MLD-5.x > Raspberry PI

scraper2vdr-plugin und Raspi

(1/1)

iNOB:
Ich würde gerne das scraper2vdr-plugin auf einem RaspberryPi2 betreiben, mache mir allerdings um die SD-Karte Sorgen, wenn das Plugin ständig drauf rumschreibt beim Aktualisieren der Bilder. Aufgrund der Größe (4,7 GB) des Datenbankordners würde ich diesen gerne auf ein Netzwerklaufwerk legen. Funktioniert das vom Grundsatz her und wird das von der Geschwindigkeit nicht zu langsam? Gibt es eventuell bessere Alternativen?

Gruß
iNOB

clausmuus:
Vieleicht nen billigen USB-Stick, den Du dann halt alle paar Jahre austauschen musst.

Claus

tux76:
Hallo iNOB,

ich habe einen Raspi2 und einen Raspi1 (B+) mit der MLD als Streaming-Clients inkl. dem scraper2vdr-Plugin im 7x24 Dauerbetrieb bereits mehrere Monate erfolgreich im Einsatz und habe bisher keinerlei Probleme mit den eingesetzten preiswerten SanDisk SD-Cards.
Die DB und der epg-Daemon laufen jedoch auf einem eigenen DB-Server und nicht auf den Raspis.
Wenn Du die Schreibzugriffe auf die SD-Card verringen/vermeiden möchtest, könntest Du dem Plugin mit dem Start-Parameter "-i <ImageDir>" ein zuvor gemountetes Share übergeben. Dann sollten die Bilder nicht mehr unter /var/cache/vdr/plugins/scraper2vdr/ sondern unter dem  <ImageDir> abgelegt werden.
Quelle: https://projects.vdr-developer.org/projects/plg-scraper2vdr/wiki
Ich hab's selber aber noch nicht ausprobiert.

LG,
Martin

Navigation

[0] Message Index

Go to full version