MLD-5.x > Raspberry PI
Sat-IP (Digibit R1) --> VDR-Server --> RPi2 Erfahrungsaustausch/Hilfe
Sven:
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass der Digibit fast identisch zu meiner GSS-box ist. Zumindest laufen beide auf der ghleichen Firmware und sollen sich lt. dem, was ich in anderen Foren gelesen habe, sehr ähnlich verhalten.
Zum Punkt:
Wenn ich von der Box einen Kanal abrufe, wird ein Tuner belegt. Schalte ich um, wird automatische erstmal der nächste Tuner verwendet.
Um zu testen, ob das bei Dir auch so ist, würde ich Dir vorschlagen, sowohl dem RPi als auch dem Server mal testweise nur einen Tuner zuzuordnen, danach Server und Pi runterfahren. Dann den Digibit rebooten und anschließend Pi und Server wieder hochfahren. Ruckelt es dann nicht, sondern erst nach 1-2x umschalten, liegt es vermutlich am Digibit.
Ich weiß jetzt aber leider nicht, wie lange es dauert, bis der Digibit (bzw. meine GSS-Box) einen belegten Tuner wieder freigibt. Ich hatte aber früher schon mal Probleme, dass mir der Kodi Simple IPTV (PVR plugin) abgestürzt ist, weil an meiner Box alle Tuner belegt waren.
Grüße aus Holland
Sven
ehefrauennerver:
Hallo Sven
Danke für Deine Antwort. Zur Info, auf meiner Box läuft satip-axe Firmware von einem USB Stick, mit der Orginalen ging es fast gar nicht.
Ganz grob sind meine Gedankengänge grob Deiner Beschreibung.
Sollte die Software irgendwo eine "feste" Zuordnung, oder,... erlauben, könnte das zur Lösung beitragen.
Dazu reicht leider mein Wissen dazu nicht.
Ich habe ja einen funktionieren VDR auf yaVDR0.5-Basis, so gut, daß es langsam langweilig wird
Ein Ehefrauennerver
ehefrauennerver:
Hallo
Mal eine kurze Rückmeldung zu meinen aktuellen Stand.
MLD 5.0 64Bit PC unter Virtualbox als VDR-Server habe ich abgehakt, da ich vielleicht ein Netzwerkproblem habe.
Oder der Bridemodus in Virtualbox dazu vielleicht nicht "optimal" ist!
Um mein Netzwerk am VDR-Server-Standort zu "optimieren", brauche ich Zeit und Geld..., ist verschoben!
Am Wochenende habe ich mal einen Banana Pi mit ext. USB-Festplatte als Server ausprobiert.
Überrascht war ich, das streamdev-server -->streamdev-client, Banana Pi -->RPi2 ohne Probleme funktioniert (war vorher nicht möglich).
Ich kann 2 Sender, zb. ARD HD und RTL, aufnehmen und am Client als RPi2 ist alles soweit ok.
Sobald ich zusätzlich SAT aufnehme fängt es am Client an zu haken, geringe Bildstörungen sind dann vorhanden, schwarzes Bild, langes Umschalten und keine
Reaktion auf FB-Eingaben kommen dann noch dazu!
Als letzten Test habe ich streamdev-server, streamdev-client jeweils deinstalliert.
Dann satip auf RPi2 installiert und einen Tuner, am Banana Pi 3 Tuner zugeteilt.
Spätestens bei 3 Aufnahmen ARD HD, RTL und SAT fangen die Bildstörungen wieder an!
Letzteres habe ich mit der Orginalfirmware und satip-axe-Firmware mit Digibit R1 getestet.
Unterm Strich kann die Billiglösung Digibit R1 bei mir nicht überzeugen.
ARD HD, RTL und SAT belegen jeweils einen Tuner, also sollte der 4.Tuner Live-TV bedienen können/sollen!!!
Mein Rückgabetermin bei Amazon endet am 31.01 und bis dahin ist die Digibit R1 auch wieder dort.
MfG CK
Vikings:
Hi,
wirst du dir als Alternative einen anderen SAT->IP Server zulegen?
Und noch eine andere Frage: Klappt bei dir am RPi2 Timeshift, wenn du via SAT->IP empfängst? Dabei kommen ja Daten über das Netzwerk rein, werden geschrieben und gelesen. Das alles über den USB-Port des RPi2. Ich frage mich, ob es da zu Engpässen kommt.
clausmuus:
Hi,
verstehe ich das richtig, das Du die Bildstörungen am RPI2 hast, wenn der BPI drei Aufnahmen zur gleichen Zeit tätigt?
Wenn ich mir die Digibit R1 anschaue, so ist zu sehen, das die nur einen 100MBit Anschluss hat. Für Satip wird angegeben das pro HD Stream durchschnittlich 30MBit benötigt werden. Vier HD Streams gleichzeitig passen also nicht durch den 100MBit Anschluss.
Wenn Du also nur HD Server schauen möchtest wirst Du mit der Box nicht glücklich werden.
Der USB Port am RPI2 ist kein Engpass, denn da passen 480MBit durch, von denen mehr als 350MBit nutzbar sind.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version