1 2 [3] MLD-5.x / Systems / x86 Systeme (PC) / MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
 

Offline she

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 315
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #30 on: February 01, 2016, 23:16:45 »
ich habe soeben an allen Clients mal den svdrp-client deinstalliert und kurztests gemacht. Fehler ist zunächst mal weg.

MLD 5.5 RPI3, Samsung 8000er mit CEC
MLD 5.5 RPI3, Samsung 6000er mit CEC
MLD 5.5 - virtuell unter proxmox - 2GB vRAM, 2vCPU - 4TB HDD
DD OctopusNet

Offline she

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 315
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #31 on: February 02, 2016, 07:59:16 »
Hallo zusammen,

ich bin mir inzwischen sicher, dass das Problem mit dem
Quote
streamdev-server

zusammen hängt. Habe mal das EPG-Update Skript in einer Schleife laufen lassen und mir dazu das OSD des Servers angeschaut. Der schaltet sauber durch. Starte ich einen RPI-Client mit SATIp und ohne streamdev-client läuft das Umschaltskript einwandfrei weiter. Nehme ich nun VLC am PC dazu und streame über Port 3000 zeigt das OSD am Server
Quote
Kanal nicht verfügbar
und schaltet undefiniert weiter.
Vielleicht finden die Entwickler einen Zusammenhang.

Installiert habe ich nun am Server und am Client:
Quote
Basispaket SATIP und VDR-Plugin SATIP

Nur so war ich in der Lage, sauber SATIP zu nutzen.
Hoffe, dass das anderen Usern hilft.
MLD 5.5 RPI3, Samsung 8000er mit CEC
MLD 5.5 RPI3, Samsung 6000er mit CEC
MLD 5.5 - virtuell unter proxmox - 2GB vRAM, 2vCPU - 4TB HDD
DD OctopusNet

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #32 on: February 02, 2016, 09:20:31 »
Hi,

wenn Du den Server per svdrpsend umschalten willst, während ein client verbunden ist, musst Du das dummydevice Plugin installieren. Dann wird es aber Probleme mit kodi geben, wenn ich mich richtig erinnere.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline she

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 315
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #33 on: February 02, 2016, 14:31:31 »
Hallo,

Dummydevice und suspendoutput hatte ich bereits wieder nstalliert, damit ich genau das testen kann. Nachweislich scheint der streamde-server im Problem involviert zu sein. Aktuell sieht es tabil aus. Alle Tuner am Octopus werden freigegeben wie gewünscht. Mit dem EPG Scan wünsche ich mir etwas imporvement, damit man das Skript (welches ich richtig gut finde) nicht benötigt, denn nach einem Neustart des VDR ist kein Tuner belegt. Nach erfolgtrer Aufnahme wird der auch wieder freigegeben. Bei Umschaltprozessen bleibt hingegen ein Tuner immer belegt, was aktuell nur meinen grünen Daumen stört :-)

Ein weiteres Thema (nicht Problem!):
Das PI Devstatus zweigt in Zusammenarbeit mit meiner aktuellen Konfiguration keine Signalstärken an. Falls Entwickler Lust haben :-)

Grüße
Stephan
MLD 5.5 RPI3, Samsung 8000er mit CEC
MLD 5.5 RPI3, Samsung 6000er mit CEC
MLD 5.5 - virtuell unter proxmox - 2GB vRAM, 2vCPU - 4TB HDD
DD OctopusNet

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #34 on: February 02, 2016, 15:35:35 »
Meinst Du das ein Umschalten per svdrpsend und dummydevice ein device belegt, oder der streamdev-server auch wenn kein client mehr verbunden ist?
Ersteres ist logisch, denn in dem Fall wird ja ein Kanal auf dem dummydevice ausgegeben.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline she

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 315
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #35 on: February 02, 2016, 19:10:18 »
ha, gute Frage.

Zu 1.:
Das Umschalten belegt definitiv einen Tuner (auch wenn die Ausgabe nur über dummydevice erfolgt), gibt ihn aber nicht mehr frei. Wenn man das verändern könnte... denn das bleibt dann das "live Device".

