MLD-5.x > General

Vorstellung und ein paar Fragen

<< < (7/8) > >>

Perlbo:
Soweit ich weiß ist die rpi Netzwerkschnittstellen an USB gebunden. Also maximal 60mb/s im Idealfall.

Thomas67:
Habe ich auch so gehört. Aber dann wären es 60MByte/s = 480 MBit/s.(USB2-Spezifikation theoretisch)
Sollte also dicke reichen, oder?

Georg:
Deine 80 Megabit dürften als Maximum schon recht gut hinkommen. Der Pi hat nur eine 100 Megabit Ethernetaschnittstelle. Siehe auch https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=36&t=60691.

Die 100 Megabit gelten übrigens pro Richtung. Theoretisch reicht das sicherlich. Aber in der Theorie reicht eine Calss 10 SD auch bei weitem aus ...

Ciao, Georg

Thomas67:
Jupp, soweit zur Theorie  ;D
Ich habe mal mit htop die CPU-Auslastung betrachtet (1 DVB-S Device zugeordnet):
1. Fernsehen allein (SD): rund 8%
2. Fernsehen und die geschaute Sendung gleichzeitig aufnehmen: 11-12%
3. Aufgenomme Sendung schauen und während dessen weiter aufnehmen: 13-14%
Bei Punkt 3 wieder regelmäßige Bild- und Tonaussetzer  :(
Leider konnte ich kein Tool zur Anzeige der Netzauslastung finden. Bspw. iftop hat einige Abhändigkeiten, die ohne weitere Quelle nicht einfach aufgelöst werden können.
Gibt es im MLD-Repository ein Kommandozeilentool zur Anzeige des Netztraffics (z.B. iptraf oder iftop)?

Viele Grüße

Thomas

P.S. Ohne einen für mich nachvollziehbaren Grund (einige Neustarts später) stelle ich gerade fest, dass nunmehr auch beim MLD 5.3 die korrekte Zahl der zugeordneten Devices übernommen angezeigt wird. Ein Problem weniger  ::) :D :D :D

Georg:
Moin Thomas,

mal abgesehen vom HD-Timeshift: der Rest funktioniert? Also Aufnehmen und gleichzeitig einen anderen Sender ansehen (unter Verwendung zweier Empfänger)? Kann ich hier mit dem Single-LNB leider nicht selber testen.

Ciao, Georg

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version