß ich jetzt durch Dich, dass die Geräte nicht unfehlbar sind ;D

Ich habe zwei x86 aufgebaut, da ich bewusst eine Trennung von zwei Anlagen möchte um die Aufnahmen den Sehgewohnheiten der Generationen zuordnen zu können  ;)  8) . Deine Variante wollte ich auch ausprobieren, aber vorher sollte die Gesamtanlage erst einmal stabil laufen - und hier schließt sich der Kreis.

Den Fehler "Transfermode...." schiebe ich momentan auf die Fehlfunktion des Octopus Net - ich warte erst einmal bis das Ding repariert bzw ausgetauscht ist.

Du hast mir auf jeden Fall sehr geholfen, denn jetzt habe ich gegenüber DD bessere Argumente"

VG

Benno

Wanninger:
Servus Benno,

nur zur Info, ich hatte meinen ON zuerst in der Dachschräge, in der auch die LNB-Kabel ankommen.
Das ging in den Frühjahrsmonaten, etwa bis Mitte Mai noch gut. Dann stieg allerdings die Raumtemperatur
- wetterbedingt, je nach Sonneneinstrahlung - auf etwa 30°...35° an, und ich bekam immer mehr Probleme
an den SAT>IP Clients, angefangen bei einfachen Aussetzern, Artefaktbildung usw., bis hin zu gelegentlichen
Hängern des ON. Der ON war - wie in einem anderen Post schon genannt - auch bei mir kaum noch berührbar,
also prügelheiß!

Daraufhin habe ich den ON in einen Raum umgezogen, der i.d.R. nicht über 20° hat, und seit dem läuft die
Kiste doch extrem stabil.

Die gegenwärtige Temp. des ON liegt bei etwa 60°...63° (über Telnet ausgegeben), vorher, in der Dachschräge,
lagen die Temp. oberhalb von ca. 75°...80°, ausgegeben über das WebIF.

Da solche Temperaturen keinesfalls dauerhaft gut für die Hardware sein können, überlege ich, die PCIe Karte
in einen gut belüfteten und möglichst sparsamen PC  einzubauen, und mit minisatip weiter zu arbeiten.

Zumal diese Kombination auch mit Transponder-Mehrfachbelegung (nur in Verbindung mit dem VDR-SATIP Plugin)
recht gut umgehen kann. Diese Funktionalität habe ich in Verbindung mit dem ON bisher weder mit dem
VDR-SATIP Plugin, noch mit dem System-SATIP Paket (vtuner) lauffähig bekommen.

Gruß Wanninger

triton:
Hallo Wanninger,

dass das ON bezüglich der Temperatur konstruktiv viel Luft nach oben hat, ist mir schon recht früh aufgefallen. Meine Kiste steht aber von Anfang an in einem Raum, der kaum über 25°C warm wird.
Wenn ich so ein Teil konstruiert hätte, wäre es zwar größer, aber dafür keine Koch- bzw. Warmhalteplatte als Nebenjob ;)

Die Abstürze häufen sich aber jetzt extrem. Ich musste heute den Server schon 8 mal starten.

Ich denke hier hat sich ein thermischer defekt verfestigt. Bin mal gespannt, ob ich nun morgen endlich die Möglichkeit bekomme das Gerät einzuschicken, denn mittlerweile nervt das Ding gewaltig.

Ist eigentlich bei Euch dieser winzige Lüfter auch so laut? Das Gerät sieht zwar ganz nett aus, ist aber akustisch nur abstellraumtauglich  >:(

Gruß

Benno

MegaX:
Hi Benno,

welche Firmware ist denn auf deiner ONet installiert?
Kannst du dich bitte auch mal mit telnet auf die Onet verbinden und folgenden Befehl ausführen:

--- Code: ---dmesg | grep "GTL HW"
--- End code ---

Telnet musst du vorher in der ONet aktivieren, falls nicht schon geschehen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version