MLD-5.x > Raspberry PI

[Gelöst] Kein analoger Ton bei Raspi 1

<< < (4/5) > >>

mikeM:
Na "rauchen" wird es schon nicht gleich  ;D ;D ;D ;D ;D
Michael

kuro13:
Kurz zum analogen Tonausgang - zumindest beim Raspi1.
Der ist grottenschlecht.
Ich wollte den Raspi vor einigen Jahren als airplay Musik Empfänger nutzen. Airplay hat auch funktioniert, nur der Ton war grauslig.
Für besseren Ton per SPDIF gibt es aber Soudkarten für die Raspis oder den DELOCK 62492 (z.B. Reichelt)

Wenn ich den Raspi (auch die Neuen) produktiv einsetzen würde, käme so ein Teil daran.

Georg:
Moin, moin!

Die Grottizität liegt im Ohr des Zuhörers. Beteiligt daran ist nebenbei auch nicht nur die Quelle. Mein Fernseher mit seinen internen Geräucherzeugern ist um Größenordnungen "grottiger", als der Analogausgang des Pi direkt an der Stereoanlage. Die benötigte Qualität ist sicherlich auch je nach Anwendungsfall unterschiedlich. Für einen Musikzuspieler liegt die Latte sicherlich deutlich höher, als bei einer Set-Top-Box nur fürs Fernsehen. Ich zumindest fand den Analogausgang für die gestrigen Karnevalssendungen durchaus geeignet. ;-)

Mittlerweile habe ich an meinem  Fernseher noch einen Audioausgang gefunden. Wenn der Fernseher damit als Wandler von HDMI-Ton zu analogem Audio taugt, habe ich vermutlich die für mich optimale Lösung.

Aber jetzt mal zurück zum Thema:

Wie sieht das eigentlich mit der Soundkonfiguration aus, die man bei der Installation voirnimmt. Hat die beim Pi überhaupt eine Auswirkung auf den verwendeten Ausgang? Ich zumindest wäre etwas verwirrt, wenn ich da den Analogausgang auswählen könnte und dann doch HDMI verwendet wird. Wenn man da eh nichts sinnvolles auswählen kann, würde ich mir da einen Hinweis auf die Konfiguration über das OSD wünschen.

Ciao, Georg

clausmuus:
Hi,

ganz so einfach ist das beides nicht. Die Qualität des Analogen Ausganges hängt u.a. stark von der Qualität des verwendeten Netzteiles ab. ber unabhängig davon bleibt immer ein recht starkes pfeifen/rauschen übrig. Solange ein lauter Ton wiedergegeben wird, kann man das mit gutem Willen überhören. Wenn man jedoch den Verstärker recht weit aufdreht und dann die Lautstärke z.B. über den VDR regelt, wird man schon nach wenigen Sekunden dieses Vorhaben einstellen. Grob gesagt bestehen die untersten 5-10 % des Audiosignals nur aus Prozessorgeräuschen.

Zum Einstellen des Audio Ausganges. Auch das ist nicht ganz so einfach wie's auf den ersten Blick aussieht. Im Webif Setup lässt sich derzeit der Ausgang für den Alsa Mixer einstellen, und der Ausgang auf den HDMI Ausgang festnageln. Ersteres wird jedoch von Programmen wie dem RPI VDR Ausgabe Divice oder kodi ignoriert, da diese direkt auf die Hardware zugreifen. Das zweite ist nötig, um Fehlerhafte oder unvollständige Informationen des TVs zu überschreiben.
Da dies aber RPI spezifische Probleme sind, und bisher noch niemand den Analogen Ausgang nutzen wollte (außer um nach einem wenige Sekunden dauernden Test eines besseren belehrt zu sein) haben wir bisher im Webif keine Funktion eingebaut, welche den Analogen Ausgang für alle Programme erzwingt.

Claus

Georg:
Moin Claus!

Wenn es eh immer auf HDMI hinausläuft, dann nimm doch die Konfigurationsmöglichkeit raus und verweise - sofern möglich - an der Stelle auf den Punkt im OSD. Wer unbedingt den Analogausgang nutzen will, ist damit glücklich. Alle anderen wundern sich beim Rumspielen nicht, daß es nicht geht.

Ciao, Georg

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version