Zu 2.:
Wenn ein MLD-Client (RPI) mit streamdev-client sich mit dem streamdev-server verbindet hatte ich die Probleme des Umschaltens am Client. Daher glaube ich, dass die Verbindung SATIP und streamdev-server mir die Probleme bereitet hat. Nähere Qualifizierung konnte ich alternativ mit einem Stream über VLC machen, der ja auch den streamdev-server über Port 3000 anzapft.

Besser erklärt?
MLD 5.5 RPI3, Samsung 8000er mit CEC
MLD 5.5 RPI3, Samsung 6000er mit CEC
MLD 5.5 - virtuell unter proxmox - 2GB vRAM, 2vCPU - 4TB HDD
DD OctopusNet

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #36 on: February 02, 2016, 20:31:07 »
Das hast Du falsch verstanden. Das dummydevice ist verantwortlich dafür, dass ein device belegt bleibt. Ohne sollte dies nicht mehr passieren.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline she

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 315
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #37 on: February 03, 2016, 11:14:15 »
nur für mein Verständnis: Ohne dummydevice kann ich am headless Server nicht umschalten und somit würde das EPG Skript nicht laufen.

Bin ich falsch?
MLD 5.5 RPI3, Samsung 8000er mit CEC
MLD 5.5 RPI3, Samsung 6000er mit CEC
MLD 5.5 - virtuell unter proxmox - 2GB vRAM, 2vCPU - 4TB HDD
DD OctopusNet

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #38 on: February 03, 2016, 16:18:32 »
Jain. Ohne dummydevice ist der Server fest an das erste dvb Device gebunden. Solange das ungenutzt ist, kannst Du da frei umschalten. Solltest Du jedoch zwei DVB Typen haben, z.B. DVB-S und DVB-T, dann kannst Du ohne dummydevice nur von einem von beiden den scan durch Umschalten durchführen.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline she

  • MLD-Tester
  • Profi Member
  • ******
  • Posts: 315
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #39 on: February 03, 2016, 16:39:55 »
mh, ist frei aber ohne dummydevice kann ich nicht schalten...
MLD 5.5 RPI3, Samsung 8000er mit CEC
MLD 5.5 RPI3, Samsung 6000er mit CEC
MLD 5.5 - virtuell unter proxmox - 2GB vRAM, 2vCPU - 4TB HDD
DD OctopusNet

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #40 on: February 03, 2016, 17:18:29 »
Das von mir beschriebene Verhalten ist so (wenn ich's richtig verstanden habe) in der VDR Dokumentation beschrieben.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline cervicor

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #41 on: February 04, 2016, 11:32:04 »
Hi,

Ich habe mich in den letzten Tagen mal mit der Möglichkeit beschäftigt einen VDR / MLD auf meiner DS216+ laufen zu lassen. Leider ist das mit der VirtualBox und den neuen DSM-Versionen nicht so ganz stabil (Netzwerkbrücke) und ich habe den Eindruck bekommen, dass es eine ganz schönen Pflegeaufwand bedeutet, da bei jedem update von Synology die phpvirtualbox nicht mehr zuverlässig läuft. Man könnte die Updates zwar abstellen, aber wie lange soll das gut gehen?
Auch die anderen Möglichkeiten wie chroot der Docker sind für mein Wissen und meine verfügbare Zeit nicht umsetzbar. Ich brauche eine stabile und einfache Installation (wie sie vielleicht ein MLD-Docker-Paket oder ein VDR-Paket direkt auf der Synology bieten würden - beides als Headless-Server ja denkbar und immer noch eine tolle Möglichkeit). So bin ich dann doch zu der Entscheidung gekommen einen MCC100-Server (mit Fernsehmöglichkeit - also nicht Headless) und zwei weitere Clients einzurichten.

