MLD-5.x > Raspberry PI

Server Client Vorhaben

(1/2) > >>

hampit:
Hi,
habe eine Wetekplay und würde noch einen Pi2 kaufen.
Die WetekPLay steht schon bei meinem Vater und sollte eigentlich mit MLD ausgestattet sein. Das klappte aber nicht mit dem internen Tuner. Deshalb lief da jetzt die letzten Wochen mehr schlecht als recht ein Enigma2 (openspa). Gestern rief er an und es geht nix mehr. Ich komme noch auf die Box. Vielleicht sind die Tuner abgeraucht...

Am Wochenende bin ich da und möchte wieder alles zum laufen bringen.

Dazu benötige ich Eure Erfahrungswerte für meine Entscheidungsfindung: Würdet Ihr eher die Wetek mit Openelec als Client-Frontend nehmen und den Pi2(Sundtek Stick dazu ist verfügbar) mit MLD VDR-VNSI-Server?

Oder läuft die Wetek mit MLD als VDR-VNSI-Server auch gut? So dass ich den Pi2 mit MLD als Client-Frontend einsetzen könnte. Wichtig ist, dass alles möglichst stabil läuft.

Bei mir setze ich einen MLD-Server (X86 Dell Optiplex mit 2,8 GHz)ein und nutze diverse Geräte als CLient. Läuft hier super.

Bin gespannt auf ein paar Antworten :)
Danke vorab


TimUx:
Hi hampit,
ich habe selbst noch keine Erfahrung mit wetek, wird sich aber bald ändern.

Allerdings ist der wetek nach wie vor im Entwicklungsstatus, was MLD angeht, soweit ich weiß.

Wenn du was zuverlässiges benötigts, was schon vielfach eingesetzt wird, würde ich generell auf den RPI setzten.

Mir stellen sich bei dir ein paar fragen:


* Warum Client/Server?
Kannst du den RPi2 mit Sundtek Stick nicht einfach mit MLD VDR installieren und direkt am TV anschließen?
* Warum VNSI?
warum nutzt du nicht den VDR Frontend mit streamdev oder satip?
Wenn es rein ums TV schauen geht, würde ich niemals Kodi nutzen, sondern immer direkt den VDR über rpihddevice bzw softhddevice.
Das läuft stabiler, schneller und es können alle Funktionen des VDR uneingeschränkt genutzt werden.

Man kann kodi ja zusätzlich installieren und bei Bedarf starten, eben für alles, was nicht mit TV zu tun hat (Filme, Bilder, Musik, ...)

Gruß Timo

hampit:
Hi,
VNSI natürlich nur dann, wenn die Wetekplay als Client genutzt werden soll. Nutze ich selbst bei mir im Wohnzimmer.

Es geht auch nur um 99% TV. Die VDR-Oberfläche wäre auch bestens für ihn geeignet.

Danke

TimUx:
OK,
ich bin mir jetzt nicht sicher, wie weit das wetek VDR Frontend entwickelt ist.

Aber ohne Tuner als Client, kann es wohl schon genutzt werden.

Für mich würden sich jetzt folgende (sinnvolle) Szenarien ergeben.

1.
Wetek MLD als streamdev oder satip server
RPI als VDR Client

2.
RPI mit Suntek als MLD VDR Standard installation dirket am TV ohne Wetek.

hampit:
Hallo,

den RP2 und Sundtek mit MLD hatte ich schonmal getestet. als vollwertigen VDR. Das lief damals noch nicht so stabil. Deswegen die Idee mit dem Server-Client Konzept.

Die Anforderungen sind minimal. LiveTV, LiveTV und ab und zu mal eine Aufnahme. Bestimmt keine paralleln Aufnahmen.

Hat Jemand erfahrung mit der Wetek als SATIP-Server unter MLD?

Danke

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version