MLD-5.x > Raspberry PI

Boblight & Hyperion

(1/2) > >>

TimUx:
Hallo zusammen,
ich wollte mal ein wenig mit boblight und ws2801 led stripes an den GPIOs spielen.

Das ganze wird normal über die SPI GPIOs angebunden und in der boblght.conf dann z.B. so angesprochen:


--- Code: ---[device]
name Test
type         ws2801
channels         150
output /dev/spidev0.0
interval         20000
rate        48000

--- End code ---

Das "/dev/spidev0.0" wird allerdings nicht gefunden, weil entsprechende spi Module im Kernel fehlen.

Nach etwas googlen habe ich gefunden, dasss wohl das Module "spi-bmc2708" benötigt wird.

Könnte ihr das Modul in den Kernel aufnehmen?

Danke & Gruß
Timo

clausmuus:
Der Treiber ist im rpi-rtc Paket enthalten.

Claus

TimUx:
Hi Claus,
danke für die Info!

Werde ich die Woche mal testen und dabei auch gleich mal das neue Suspend für Cec. ;-)

Gruß Timo

TimUx:
Hi Claus,
das Paket war genau richtig, jetzt läuft alles und die ersten Tests können sich sehen lassen.  ;)

Jetzt muss nur noch jemand mal das Boblight mit dem rpihddevice zum laufen bringen, dann wäre es perfekt.  ;D

Eventuell versuche ich auch noch mal ein "Hyperion" Paket zu bauen.
Dies soll ra Ressourcen schonender, schneller und konfortabler sein, als boblight.

Gerade auch die Möglichkeit via Smartphone App die LEDs zu steuern und konfigurieren, finde ich ganz cool.

Gruß Timo

tux76:
Hallo Timo,

ich kann bestätigen, dass Hyperion wesentlich ressourcenschonender als Boblight ist - je mehr LEDs man anzusteuern hat, desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Varianten.
Ein Hyperion-Paket wäre sehr toll!!  :D

LG,
Martin

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version