MLD-5.x > Development

Setup Struktur

(1/1)

clausmuus:
Hi,

da das MLD Setup immer umfangreicher wird, denke ich, dass es an der Zeit ist, die Struktur mal zu überdenken und teilweise etwas mehr System hinein zu bringen.
Aktuell sieht die Menüstruktur so aus:

--- Code: ---0Install
Manual
Ambilight
Applications
Avahi-linker
Backup
Edit backup
Hard disks
Live
MakeMKV
Miscellaneous
CPU timing
eye-fi
GraphLCD
Modules
Network
LAN
Connection details
Server
WLAN
Connection details
RaspberryPI
Remote control
Edit-Lircd_conf
Snapshots
Sound
Squeezelite
Standby
System
TV
DVB
Edit-EPG-Channellist
Minisatip
SatIP
Scan-Channellist
Streamdev-Extern
VDR
Edit VDR-Menu
Plugin-Arguments
SoftCam
View
Xorg
Applications
Squeezeplay
Overscan
Touchscreen

--- End code ---

Und zusammen mit allen Parametern dann so:

Spoiler (show / hide)
--- Code: ---0Install
Collection
Manual
Collection
Ambilight
Sum of TOP
Sum of BOTTOM
Sum of LEFT
Sum of RIGHT
Deep on Horizont
Deep on Vertical
Sequence
Direction
LED at the Corner
shift LED
Restart VDR
Applications
Autostart
Avahi-linker
dbus2vdr
nfs suffix
static suffix
IP Whitelist
IP Blacklist
Nutze Log
Loglevel
Backup
Edit backup
Hard disks
Data disk
Mount
Unmount
Unmount USB
hdparm arguments
Add data device
Remove data device
Mount nfs share
Live

Collection
Start
MakeMKV
Key for MakeMKV
Miscellaneous
FHEM port
KODI Webserverport
KODI Webserverport
OSCAM port
Squeezerserver
Vodcatcher port
VDRadmin port
VDR Live port
Webserver port
CPU timing
Governor
eye-fi
Add network
Password
Remove network
GraphLCD
Display size
Display typ
Skin
Show next Timers
Modules
Set options for
Options for selected modul
Add to force load list
Del from force load list
Add to blacklist
Del from blacklist
Add to reload on suspend list
Del from reload on suspend list
Network
Hostname
IPs of clients
LAN
Wakeup on lan
Connection details
Domain
Use DHCP
Interface
IP address
Network mask
Gateway
Nameserver
Server
Server IP
Wakeup server
Shutdown server
Search server
Wait for the server
WLAN
Name
Passwort
Connection details
Interface
WLAN Channel
WLAN Crypt
Wpa-supplicant driver
RaspberryPI
Add license key
Type of license key
Overclocking
Force turbo
GPU memory
Reboot
Remote control
Sundtek RC layout
Lirc modul
Lirc remote control
Lirc call arguments
Prevent jerking
Install CEC support
Remote control
Edit-Lircd_conf
Snapshots
Create
Restore
Delete
Create on update
Reboot
Sound
Output device
5.1 Speaker test
Force hdmi audio
Speaker arrangement
Passthrough device
Squeezelite
Output device
Start arguments
Standby
Methode
Suspend FB restore methode
Wake method
Reason for reboot
nvram call arguments
System
Check for upgrades
Announce system
Package class
Distribution name
Distribution version
Password
Show bootmenu time
Log level
Show prompt
Language
Timezone
Keymap
PIN for OSD setup
Webif password check
TV
Logo-Pack
EPG channel list
EPGData PIN
Restart EPG-Daemon
System of the TV
Channel list
Restart VDR
DVB
Sundtek receiver kind
DVB card video out
DiSEqC
SCR
Restart VDR
Edit-EPG-Channellist
Restart EPG-Daemon
Minisatip
Startargs
Restart Minisatip
Startargs
Restart Minisatip
SatIP
SatIP Server 1
Server IP
DVB-S devices
DVB-C devices
DVB-T devices
SatIP Server 2
Server IP
DVB-S devices
DVB-C devices
DVB-T devices
SatIP Server 3
Server IP
DVB-S devices
DVB-C devices
DVB-T devices
Restart VDR
Search Servers
Scan-Channellist
Server IP
DVB type
Country
Satellite
Upload Scaned channel list
Scan only free channels
Start
Streamdev-Extern
Install encoder
Encoder
Connection type
Cache
Audio quality
Codec
FPS
Aspect ratio
Logging
VDR
VDR call arguments
Default EPG charset
Train remote
Reset remote
Restart VDR
Edit VDR-Menu
Plugin-Arguments
SoftCam
View
Composide output mode
HDMI output mode
TV resolution
Power on TV
Xorg
VDR Refresh rate
VDR Refresh rate
VDR Refresh rate
Aspect of TV screen
Install a xorg driver
Get edid
Get edid
Main screen
Refresh rate
Resolution
Resolution 2
Mode
start arguments
Autostart
Restart XOrg
Applications
GraphTFT screen
Restart XOrg
Squeezeplay
Hide mouse pointer
Startup volume
Overscan
Left offset
Top offset
Touchscreen
Calibration MinX
Calibration MaxX
Calibration MinY
Calibration MaxY
Invert X
Invert Y
Restart XOrg

