MLD-5.x > General

Vorstellung und ein paar Fragen

(1/8) > >>

Thomas67:
Guten Morgen,
ich bin neu in diesem Forum und möchte mich zunächst vorstellen, bevor ich gleich mit ein paar Fragen starte.
Mein Name ist Thomas und ich wohne im Osten von Hamburg. Seit vielen Jahren habe ich eine wunderbare TV-Lösung mit mehreren Gigaset M740AV und M750AV Geräten, die mit einem VDR-Linux geflasht waren und ihre Aufnahmen auf einer 24/7 Server per Nfs-Freigabe gespeichert hatten. Diese Lösung ist ja nun ein Auslaufmodell  :-[.
Auf der Suche nach einer für mich idealen Nachbesetzung bin ich auf MLD und dieses Forum gestoßen. Hier habe ich schon viele Antworten gefunden, die mich ein ganzes Stück weiter gebracht haben.
Von daher möchte ich mich schon jetzt für dieses tolle Forum und insbesondere die sehr aktiven Mitglieder und Entwickler bedanken.

Ich habe mir jetzt einen Telestar Digibit R1 gekauft und derzeit mit drei Koaxkabeln mit dem Quad-LNB der Sat-Schüssel verbunden.
Als Clients habe ich derzeit (bis alles einwandfrei läuft) einen Raspi 3 mit einer externen Logitech-Tastatur und MLD 5.1 am Laufen.
Soweit so gut.
Aber ich stoße noch auf folgende Probleme, die ich als Initialposting mal erst- und einmalig alle in ein Posting packe.
Ich bitte zu entschuldigen, wenn Fragen dabei sind, die bereits einmal beantwortet wurden. Dann war offenbar meine Suche nicht gut genug.
1. Bei meinen Gigasetboxen hatte ich von meinem Apache-Server per proxy-direktive eine direkte Weiterleitung auf die VDR-Oberfläche eingerichtet. Hierdurch konnte ich remote auf die VDR-Oberfläche zugreifen und bei Bedarf von unterwegs per Handy o.ä. Aufnahmen anlegen. Jetzt habe ich auf Port 80 die MLD-Adminoberfläche. Kann ich irgendwie (anderer Port, deeplink, o.ä.) direkt auf die VDR-Oberfläche zugreifen?
2. Ich habe noch keine Ursache gefunden, aber mein Fernsehbild bleibt manchmal schwarz und es braucht mehrere Minuten bis sich der Pi einen Fernsehsender "geholt" hat. Den gleichen Effekt kann ich auch beim Umschalten beobachten. Ich schaue Sender A und schalte auf Sender B und dann steht da "Kanal nicht verfügbar". Nach ca. 30 Sekunden kommt schließlich das Bild. Leider kann ich diese Fehler kaum reproduzieren. Anfangs hatte ich dieses Problem vor allem morgens festgestellt und vermutete eine nicht beachtete Standby-Einstellung am Receiver oder Pi, aber heute morgen trat dieser Effekt nach 30 Minuten fernsehen auf. Ich nehme an, dass meine SATIP-Einstellungen nicht ganz korrekt sind. Vielleicht kann mir jemand mit ähnlicher Konstellation mal schreiben, welche Einstellungen er an welchen Stellen vorgenommen hat.
3. Ich wüsste gerne eine Fernbedienung die einwandfrei mit LIRC zusammen arbeitet. Ich habe einen TSOP 4838 IR-Empfänger, konnte aber keine meiner noch rumliegenden Fernbedienungen korrekt einrichten. Ich kann den Deamon starten und die Tastendrücke werden auch mit Punkten quittiert, aber entweder werden RAW-Daten geschreiben, die der Deamon selber nicht umwandlen kann oder nach den Tastendrücken wird die Einrichtung unter einer Fehlermeldung abgebrochen. Hat jemand ein Modell, welches er empfehlen kann (meine Frau ist von der Bedienung per Tastatur nicht begeistert  ;) :))
Dass war es erst einmal
Schon mal vorab vielen Dank an jeden der bis hierher gelesen hat und vielleicht sogar die eine oder andere Antwort kennt  :D :D :D
Viele Grüße aus Hamburg
Thomas

clausmuus:
Hi,

Willkommen an Bord!

