MLD-5.x > Feature requests
MLD 5 und Kodi 15.2
TimUx:
Sind bestimmt noch ein paar Bugfixes drin usw.
Wenn du es genau wissen möchtest, könntest du mal die Release-Notes oder Changelog lesen. ;)
Gruß Timo
mafe68:
Was ich weiß gehen die nicht auf dem Bpi. Wenn du mal eines bauen kannst aus dem Jessie Backports dann würde ich sie testen.
TimUx:
Hi,
ich habe gerade mal ein bissel Google gequält.
Grundsätzlich scheinen die Raspbian Pakete schon mit dem BPI zu laufen, ansonsten hätten ja auch alle anderen pakete ein Problem.
Was da eher in die Suppe Spuckt, sind die unterschiedlichen GPUs.
Claus hatte so etwas in der Art auch schon mal erwähnt, glaube ich.
Ich werde mal versuchen, ein paar unterschiedliche Pakete zu bauen, vielleicht funktioniert ja eins. ;)
Gruß Timo
mafe68:
Das wäre spitze wenn du das machen würdest. Wenn es geht hätten wir mal auch für das Bpi Kodi dazu. Mir ist das BPi lieber als das Rpi weil es auch einen SATA Anschluss hat.
TimUx:
Ich glaube, die Arbeit kann ich mir sparen.
Ich habe mich bei OSMC, welches ja auch auf Debian basiert, umgeschaut und habe da eine Anfrage zur Unterstützung des BPI gefunden.
Das sieht erst mal nicht gut aus.
Da kommen von den Entwicklern Antworten in der Art:
--- Quote ---We will not support the Banana Pi. There is no way of getting any hardware acceleration (next to no documentation) and the AllWinner A20 SoC is quite old
--- End quote ---
--- Quote ---I Have en allwinner A10 (cubie board) works great as a server and all... but the mali GFX/GPU is closed source, and have yet to work much.. you can start XBMC but many format will not play..
--- End quote ---
Also,
aus Kodi Sicht ist es nicht GPL / opensource, Hardware Unterstützung quasi nicht möglich, zum kompilieren fehlen Infos zu den allwinner GPUs usw.
In Verbindung mit Android scheint es zu Funktionieren, für Linux wird es im Moment eheer schwierig.
Das gleiche trifft dann auch auf die CubieBoads zu.
Gruß Timo
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version