MLD-5.x > Banana PI

Banana Pro - vdr-plugin-boblight

(1/3) > >>

olli001003:
Einen wunderschönen Sonntag zusammen!

Ich habe mal eine kurze Frage an die Community.
Ich würde gerne das Boblight Plugin auf meinem Banana Pro verwenden, bekomme den VDR aber leider nach der Installation des Plugins nicht mehr gestartet. (Das Boblight Plugin soll die Daten an einen Rpi mit Hyperion weitergeben)

<log>
user.err vdr: [14874] ERROR: /usr/lib/vdr/libvdr-boblight.so.2.2.0: undefined symbol: boblight_setoption

Kann ich das selbst fixen?

Meine Umgegung:
Banana Pro
MLD 5.1 Testing als reiner Client


Danke schon einmal für ein Feedback!

Viele Grüße,
Olli

skippy:
Hallo Olli,

vermutlich leider nicht das Feedback, was du dir erhofft hast.Ich wusste gar nicht, dass es möglich ist, die Daten vom RPi auf den Banana Pro zu übertragen. Ist es nicht einfacher einen RPi2 oder 3 zu nehmen und alles auf einem Gerät laufen zu lassen?

Viele Grüße skippy

olli001003:
Guten Abend Skippy,

ich bin zunächst einmal für jede zielführende Antwort dankbar.
Grundsätzlich hast Du natürlich recht. Alles über ein System laufen zu lassen wäre das Einfachste.

Die Umgebung ist aus der Historie gewachsen.
Erst habe ich einen Rpi für alles genutzt, der dann durch einen potenteren Banana Pro ausgetauscht wurde. Da die Ansteuerung der LEDs aber am Einfachsten weiterhin über den Rpi realisierbar ist, wollte ich jetzt mit Hilfe des Boblight Plugins auf dem Banana Pro die Bildinformationen an den Rpi weitergeben.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Das sollte grundsätzlich so möglich sein.
Nur dummerweise nicht, wenn ich das vdr Boblight Plugin auf dem Banana Pro nicht zum Laufen bekomme :/

Vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit das zum Laufen zu kriegen?! (Also das Boblight Plugin)
Ich scheue mich übrigens nicht davor eine DEV Umgebung aufzubauen, entweder lokal am Banana Pro oder per VM über meine Proxmox Umgebung.
Ich bräuchte halt nur den passenden Tipp von Euch ;-)

Einen schönen Feierabend an alle!

Viele Grüße,
Olli

TimUx:
Hi Olli,
mit boblight an ein Hyperion Infos zu senden geht grundsätzlich ohne Probleme.

Allerdings hebelst du hier etwas die Vorteile von Hyperion aus.
Dann könntest du auch gleich einen boblight daemon am RPI laufen lassen.  ;)

Eventuell wäre ein RPI3 als System für alles eine Idee?

Ansonsten heißt es wohl, die Devolper müssen sich das Paket anschauen oder du musst in einer DEV Umgebung selber suchen.  ::)

Gruß Timo

olli001003:
Nabend zusammen!

Erst Skippy, jetzt Timo. Ihr wollt mir doch einfach nur den Rpi3 schmackhaft reden ;-)
Dummerweise kostet die kleine Box ja auch "nur" 40 €!

Es wird jetzt ein wenig Off-Topic. Aber ich hoffe mal, dass wird geduldet...

Rpi3 - Anforderungsliste:
1. Infrarotsensor per USB --> Sollte gehen oder?
2. Hyperion an GPIO Pins --> Geht! (Timo hatte in einem anderen Thread berichtet)
3. Von VDR in Kodi wechseln --> Geht das? Läuft Kodi ruckelfrei und sauber? Lokal laufender Hyperion aus Kodi ansprechbar?
(4. Aufnahmen / Timeshift auf ein NAS via nfs --> Läuft das problemlos?) --> Ging mit dem Banana Pro...Also warum sollte es nicht auch mit dem Rpi3 klappen.
5. 1.5A Netzteil für den Rpi3 ausreichend?
6. Kommt der Rpi3 mit potenteren Skins (Skindesigner) zurecht?

Edit: 7. Erfahrungen mit dem Plex Plugin? Geht das evlt. auch noch? :-D

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir noch einmal darauf antworten könntet!

Viele Grüße,
Olli

PS: Sollte das den Admins zu Off-Topic werden, mache ich auch gerne einen neuen Thread auf!

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version