[1] MLD-5.x / Systems / Banana PI / Banana Pro - vdr-plugin-boblight
 

Offline olli001003

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« on: August 07, 2016, 15:36:36 »
Einen wunderschönen Sonntag zusammen!

Ich habe mal eine kurze Frage an die Community.
Ich würde gerne das Boblight Plugin auf meinem Banana Pro verwenden, bekomme den VDR aber leider nach der Installation des Plugins nicht mehr gestartet. (Das Boblight Plugin soll die Daten an einen Rpi mit Hyperion weitergeben)

<log>
user.err vdr: [14874] ERROR: /usr/lib/vdr/libvdr-boblight.so.2.2.0: undefined symbol: boblight_setoption

Kann ich das selbst fixen?

Meine Umgegung:
Banana Pro
MLD 5.1 Testing als reiner Client


Danke schon einmal für ein Feedback!

Viele Grüße,
Olli
« Last Edit: August 07, 2016, 15:38:43 by olli001003 »
MLD 5.1 Testing: Raspberry Pi 3 - Client

Offline skippy

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2279
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #1 on: August 08, 2016, 15:28:53 »
Hallo Olli,

vermutlich leider nicht das Feedback, was du dir erhofft hast.Ich wusste gar nicht, dass es möglich ist, die Daten vom RPi auf den Banana Pro zu übertragen. Ist es nicht einfacher einen RPi2 oder 3 zu nehmen und alles auf einem Gerät laufen zu lassen?

Viele Grüße skippy
meine MLDs (show / hide)

Offline olli001003

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #2 on: August 08, 2016, 19:24:22 »
Guten Abend Skippy,

ich bin zunächst einmal für jede zielführende Antwort dankbar.
Grundsätzlich hast Du natürlich recht. Alles über ein System laufen zu lassen wäre das Einfachste.

Die Umgebung ist aus der Historie gewachsen.
Erst habe ich einen Rpi für alles genutzt, der dann durch einen potenteren Banana Pro ausgetauscht wurde. Da die Ansteuerung der LEDs aber am Einfachsten weiterhin über den Rpi realisierbar ist, wollte ich jetzt mit Hilfe des Boblight Plugins auf dem Banana Pro die Bildinformationen an den Rpi weitergeben.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Das sollte grundsätzlich so möglich sein.
Nur dummerweise nicht, wenn ich das vdr Boblight Plugin auf dem Banana Pro nicht zum Laufen bekomme :/

Vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit das zum Laufen zu kriegen?! (Also das Boblight Plugin)
Ich scheue mich übrigens nicht davor eine DEV Umgebung aufzubauen, entweder lokal am Banana Pro oder per VM über meine Proxmox Umgebung.
Ich bräuchte halt nur den passenden Tipp von Euch ;-)

Einen schönen Feierabend an alle!

Viele Grüße,
Olli
MLD 5.1 Testing: Raspberry Pi 3 - Client

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #3 on: August 09, 2016, 08:55:36 »
Hi Olli,
mit boblight an ein Hyperion Infos zu senden geht grundsätzlich ohne Probleme.

Allerdings hebelst du hier etwas die Vorteile von Hyperion aus.
Dann könntest du auch gleich einen boblight daemon am RPI laufen lassen.  ;)

Eventuell wäre ein RPI3 als System für alles eine Idee?

Ansonsten heißt es wohl, die Devolper müssen sich das Paket anschauen oder du musst in einer DEV Umgebung selber suchen.  ::)

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline olli001003

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #4 on: August 09, 2016, 21:13:58 »
Nabend zusammen!

Erst Skippy, jetzt Timo. Ihr wollt mir doch einfach nur den Rpi3 schmackhaft reden ;-)
Dummerweise kostet die kleine Box ja auch "nur" 40 €!

Es wird jetzt ein wenig Off-Topic. Aber ich hoffe mal, dass wird geduldet...

Rpi3 - Anforderungsliste:
1. Infrarotsensor per USB --> Sollte gehen oder?
2. Hyperion an GPIO Pins --> Geht! (Timo hatte in einem anderen Thread berichtet)
3. Von VDR in Kodi wechseln --> Geht das? Läuft Kodi ruckelfrei und sauber? Lokal laufender Hyperion aus Kodi ansprechbar?
(4. Aufnahmen / Timeshift auf ein NAS via nfs --> Läuft das problemlos?) --> Ging mit dem Banana Pro...Also warum sollte es nicht auch mit dem Rpi3 klappen.
5. 1.5A Netzteil für den Rpi3 ausreichend?
6. Kommt der Rpi3 mit potenteren Skins (Skindesigner) zurecht?

Edit: 7. Erfahrungen mit dem Plex Plugin? Geht das evlt. auch noch? :-D

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir noch einmal darauf antworten könntet!

Viele Grüße,
Olli

PS: Sollte das den Admins zu Off-Topic werden, mache ich auch gerne einen neuen Thread auf!
« Last Edit: August 09, 2016, 21:19:07 by olli001003 »
MLD 5.1 Testing: Raspberry Pi 3 - Client

Offline rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1466
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #5 on: August 10, 2016, 00:57:31 »
Hi Oli,

zu1.) Ja geht ich nutzte z.B.: https://www.amazon.de/gp/product/B00BB0ETW8/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

zu 3.) Wechsel/Umschalten von VDR zu Kodi ist kein Problem,
           wir haben ein Kodi Paket was du installieren kannst und vom VDR aus zu Kodi,
           oder umgekehrt von Kodi zum VDR wechseln kannst.
           Hyperion und Kodi, keine Ahnung, da weiß aber Skippy vieleicht besser bescheid.

zu 4.) läuft bei mir seid Jahren (NAS ist ein Synology-DSM) im eigenbau

zu 6.) Das läuft auch schon mit einem RPI2 ohne Probleme, also auch mit einem RPI3 ;)

zu 7.) Hatte es mal laufen aber länger schon nicht mehr Ausprobiert,
          weil wenn Kodi läuft braucht man das Plex-Plugin ja eigentlich nicht mehr,
          wenn die Aufnahmen/Filme auf einem NAS liegen.

