MLD-5.x > Banana PI
DVBSky S960
lollo:
Ich habe auch das gleiche Problem das es unter /dev keinen DVB Ordner gibt und bei einem Kanal Scan in MLD kein DVB Device gefunden wird. Das ganze nur wenn ich MLD auf dem Banana Pi laufen lassen. Bei einem Rasperry PI 2 geht das super. Im Grunde habe ich vor einen Headless DVB Server auf einer möglichst stromsparenden Plattform laufen zu lassen. Um evtl. mal schnell mit dem Tablett zu Hause etwas Fern zu schauen oder von unterwegs via VPN mal etwas auf zu nehmen. Da der Banana Pi einen etwas schnelleren Daten I/O hat denke ich das ich mit ihm schneller Daten auf einen PC kopieren kann um das ganze dann auf DVD zu brennen.
Außerdem habe ich auch Probleme beim Schauen von HD Inhalten. Meiner Meinung kommt das auch von der I/O Performance des Raspberry PI 2.
Wann kann man denn evtl. damit Rechnen ab wann denn evtl. DVBSky S960 auch auf einem Banana Pi läuft ?
Evtl. schaffe ich noch ein neues USB DVB S2 Frontend an.
Vielen Dank und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. 8)
clausmuus:
Hi,
die Anbindung der Festplatte sollte beim RPI2 und BPI gleich schnell sein (max 480MBit), da auch der SATA Port des BPI (meines Wissens) per USB angebunden ist.
Lediglich der GBit Netzwerkport bietet beim kopieren über das Netzwerk Vorteile, sofern der BPI denn das gewählte Protokoll mit mehr als 100MBit schafft, was bei den meisten Protokollen nicht der Fall sein dürfte.
Die HDD Anbindung ist beim Streamen auch unerheblich, da die benötigten max 15MBit kein Problem darstellen. Lediglich sehr langsame USB Sticks können da einen Engpass darstellen.
Da es für den BPI lediglich für den sehr alten Kernel ein VDR Frontend und keine HDMI Sound Ausgabe gibt, werden wir auf unbestimmte Zeit diesen Kernel einsetzen. Es wird also vorerst keine aktuelleren DVB Treiber geben.
Claus
lollo:
Ich habe jetzt einen Sundtek DVBS USB Stick angeschlossen funktioniert am Banana PI sehr gut.
Mir fehlt jetzt aber das Paket VDR-Manager um von meinem Smartphone auf MLD zu zu greifen.
Vielen Dank clausmuus
clausmuus:
Ist jetzt mit dabei.
Claus
lollo:
Vielen Dank für das schnelle Einbinden des VDR-Manager Paketes.
Werde das heute Abend mal am Banana PI ausprobieren.
Gestern Abend habe ich dann weil es für den Banana PI kein VDR-Manager Paket gab, das ganze nochmal mit dem Raspberry PI2 aufgebaut.
Also das neue USB DVB SAT Interface (Sundtek) ran an den Raspberry PI2 und MLD mit micro SD neu aufgespielt.
Das Sundtek Paket installiert und die Kanalliste/SundtekQuelleDVBs ausgewählt. Jetzt noch vnsiserver installiert für Kodi.
Jetzt läuft es auf den Kodi clients sogar in HD. Das ging vorher mit DVBSky S960 sat Frontend nicht (nur gestottere).
Scheinbar ist bei der Sundtek Lösung die CPU Last nicht so hoch.
Kann man da evtl. bei dem DVBSky S960 noch irgend etwas justieren oder einstellen ?
Damit evtl. die Datenrate nicht so hoch ist bzw. die CPU Last geringer wird?
Bei dem VDR-Manager der momentan auf dem RasperryPi2 läuft finde ich das Einstellen der Parameter nicht mehr. Bedeutet Unter Konfiguration --> TV --> VDR --> VDR Argumente taucht VDR-Manager nicht mehr auf. Siehe auch Bildanhang.
Dort konnte man das Passwort für den VDR-Manager vergeben?
Vielen Dank Lothar
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version