Nun zu meiner Frage, da ich die Installation immer noch nicht richtig verstanden habe:
Welche Pakete muss ich für meinen Server mit Fernsehmöglichkeit installieren?
  • die Server Grundkonfiguration ist ja Headless - welche Pakete muss ich da noch dazunehmen um Fernsehen zu können (MCC100 + ??), NFS-Sache ist klar
  • Wenn ich die Standard-SATIP-SHD + MCC100-Paket nehme habe ich ja keinen Server konfiguriert?
  • Was installiert den eigentlich das MCC100-Paket alles? - Mit dem Wissen könnte man die Auswahl der Pakete besser verstehen. Ich möchte ja die gleiche Oberfläche (Skin) und Features wie bei der originalen Installation der MCC100

Vielen Dank für Hinweise und Grüße
Oliver
« Last Edit: February 04, 2016, 11:45:10 by cervicor »
DD Octopus NET V2 S2 Max - SAT>IP-Server
ZBOX C1327 Nano, MLD 5.4 - als Server -
2x Raspi 3, MLD 5.4 - als Clients

Alle Systeme haben "Daten" per NFS auf einem Synology-NAS gemountet

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20224
    • View Profile
    • ClausMuus.de
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #42 on: February 04, 2016, 11:47:20 »
Nimm einfach die MCC100 Standart Konfiguration und installiere die Pakete nfs-client, vdr-plugin-streamdev-server und vdr-plugin-svdrposd zusätzlich.
Das Datenlaufwerk mountest Du per nfs-client von Deinem NAS.
Bei den Clients musst Du auch den nfs mount ändern, damit der die NAS mountet.

Claus
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 5.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 12TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline NemoN

  • Member
  • **
  • Posts: 55
    • View Profile
MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
« Reply #43 on: July 04, 2016, 22:48:31 »
Abstellen hast Du ja schon gefunden. Skript... Bin auch Laie, aber Folgendes funktioniert hier:

Code: [Select]
#!/bin/sh

# EPG Scan durch Zappen durchführen
SVDRPSEND="svdrpsend 127.0.0.1 6419"
DELAY=10
START_CHANNEL=1
MAX_CHANNEL=310

NEXT_EVENT=`$SVDRPSEND "NEXT rel" | grep ^250 | awk '{print $NF }'`
WAIT_TIME=`expr $MAX_CHANNEL \* \( $DELAY \* 2 \)`

echo Nächste Aufnahme in $NEXT_EVENT Sekunden, erforderliche Wartezeit $WAIT_TIME.
if [ $NEXT_EVENT -gt $WAIT_TIME ]; then
  echo Genug Zeit. Scanne EPG.
  CUR_CHANNEL=`$SVDRPSEND "CHAN $START_CHANNEL" | grep ^250 | cut -d' ' -f3-`
  TIMESTAMP=`date`
  echo $TIMESTAMP Geschaltet auf $CUR_CHANNEL
  sleep $DELAY
  for ZAP in `seq 2 $MAX_CHANNEL`; do
    CUR_CHANNEL=`$SVDRPSEND "CHAN +"  | grep ^250 | cut -d' ' -f3-`
    TIMESTAMP=`date`
    echo $TIMESTAMP Geschaltet auf $CUR_CHANNEL
    sleep $DELAY
  done
else
  echo Nicht genug Zeit. Kein EPG-Scan.
fi

irgendetwas mache ich falsch?

Code: [Select]
MLD-SERVER> ./get_epg
Nächste Aufnahme in 13065 Sekunden, erforderliche Wartezeit 6200.
Genug Zeit. Scanne EPG.
Mo Jul 4 22:45:18 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:45:31 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:45:43 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:45:55 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:46:07 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:46:20 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:46:32 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:46:44 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:46:56 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:47:08 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD
Mo Jul 4 22:47:20 CEST 2016 Geschaltet auf Das Erste HD

EDIT: dummy device fehlt..
« Last Edit: July 04, 2016, 22:53:33 by NemoN »

1 2 [3] MLD-5.x / Systems / x86 Systeme (PC) / MLD5 - Sat>IP - NAS -- Konfiguration
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.