Gruß,
 Roland

P.S.: Ich hoffe das hilft dir bei deiner Entscheidung ;)

1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline skippy

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2279
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #6 on: August 10, 2016, 08:39:49 »
1. Infrarotsensor per USB --> Sollte gehen oder?

Hi Olli,

es geht sogar noch günstiger mit einem TSOP4838 über die GPIO-Pins => Anleitung siehe hier. Habe ich so bei mir mit einer Logitech Harmony und Hyperion laufen.

Viele Grüße skippy
meine MLDs (show / hide)

Offline kuro13

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 459
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #7 on: August 10, 2016, 09:26:26 »
@Olli
Kurzer Bericht von mir - Testinstallation an RPI3

- Kodi läuft einwandfrei, Filme vom NAS in 1080p - komplett ruckelfrei
- Umschaltzeit vom VDR zu Kodi - leider langsam - ca. 25 Sekunden
- FB wie von skippy beschrieben - funktioniert im VDR und Kodi
- Ich verwende ein Netzteil mit 2,5 A - funktioniert einwandfrei
- VDR Aufnahmen bei dieser Installation auf 64 GB USB Stick
Asus AT3IONT-I - nVidia Grafik, Mystique SaTiX-S2 V2 Dual, Atric Einschaltmodul an com1
sda - SSD - MLD 5.1 - 64 Stable
sdb - 256 GB SSD (Aufnahmen)
RPI 3 MLD 5.3 Stable, PCTV DVB-S2 Stick (461e), FB an GPIO

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #8 on: August 10, 2016, 11:45:34 »
Das erste starten von kodi dauert immer viel länger als alle späteren Starts.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline olli001003

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #9 on: August 10, 2016, 12:01:35 »
Hi zusammen,

vielen Dank für die umfassenden Informationen + Erfahrungsberichte.
Die Entscheidung ist bereits gefallen und der Rpi3 + Netzteil bestellt.

Auf das Plex Plugin kann ich dann natürlich dank Kodi Integration verzichten.
Danke auch für die Verlinkung der Anleitung für den Infrarot Empfänger. Werde ich so nachbauen.

Freue mich schon auf die Lieferung ;-)


Viele Grüße,
Olli

PS: Das Kodi beim ersten Start etwas länger braucht ist nachvollziehbar!
MLD 5.1 Testing: Raspberry Pi 3 - Client

Offline TimUx

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 755
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #10 on: August 10, 2016, 13:59:15 »
Hi,
auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist, bis auf den IR-Epfänger nutze ich dies alles mit einem RPI2, sollte somit also auch mit dem RPI3 gehen.  ;)

Theoretisch funktioniert auch das VDR Plex Plugin, allerdings nur für Video Material, Musik und Bilder geht noch nicht (war mein letzter Stand).

Hyperion ist hier überhaupt kein Problem.
Das Tool greif mit einem Grabber direkt die GPU ab, somit ist ihm eigentlich egal, was da gerade ein Bild am HDMI Ausgang fabriziert, die LEDs werden angesteuert.
Das kann der VDR sein, Kodi, Der Desktop, Browser oder was auch immer.

Ich würde aber mindestns ein 2A Netzteil für den RPI3 nehmen.

Gruß Timo
VDR Server:
- ASUS TROOPER B150 D3 -- Intel i5 6400T -- 8GB RAM -- 128GB SSD -- 2x L4M-Twin S2 ver 6.5
MLD 5.4.0 Server (streamdev server, vdr-plugin-epg2vdr, ...)

NAS:
Rockpi 4, 4GB, SATA-Head 4x 2TB SSD ZFS Raid 5, Nextcloud-Pi, Jellyfin-Server, NFS, SMB, EPG-Daemon

Clients:
- Rasperry pi 3 
MLD 5.4.0 (streamdev-client, epg2vdr)

- Sony Android TV (RoboTV, Jellyfin, ...)

-Xiaomi Android TV Stick (RoboTV, Jellyfin, ...)

Offline mafe68

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 2389
  • Immer auf der Suche nach was neuem!
    • View Profile
    • Mediastreambox
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #11 on: August 10, 2016, 14:23:45 »
@olli001003

Hier die FB geht einwandfrei ohne das du was einrichten musst und kostet nicht viel! https://www.amazon.de/gp/product/B001DZOMI2/ref=oh_aui_detailpage_o02_s01?ie=UTF8&psc=1
Gruß Mario
Meine Hardware (show / hide)

Offline olli001003

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
    • View Profile
Banana Pro - vdr-plugin-boblight
« Reply #12 on: August 10, 2016, 14:35:24 »
Hi Mario,

dank Dir!
Ich werde aber eine Harmony One nutzen ;-)

Viele Grüße,
Olli

Edit:
Den Post von Timo hatte ich ganz überlesen.
Ich bin mal gespannt und hoffe natürlich, dass ich soweit alles zum Laufen bekomme.
Und ja, ich habe mich für ein neues Netzteil mit max. 3A Output entschieden. An der Stromversorgung sollte es also eigentlich nicht scheitern.
Ich werde berichten, wenn ich mit der Einrichtung durch bin.
« Last Edit: August 10, 2016, 15:00:14 by olli001003 »
MLD 5.1 Testing: Raspberry Pi 3 - Client

[1] MLD-5.x / Systems / Banana PI / Banana Pro - vdr-plugin-boblight
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.