MLD-5.x > Raspberry PI

Sat-IP (Digibit R1) --> VDR-Server --> RPi2 Erfahrungsaustausch/Hilfe

<< < (6/18) > >>

Sven:
Hallo,

da hast Du sicher recht. Ich bin noch nicht mal sicher, ob die Netzbandbreite reicht. Der RasPI hat nur eine 100 MBit Schnittstelle. Mal ganz platt gerechnet:
1 HD-Kanal ansehen (30MBit), 1 HD-Kanal aufnehmen (30Mbit), letzteren aufs NAS wegschreiben (30Mbit). Da bleibt nicht mehr viel Platz für Overhead..
Das wird zumindest spannend.

Andererseits möchte ich ungern permanent einen 40W Rechner (Hätte hier noch einen alten Revo R3600 rumliegen) im 24h Modus laufen haben, nur um gelegentlich mal 'ne Aufnahme wegzuschreiben. Als Datenstromlieferant bräuchte ich ihn ja nicht, weil die GSS-Box die Sender auch so ins Netz liefert..
Eher würde ich einen 2. RasPi nur für Aufnahmen in Erwägung ziehen..

Gruß
Sven

ehefrauennerver:
1 HD-Kanal 20Mbit, ist meine Rechnung bzw. Kenntnisstand.

Wakeonlan? als 40W Heilmittel!

Sven:
Rechnet man mit 20 Mbit wäre noch genug Luft in der Leitung.. (In der c't habe ich je nach Autor unterschiedliche Bandbreiten gelesen)

WoL wäre doch nur interessant, wenn der Server Zuspieler wäre, was er ja in meinem Fall nicht ist. Er soll ja nur Aufnahmen aufs NAS speichern. Da bräuchte ich eher einen cron-Wecker, der automatisch bei jedem Anlegen einer Aufnahme auch eingerichtet wird..
OK, um die Aufnahme anzulegen, wäre es auch gut, wenn der Server an ist -> WoL. Habe früher halt mal sehr gemischte Erfahrungen mit WoL gemacht. Entweder die Kiste lief dauernd oder wachte gar nicht mehr auf.
Muß ich vielleicht nochmal testen.
Den RasPI würde ich einfach laufen lassen, WoL hin oder her. Der braucht im Betrieb rund 4W. Die zeigt mein Leistungsmesser an, wenn ich ihn an den ausgeschalteten Revo anschließe.

t-bird.de:
Hallo Sven, hallo ehefrauennerver,

ich habe bei mir, nachdem ich HD-Kanäle in HD empfangen und aufnehmen konnte, auf Gigabit-Ethernet umgestellt.

Mit Fast-Ethernet (100Mbit) funktionierte das nicht mehr mit einem Twin-Tuner. Einen RPI würde ich immer nur als Client einsetzen und das Aufnehmen einem stärker ausgelegtem Server überlassen.

LG

t-bird

ehefrauennerver:
Hallo

Ein BananaPi wäre eine Überlegung wert.
Er hat Gbit (auch wenn er es nicht schafft), SATA, USB, geringer Verbauch, Preis ok,...
Ich habe darauf ein Igor Image mit Fhem laufen.
Ein kopieren auf eine Samba-Freigabe (BPI)  zeigte mir letztens 22,5Mbyte an (SATA-SSD)!
Das würde für um die 10 HD-Sender reichen.
MLD habe ich darauf noch nicht getestet.
Ich wiil mit  " Sat-IP (Digibit R1) --> VDR-Sever --> RPi2"  meinen yaVDR0.5-Rechner ablösen, wenns klappt!!!

Ein Ehefrauennerver

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version