1) Was verstehst Du unter der VDR Oberfläche? VDR-Admin, Live,...? Die Ports aller insallierter Dienste findest Du im Webif Setup unter "Sonstiges"
2) Manchmal gibt es Probleme mit der automatischen Erkennung des SatIP Servers. In dem Fall kann es helfen den Server im Webif Setup unter "TV / SatIP / ..." einzutragen. Wenn das nicht hilft, kann ein Wechsel zum satip System Paket helfen (Du verwendest derzeit der satip VDR Plugin). Das kannst Du im Webif unter Pakete auswählen.
3) Es sollte eigentlich jegliche IR-Fernbedienung funktionieren. Mit Deamon meinst Du sicherlich das Tool  irrecord?

Claus

woody:
Hallo Thomas,

zu deiner dritten Frage:

auch ich hatte immer wieder Schwierigkeiten mit IR-Fernbedienungen am Raspi. Irgendwann hab ich mir dann eine kleine "Couch-Tastatur" mit Bluetooth-Dongle zugelegt:

https://www.amazon.de/gp/product/B01MY3G5QN/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Was soll ich sagen: Keine Einrichtung, läuft stabil und man nicht mal "zielen"... :-)

Sehr zu empfehlen...

Thomas67:
Danke schonmal für die Antworten. :)
@Claus: Wenn ich die IP von meinem Raspi über meinen Laptop aufrufe, bekomme ich eine Seite mit "Home", "Pakete" und "System". Wenn ich Menü an der Fernbedienung wähle erhalte ich das VDR-Menü. Bei meinen Gigaset-Boxen VDR erhielt ich beim Aufruf der IP eben dieses VDR-Menü angezeigt. Ich hatte beim Aufruf der IP somit das gleiche Menü auf dem Laptop wie am Fernseher (nur das im Hintergrund kein Fernsehprogramm lief  ;))
Bezüglich des Empfangsproblems hast du natürlich recht, dass ich das SatIP VDR-Plugin verwende. Das Systempaket ist nicht installiert. Doch wo muss ich was eintragen? Unter TV-> SatIP habe ich die Punkte DVB-Devices, wo ich nur eine Anzahl eingeben kann und "Multiple Servers". Muss ich unter Multiple Servers SatIPServer 1 die IP vom SatIPServer eintragen und bei DVB-S2 Devices die Zahl der verfügbaren Kanäle (3, bzw. 4)? Und welchen Wert muss ich dann unter DVB-Devices im Menü davor eintragen?
Eine Hilfe hierbei wäre echt super  ::)
@Woody: Vielen Dank für den Tipp. Kommt aber meiner Logitech K400 Tastatur (bei gleicher Begeisterung für das automatische Einbinden) sehr nah und hat somit für den Hausfrieden deutlich zu viele Tasten  :D :D :D
Schönen Abend noch

Thomas

clausmuus:
Hi,

1) Zum einen hast Du unter Home den Punkt "Fenbedienung" zur Auswahl, zum anderen kannst Du das Paket restfulapi installieren. Dies stellt unter Home den Punkt "VDR OSD" zur Verfügung. Auch dies erlaubt Dir den VDR per Tastatur zu steuern.
2) Trage unter "Multiple Servers" das so wie von Dir vorgeschlagen ein. "DVB-Devices" im übergeordneten Menü wird dann automatisch ausgefüllt.
3) Mir fällt gerade noch ein, dass es auch eine etwas aufwendigere Schaltung für den IR Empfang gibt, der dann etwas zuverlässiger funktioniert. Wenn ich das richtig erinnere kommt dabei ein zusätzlicher Widerstand und ein Kondensator zum Einsatz.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version