MLD-5.x > General
OctopusNet with MLD - Artifakte
iNOB:
Geh im WebGUI auf Update und ändere die URL in http://<ip-adresse>/beta.html.
she:
Hallo MegaX,
--- Quote from: MegaX on February 21, 2017, 10:19:21 ---Moin Stephan,
bei einer Signalstärke von 89 - 93 dBµV ist das ankommende Signal viel zu stark und die Tuner übersteuern. Dies macht sich dann in Aussetzern oder kein Bild/Ton bemerkbar. Der Normalwert sollte so bei 65 dBµV +/- 7dBµV liegen, und bei dir liegt er fast 30 dBµV drüber, was vergleichbar mit einem 300 Watt Verstärker an 50 Watt Boxen ist. Wenn du den zuweit aufdrehst dann fangen die Boxen das krachen an (übersteuern). Genauso verhält es sich wenn du zuwenig Signal hast (z.B. 45 dBµV), welches dann als untersteuern bezeichnet wird.
Du müsstest jetzt also mit Dämpfungsgliedern das ankommende Signal soweit abschwächen, das du in den Bereich um 65 dBµV kommst. Dazu empfehle ich dir einstellbare Dämpfungsglieder zu nutzen, z.B. dieses hier:
Axing Sat-Dämpfungsregler SZU 3-00
Hab dir mal ein Bild von meiner Octopus Net angehängt, die so zwischen 64-71 dBµV läuft, je nach Transponder.
--- End quote ---
Danke für die Antworten. Das würde bedeuten, dass ich vier Dämpfer benötige, richtig?
Ist es denn richtig, dass ich das Problem dann nur auf HD Sendern haben könnte? Kann das dann auch zu 0GB Aufnahmen führen? Weiter unten schreibt NemoN von gleichen Problemen, sogar etwas erweitert, denn bei Ihm scheinen auch SD Sender betroffen zu sein.
she:
Hallo,
was es alles gibt :-)
--- Quote from: iNOB on February 22, 2017, 08:00:54 ---Geh im WebGUI auf Update und ändere die URL in http://<ip-adresse>/beta.html.
--- End quote ---
allerdings sagt er bei mir immer, "no updates available"
Normal?
Danke
Stephan
she:
noch eine Frage dazu:
--- Quote from: MegaX on February 21, 2017, 10:19:21 ---Moin Stephan,
bei einer Signalstärke von 89 - 93 dBµV ist das ankommende Signal viel zu stark und die Tuner übersteuern. Dies macht sich dann in Aussetzern oder kein Bild/Ton bemerkbar. Der Normalwert sollte so bei 65 dBµV +/- 7dBµV liegen, und bei dir liegt er fast 30 dBµV drüber, was vergleichbar mit einem 300 Watt Verstärker an 50 Watt Boxen ist. Wenn du den zuweit aufdrehst dann fangen die Boxen das krachen an (übersteuern). Genauso verhält es sich wenn du zuwenig Signal hast (z.B. 45 dBµV), welches dann als untersteuern bezeichnet wird.
Du müsstest jetzt also mit Dämpfungsgliedern das ankommende Signal soweit abschwächen, das du in den Bereich um 65 dBµV kommst. Dazu empfehle ich dir einstellbare Dämpfungsglieder zu nutzen, z.B. dieses hier:
Axing Sat-Dämpfungsregler SZU 3-00
Hab dir mal ein Bild von meiner Octopus Net angehängt, die so zwischen 64-71 dBµV läuft, je nach Transponder.
--- End quote ---
An zwei RPI mit VDR SATIP PI habe ich null Probleme. Diese Probleme finden sich bei mir "nur" am Headless Server, welcher ebenfalls mit dem VDR SATIP PI ausgestattet ist.
Wo könnte denn da der Unterschied liegen, außer, dass es sich um ein X86 System handelt und ich dort 6 Tuner zugeordnet habe?
NemoN:
--- Quote --- Diese Probleme finden sich bei mir "nur" am Headless Server, welcher ebenfalls mit dem VDR SATIP PI ausgestattet ist.
Wo könnte denn da der Unterschied liegen, außer, dass es sich um ein X86 System handelt und ich dort 6 Tuner zugeordnet habe?
--- End quote ---
Eine ähnliche Config habe ich auch: Headless Server, MLD (in Virtualbox), x86, 2 - Tuner zugeordnet, VDR SATIP -> Octopus NET
Das System lief fast ein Jahr stabil, nur jetzt gibt es Artefakte. Änderungen in den Letzten Tagen, upgrade von MLD 5.1 auf 5.3 und Firmware Update Octopus Net. Als erstes werde ich probieren die Firmware zu downgraden, wenn das nicht reicht werde ich MLD auch downgraden....
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version