--- End code ---

Es ist leicht zu erkennen das an einigen Punkten Änderungen Sinn machen würden. Vielleicht hat ja auch einer von Euch einen Vorschlag für eine grundlegend andere Struktur.
Macht doch Bitte mal Vorschläge was Ihr denkt, wie das ganze besser strukturiert werden könnte. Fürs erste reicht die Menüstruktur, ohne Parameter.
Bedenkt dabei aber, dass das ganze für Laien verständlich sein muss. Z.B. ist der aktuell enthaltene Punkt 'XOrg' für viele User sicherlich eine wenig hilfreiche Bezeichnung. Oder anstelle des Punktes Modules wäre die Bezeichnung "Driver" sicher hilfreicher.

Claus

clausmuus:
Hi,

ich möchte das hier noch einmal puschen...

Claus

Pfeifenraucher:
Moin!

Dann hänge ich mal meinen Vorschlag eines anderen SatIp-Freds dran und erweitere diesen durch die Ergänzung:

Wenn Du die Server über Konfiguration - TV - SatIP - Multiple Servers setzen lässt, wäre es dann ggfs nicht sinnvoll, das satip-plugin unter Konfiguration - TV - VDR - Plugin-Arguments auszugrauen bzw. einen Link zur zentralen Konfiguration zu setzen und dafür die Multiple Servers mit einer extra Zeile zu versehen?

Das hätte den Vorteil, dass nur an einer Stelle die Konfiguration vorgenommen und ggfs. nicht widersprüchliche Angaben gesetzt werden können.

Auch wenn es sich um ein vdr-plugin handelt, würde ich überlegen, die Einstellungen statt über Konfiguration - TV - SatIP - Multiple Servers unter Konfiguration – Netzwerk aufzuführen, da es sich um ein zentrales Netzwerkelement handelt.
Wenn dann die Parameter auch für vtuner/minisatip an dieser Stelle gesetzt werden können, bräuchte der Benutzer nicht an zwei bzw. drei Stellen zu suchen.

VG,
Erik.

skippy:
Hallo zusammen,

wie eben besprochen soll der Menüpunkt "GraphLCD" unter "Diverses" z.B. unter "View" verschoben werden. Wobei "View" auch für die Ansicht in deutsch in "Anzeige" übersetzt werden.

Als ich mit der MLD begonnen hatte, habe ich immer nach den Einstellungen für "VDR" gesucht. Inzwischen weiß ich, dass ich sie unter "TV" finde. Aus meiner Sicht sollte es für die Übersichtlichkeit ein eigener Menüpunkt werden. Scan-Channellist und Edit-EPG-Channellist gehören für mich unter den Menüpunkt VDR. Ist aber sicher Geschmacksache. Dann würden unter dem Menüpunkt "TV" nur noch die "Eingabegeräte" stehen und sollten auch so benannt werden.

Viele Grüße skippy

rfehr:
Hi Zusammen,

Also ich fände es auch gut 'VDR' als eigenen Menüpunkt zu machen,
es ist für 'neulinge' nicht einfach die Einstellungen zu finden,
die sich auf den 'VDR' beziehen.

Gruß,
  Roland

Navigation

[0] Message Index

Go to full version